openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit

28.12.201509:21 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit

(openPR) Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) begrüßt die Vorschläge eines Gesetzes zur Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern von Bundesministerin Manuela Schwesig und die darin enthaltene Umsetzung der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag.

„Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit ist ein Gebot von Vernunft und Chancengleichheit– und muss auch für Ärztinnen im Gesundheitswesen gelten“ sagt Prof. Dr. Gabriele Kaczmarczyk, Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, und fährt fort: „Die bestehenden Lohndifferenzen sind aus der Sicht des DÄB nicht zu akzeptieren. Es ist höchste Zeit, dass die avisierten Änderungen endlich in Kraft treten. Die geplante Berichtspflicht und der individuelle Auskunftsanspruch im Gesetz können einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Veränderung leisten“.

Der Deutscher Ärztinnenbund e.V. erinnert daran, dass auch Ärztinnen im Durchschnitt deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen verdienen – das gilt sowohl für die Klinik als auch für die Praxis. Dabei geht es dem DÄB nicht nur um ein noch teilweise zu beobachtendes ungleiches Gehalt, sondern vor allem um ungleiche berufliche Chancen. In Krankenhäusern stellen Frauen bei den Geringer Verdienenden die Mehrheit und sind unter den Besserverdienenden kaum vertreten. In den Praxen liegen Ärztinnen bei den Erlösen durch gesetzlich Versicherte ebenfalls klar hinter männlichen Ärzten. Nur bei Ärzten und Ärztinnen, die tarifvertraglich gebunden sind, entfällt die Lücke.

Im niedergelassenen Bereich können sich Einkommensunterschiede bis zu 25 Prozent auch daraus ergeben, dass Ärztinnen häufig in den Facharztgruppen vertreten sind, die innerhalb der Ärzteschaft im unteren Einkommensbereich zu finden sind, wie beispielsweise Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde. Zum Teil mag der Unterschied beim Überschuss in den Praxen auch daran liegen, dass Ärztinnen über alle Fachgebiete hinweg mehr Zeit für ihre Patienten aufwenden und weniger Patienten behandeln. Auch Oberärztinnen, Geschäftsführerinnen und Chefärztinnen, die im Durchschnitt 10 Prozent der Beschäftigten ausmachen, erhalten in der Regel weniger als ihre männlichen Kollegen, weil sie oft ihre Forderungen nicht durchsetzen wollen oder können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 885002
 795

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gundel Köbke - Kommunikation

DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
Die Wortneuschöpfung „Topsharing“ bezeichnet auch in der Medizin ein Arbeitszeitmodell, bei dem zwei Führungskräfte die gemeinsame Verantwortung zum Wohle der Patientinnen und Patienten übernehmen. Topsharing ist damit insbesondere für Ärztinnen ein wesentlicher Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit und der Vereinbarkeit von Familie und Privatleben. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk hat der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) 2018 eine erste orientierende Meinungsumfrage unter Internistinnen zum Thema Doppelspitze gestarte…
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Das erfolgreiche MentorinnenNetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) fördert gezielt die berufliche Entwicklung von jungen Ärztinnen und Zahnärztinnen gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen aus dem Verband. Das MentorinnenNetzwerk unterstützt Mentees bei wissenschafltichen Arbeiten und der wissenschaftlichen Karriere mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation. Das Netzwerk berät darüber hinaus auch zur Niederlassung und bei der Bewerbung um Führungspositionen in Kliniken. Ziel des MentorinnenNetwerk ist vor allem der persönliche Aust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DÄB begrüßt Novelle des MutterschutzgesetzesBild: DÄB begrüßt Novelle des Mutterschutzgesetzes
DÄB begrüßt Novelle des Mutterschutzgesetzes
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. begrüßt die Entscheidung, das Mutterschutzgesetz künftig auszuweiten. Dr. med. Christiane Groß, M.A. dazu: "Als amtierende Präsidentin des DÄB freut es mich außerordentlich, dass die auch für Ärztinnen längst überfällige Neufassung des Gesetzes, für die sich der Deutsche Ärztinnenbund und seine Ehrenpräsidentin seit 18 …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der EntgeltgleichheitBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit
Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) begrüßt die Vorschläge eines Gesetzes zur Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern von Bundesministerin Manuela Schwesig und die darin enthaltene Umsetzung der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag. „Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit ist ein Gebot von Vernunft und Chancengleichheit– …
DÄB gratuliert Prof. Dr. med. Marion Kiechle als Vorbild für junge Ärztinnen
DÄB gratuliert Prof. Dr. med. Marion Kiechle als Vorbild für junge Ärztinnen
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) gratuliert Prof. Dr. med. Marion Kiechle zu Ihrem neuen Amt als Wissenschafts- und Kunstministerin in Bayern. Die Gynäkologin Kiechle war 17 Jahre lang Direktorin an der Frauenklinik der Universität München (TUM). Jetzt ist sie eine von fünf Frauen in der bayerischen Regierung. Ihr Lebenslauf beeindruckt: Als sie …
5. Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) ausgeschrieben
5. Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) ausgeschrieben
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) verleiht als einziger Verband zusammen mit der Dr. Edith Grünheit – Stiftung einen mit 4.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis, bei dem Geschlechterdifferenz in Diagnostik, Therapie, Prävention und biomedizinischer Forschung im Mittelpunkt stehen. Es werden ausschließlich Arbeiten prämiert, die sich zentral mit dieser …
Bild: Starke Frauen: DÄB beglückwünscht Dr. med. Susanne Johna als neues Vorstandsmitglied der BundesärztekammerBild: Starke Frauen: DÄB beglückwünscht Dr. med. Susanne Johna als neues Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer
Starke Frauen: DÄB beglückwünscht Dr. med. Susanne Johna als neues Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. beglückwünscht Dr. med. Susanne Johna zur Wahl als neues „weiteres“ Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer. Im Rahmen des heute zu Ende gegangenen 119. Deutschen Ärztetages in Hamburg hat sich die Fachärztin für Innere Medizin gegen die niedergelassene Allgemeinmedizinerin Monika Buchalik durchgesetzt. Dr. med. Christiane …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund fordert Neubewertung des Mammographie-Screenings und Aufklärung über die BrustdichteBild: Deutscher Ärztinnenbund fordert Neubewertung des Mammographie-Screenings und Aufklärung über die Brustdichte
Deutscher Ärztinnenbund fordert Neubewertung des Mammographie-Screenings und Aufklärung über die Brustdichte
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatten um Nutzen und Schaden des Mammographie-Screenings fordert der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) eine Neubewertung des Screenings sowie umfassende Aufklärung für die Frauen und eine aussagefähige Ausweitung der Untersuchung bei hoher radiologischer Brustdichte. Dr. med. Christiane Groß, M.A, Vizepräsidentin …
Bild: DÄB-Umfrage bestätigt: Geschlechtsspezifische Medizin in Curricula nicht ausreichend berücksichtigtBild: DÄB-Umfrage bestätigt: Geschlechtsspezifische Medizin in Curricula nicht ausreichend berücksichtigt
DÄB-Umfrage bestätigt: Geschlechtsspezifische Medizin in Curricula nicht ausreichend berücksichtigt
… einzige Fakultät alle Kriterien für eine ausreichende Integration. Das ist das Ergebnis einer jüngst im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Umfrage des Deutschen Ärztinnenbundes. Es wurde untersucht, inwieweit Inhalte der geschlechtsspezifischen Medizin an den medizinischen Fakultäten in Deutschland in das Medizinstudium integriert sind. Folgende Definition …
Bild: DÄB begrüßt mehr Selbstbestimmung im reformierten MutterschutzgesetzBild: DÄB begrüßt mehr Selbstbestimmung im reformierten Mutterschutzgesetz
DÄB begrüßt mehr Selbstbestimmung im reformierten Mutterschutzgesetz
Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) begrüßt die gestern im Bundestag verabschiedete grundlegende Reform des Mutterschutzgesetzes von 1952. Für die längst überfällige Neufassung, die schwangeren Frauen ermöglicht, ihre Berufstätigkeit in der Schwangerschaft fortzusetzen, setzt sich der Deutsche Ärztinnenbund bereits seit 18 Jahren ein. Die selbstbestimmte …
Bild: DÄB begrüßt Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im GesundheitswesenBild: DÄB begrüßt Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gesundheitswesen
DÄB begrüßt Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gesundheitswesen
… das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz einen Runden Tisch eingerichtet, zu dem neben dem Deutschen Ärztinnenbund (DÄB) Vertreterinnen und Vertreter der Krankenhäuser, der Ärzteschaft, der Pflegenden und der Pflegeeinrichtungen, der Gewerkschaften, der für Gesundheit zuständigen …
"Es darf keine Mütter erster und zweiter Klasse geben"
"Es darf keine Mütter erster und zweiter Klasse geben"
Der Deutsche Ärztinnenbund fordert Nachbesserung des Mutterschutzes für selbständig berufstätige werdende Mütter im Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) begrüßt die geplante Aktualisierung des Mutterschutzgesetzes, das bereits im Januar 2017 in Kraft treten sollte und hat sich aktuell bereits an den Familienausschuss …
Sie lesen gerade: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit