openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen

29.01.201609:17 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
Weiterbildung lohnt sich! (Quelle SGD)
Weiterbildung lohnt sich! (Quelle SGD)

(openPR) TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierte Arbeitswelt erfordert hohe Lernbereitschaft seitens der Arbeitnehmer

Pfungstadt bei Darmstadt, 28. Januar 2016 – Wer lernt, gewinnt im Job. Der Lohn sind Karrierechancen, mehr Verantwortung und/oder eine Gehaltserhöhung. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016“ hervor, die bereits zum achten Mal in Folge im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt wurde. Ein weiteres wichtiges Signal an die Arbeitnehmer ist die anhaltend hohe Bedeutung, die die Personalverantwortlichen schon seit der ersten Umfrage im Jahr 2009 der Eigeninitiative in der beruflichen Weiterbildung zuschreiben. Auch im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt sehen die HR-Manager die Lernbereitschaft als eine wichtige Kompetenz ihrer Mitarbeiter.



„Wer 2016 auf Karriere setzt, liegt mit beruflicher Weiterbildung gut im Rennen“, so Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der SGD. Der Grund: Für 87 Prozent der befragten Personalverantwortlichen fördert sie den beruflichen Aufstieg stark bis sehr stark, für 86 Prozent die Erweiterung des Verantwortungs- und Aufgabenbereiches und für 78 Prozent eine Gehaltssteigerung. Damit bestätigen die Personalverantwortlichen zum zweiten Mal in Folge die direkte positive Auswirkung von Weiterbildung auf Karriere. Die aktuellen Ergebnisse liegen sogar noch etwas über den Vorjahresergebnissen. „Arbeitnehmer sollten sich im Vorfeld allerdings genau informieren, mit welcher Weiterbildung sie ihr Ziel erreichen. Werden im Unternehmen für das mittlere Management beispielsweise Techniker, Meister oder Fachwirte mit entsprechender Aufstiegsfortbildung benötigt? Oder führt eine Weiterbildung im Innovationsmanagement oder im Projektmanagement eher ans Ziel? Ein Gespräch mit dem Vorgesetzten über die Art der Fortbildung kann Klarheit schaffen“, rät Vochazer.

Wichtiges Entscheidungskriterium: Eigeninitiative
„Der Blick auf die Studienergebnisse seit 2009 zeigt, dass die HR-Manager bei Karrierefragen nicht nur darauf schauen, ob ein Mitarbeiter die nötige Weiterbildung vorweisen kann oder nicht,“ so Vochazer weiter. „Auch die Bereitschaft, sich in Eigeninitiative beruflich weiterzubilden, trägt zur Beurteilung der Leistung bei.“ Aktuell spielt es für 83 Prozent der Befragten für die Eröffnung von Karrierechancen eine wichtige bis sehr wichtige Rolle, ob ein Mitarbeiter Weiterbildungsengagement zeigt (2009: 79 Prozent). Für 78 Prozent ist dies auch bei der Entscheidung, ob ein Arbeitsplatz erhalten werden kann oder nicht, wichtig bis äußerst wichtig (2009: 76 Prozent). Geht es um die Einstellung neuer Mitarbeiter, schauen 77 Prozent auf die Eigeninitiative (2009: 74 Prozent).

„Vorausschauende Weiterbildung ist 2016 sowohl für Arbeitnehmer relevant, die bei ihrem aktuellen Arbeitgeber auf den nächsten Karriereschritt setzen, als auch für Arbeitnehmer, die sich auf dem Arbeitsmarkt nach einer neuen Herausforderung umsehen möchten. Denn Weiterbildungsengagement signalisiert den Personalverantwortlichen Eigenverantwortung, Motivation, Leistungsbereitschaft sowie Interesse an Neuem“, so Vochazer weiter.

Lernbereitschaft im digitalen Wandel
Gerade bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen spielt die Lernbereitschaft der Mitarbeiter eine große Bedeutung – so beispielsweise in der Digitalisierung der Arbeitswelt, die mit dem rasanten technologischen Wandel einhergeht. Das Thema wurde für 2016 erstmals in die Studie aufgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass der technologische Wandel in den Unternehmen angekommen ist: 68 Prozent der Befragten sehen in ihren Unternehmen starke bis äußerst starke Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Bei der Frage nach den drei wichtigsten Kompetenzen der Mitarbeiter in einer digitalisierten Arbeitswelt nimmt für die Befragten die Lernbereitschaft mit 62 Prozent den wichtigsten Platz ein, gefolgt von Flexibilität (51 Prozent) und IT-Know-how (41 Prozent). Selbstorganisation bzw. Koordinationsfähigkeit nannten 37 Prozent bzw. 27 Prozent der Personalentscheider. Während in kleinen (1 bis 9 Mitarbeiter) sowie mittleren Unternehmen (10 bis 499 Mitarbeiter) Lernbereitschaft und Flexibilität die wichtigste und zweitwichtigste Kompetenzen darstellen, steht in großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern nach der Lernbereitschaft (64 Prozent) das IT-Know-how (54 Prozent) auf Rang zwei.

„Digitale Anwendungen und neue Kommunikationsmittel halten immer schneller Einzug in unsere Unternehmenswelt. Für Arbeitnehmer ist die Bereitschaft, sich darauf einzustellen und den Umgang damit zu lernen, eine Grundvoraussetzung, um den technischen Wandel bewältigen zu können“, so Vochazer. „Ein berufsbegleitendes Fernstudium beispielsweise lässt sich zeitflexibel und auf Wunsch digital und mobil mit Laptop und E-Book ablegen. Absolventen, die ihr Fernstudium so gestalten, stellen wichtige Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt unter Beweis. Allem voran zeigen sie durch das berufsbegleitende Lernen neben dem Job ein hohes Maß an Lernbereitschaft. Ebenso lernen sie, in ihrem Alltag unterschiedliche und vielfältige Aufgaben in Beruf und Fernstudium zu koordinieren.“

Zur TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016“
Bereits zum achten Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland“ durch. Dafür wurden in diesem Jahr 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt. Eine zusammenfassende Broschüre zu den Ergebnissen wird in Kürze auf www.sgd.de veröffentlicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 888589
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karrierevorteil FernstudiumBild: Karrierevorteil Fernstudium
Karrierevorteil Fernstudium
… deutschen Unternehmen Pfungstadt bei Darmstadt, 22. April 2009 – Weiterbildung in Eigeninitiative kann bei Bewerbungsgesprächen Türen öffnen und im Beruf zu besseren Karrierechancen verhelfen. Dies belegt die aktuelle TNS Infratest-Studie „Bedeutung der individuellen Weiterbildung in Zeiten der Finanzkrise“. So achten die im Auftrag der Studiengemeinschaft …
Bild: BWL-Wissen hilft in der Krise weiterBild: BWL-Wissen hilft in der Krise weiter
BWL-Wissen hilft in der Krise weiter
… betriebswirtschaftliches Wissen ist laut Studienleiter Dr. Ralf A. Thoma gerade in der Wirtschafts- und Finanzkrise unabdingbar für die Job- und Karrierechancen. Das neun bis zwölfmonatige berufsbegleitende Fernstudium, in zehn Module unterteilt, wird als Dipl.-Betriebsökonom (BI) abgeschlossen. Praxisrelevante Kenntnisse in "Betriebswirtschaft" stehen …
Gehaltsstudie der GPM mit „Warnsignal“ für Arbeitgeber
Gehaltsstudie der GPM mit „Warnsignal“ für Arbeitgeber
Geld ist nicht alles: Projektmanagern fehlen Karrierechancen Nürnberg, 25.11.2013 - Projektmanagement lohnt sich für die Karriere - auch finanziell. Durchschnittlich knapp 80.000 Euro verdienen Projektmanager, wie die aktuelle Gehaltsstudie des Fachverbands GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement ergeben hat. Demnach reichen die Gehälter von …
Bild: Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine – in Deutschland das erste staatlich anerkannte Studium der Pharmazeutischen MedizinBild: Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine – in Deutschland das erste staatlich anerkannte Studium der Pharmazeutischen Medizin
Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine – in Deutschland das erste staatlich anerkannte Studium der Pharmazeutischen Medizin
… innerhalb von zwei Jahren berufsbegleitend absolvieren kann. Besonders für Naturwissenschaftler und Mediziner, die bereits im Beruf stehen und durch eine Fortbildung ihre Karrierechancen sowohl national als auch international verbessern möchten, ist dieses Angebot interessant. Das betont praxisorientierte Studium wird von namhaften Dozenten, die allesamt …
Karriere im Handwerk - Informationskampagne für Schüler und Azubis handwerks-power.de wird fortgesetzt
Karriere im Handwerk - Informationskampagne für Schüler und Azubis handwerks-power.de wird fortgesetzt
… Jahr unbesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen fehlt es den Betrieben häufig an qualifizierten Bewerbern. Zum anderen wissen viele Schulabgänger nicht, welche Karrierechancen das Handwerk wirklich bietet. Um künftige Lehrlinge über ihre Möglichkeiten zu informieren und um ihnen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, hat der Baden-Württembergische …
Bild: Weiterbildungstrends 2014: Eigeninitiative kommt bei Chefs gut anBild: Weiterbildungstrends 2014: Eigeninitiative kommt bei Chefs gut an
Weiterbildungstrends 2014: Eigeninitiative kommt bei Chefs gut an
… die Personalverantwortlichen haben auch in diesem Jahr das Weiterbildungsengagement der einzelnen Arbeitnehmer stark im Auge.“ Für 87 Prozent ist dies bei der Eröffnung von Karrierechancen, für 85 Prozent beim Erhalt des Arbeitsplatzes und für 77 Prozent bei der Einstellung neuer Mitarbeiter wichtig bis äußerst wichtig. Somit hält die Eigeninitiative …
Infoveranstaltungen zur Techniker-Fortbildung beim PFFH-Technikum
Infoveranstaltungen zur Techniker-Fortbildung beim PFFH-Technikum
… über die berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in. An den Info-Abenden werden u. a. die Fachinhalte, die Studienorganisation, die Karrierechancen, die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf, die Zulassungsvoraussetzungen sowie finanzielle Förderungen vorgestellt und Fragen der Interessenten beantwortet. Eine individuelle …
Bild: Magazin Focus zeichnete ARTEMIS mit dem Deutschlandtest-Siegel "Top-Karrierechancen in Krankenhäusern" ausBild: Magazin Focus zeichnete ARTEMIS mit dem Deutschlandtest-Siegel "Top-Karrierechancen in Krankenhäusern" aus
Magazin Focus zeichnete ARTEMIS mit dem Deutschlandtest-Siegel "Top-Karrierechancen in Krankenhäusern" aus
… Rolle spielen. Dazu zählen z.B. das Arbeitszeitmodell, das Betriebsklima, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatleben und die Mitarbeiterförderung. Die Studie „Top Karrierechancen“ des Instituts für Management und Wirtschaftsforschung (IMWV) wurde durch Focus Money und Deutschland Test in Auftrag gegeben. Sie betrachtete rund 2400 Einrichtungen …
Vielfältige Karrierechancen und neue Jobs in der Immobilienbranche
Vielfältige Karrierechancen und neue Jobs in der Immobilienbranche
… Immobilienverwaltung, bei Wohnungsbau- und Immobiliengesellschaften, Wohnungsgenossenschaften und in anderen Bereichen bewerben können. Da die Immobilienbranche ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet, sind die Karrierechancen auch für Quereinsteiger hoch. Weitere Infos auf den Internetseiten der WBS Training AG. Über die WBS TRAINING AG Die WBS Training AG verfügt …
Ausgezeichnete Karrierechancen am Allgemeinen Krankenhaus Celle
Ausgezeichnete Karrierechancen am Allgemeinen Krankenhaus Celle
… sowie die Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die Führungskräfte des Allgemeinen Krankenhaus Celle (AKH Celle) freuen sich daher besonders, dass das positive Arbeitsumfeld und die guten Karrierechancen in dem Unternehmen nun im Auftrag von Focus Money und Deutschland Test in einer unabhängigen Studie bestätigt wurden: Das AKH Celle konnte sich …
Sie lesen gerade: Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen