openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interkulturelle Kompetenz

09.12.201516:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Interkulturelle Kompetenz
Gefragt ist neben technischem Wissen und Können oft auch interkulturelle Kommunikationskompetenz
Gefragt ist neben technischem Wissen und Können oft auch interkulturelle Kommunikationskompetenz

(openPR) Spezialisten im Service müssen technisches Wissen nicht nur interkulturell kompetent vermitteln, sondern darüber hinaus auch erkennen, warum einige Regeln nicht "durchsetzbar" sind. Es geht darum, zu verstehen und gemeinsame – meist kreative – Wege zu finden.



Stephan Berger musste nicht lange überlegen: Als der 39 Jahre alte Ingenieur vor knapp einem Jahr das Angebot erhielt, zur Inbetriebnahme einer Produktionsanlage nach China zu gehen, sagte er sofort zu.
Für eine Zeit im Ausland zu arbeiten war schon seit Jahren sein großer Traum. Und Asien stand auf der Wunschliste ganz oben. Dass sich ein Arbeitsaufenthalt aber ganz wesentlich von einer Urlaubsreise unterscheidet, wurde dem erfahrenen Servicepraktiker erst während des Aufenthaltes so richtig bewusst.

Berger hat während seines Chinaeinsatzes hautnah erfahren, dass eine gute persönliche Beziehung das "A" und "O" und die Basis für lang währende Geschäftskontakte ist. "Da Chinesen diese Beziehung keinesfalls durch direkte Kritik belasten wollen, verpacken sie Verbesserungsvorschläge in Fragen oder Wünsche und äußern Kritik durch die Blume. Das war für mich anfangs eher befremdlich und eine große Umstellung. Aus dem Arbeitsalltag in deutschland bin ich eine eher klare, sachliche und direkte Nennung von kritikpunkten gewohnt, um "kontruktiv" zusammenzuarbeiten.

Gerade Servicetechniker und Ingenieure stehen im permanenten Spannungsfeld zwischen den Anforderungen des Unternehmens und des Kunden. Sie haben häufiger Kundenkontakt als beispielweise die Verkäufer oder die Geschäftsleitung. Wenn es um Wartungen, Reparaturen oder Reklamationen geht, führen sie oft schwierige Kundengespräche auf allen Hierarchieebenen. Eben in fremden Kulturkreisen lauert hier erhebliches Konfliktpotenzial, wenn Unternehmen ihre Ingenieure unvorbereitet in globale Projekte stecken.

Wichtig ist, sich die eigenen Wertmaßstäbe und die des Ziellandes bewusst zu machen. So variiert etwa der Umgang mit Terminen und Zeit. Hierzulande ist Pünktlichkeit eine Tugend und wird erwartet, in Spanien hingegen ist man bei einer Viertelstunde Verspätung immer noch pünktlich. Deratige interkulturelle Missverständnisse ziehen die Unzufriedenheit internationaler Kunden schnell nach sich und bringen Sand ins Getriebe des kollegialen Miteinanders. Selbst feine Differenzen können nicht nur lästig sein, sondern das Servicegeschäft erheblich belasten. Und eine Produktverzögerung kann in Fernost und anderswo sehr schnell zu Verlusten in Millionenhöhe führen. "Das ist wahre Geldvernichtung, wenn dies allein auf vermeidbare interkulturelle Störungen zurückzuführen ist", erklärt Martin Wiesend, Geschäftsführer des Trainingsinstitutes Martin Wiesend & Partner Die Kundendienst-Trainer.

Die Tücke steckt im Detail

Besonders tückisch bei der Wahrnehmung von kulturellen Unterschieden ist der Filter, durch den wir aufgrund unseres eigenen Wertesystems Menschen und Situationen beurteilen. So verhalten sich Menschen aus anderen Ländern teilweise komplett konträr zu dem, was wir in Deutschland als "normal" empfinden. Konkret bedeutet dies, dass Kunden für uns ungewohnte Ansprüche an Reparaturen, Inbetriebnahmen oder technische Schulungen haben.

So kann das Überbringen von negativen Nachrichten, z. B. im Falle einer verzögerten Ersatzteillieferung, in direktem oder indirektem Kommunikationsstil erfolgen. Und werden Beschädigungen der Technik oder Bedienungsfehler im asiatischen und arabischen Kulturraum verheimlicht, steckt dahinter kein böser Wille, sondern einzig der Versuch, "das Gesicht zu wahren". So sagen diese aus Angst vor Gesichtsverlust oft Dinge, die nach europäischem Empfinden in die Kategorie "Unwahrheit" eingeordnet werden. Wer sich derartiger Unterschiede nicht bewusst ist, ist schnell frustriert und läuft zusätzlich Gefahr, sich in den Augen des anderen unangebracht zu verhalten. Eine gute Zusammenarbeit ist dann nicht mehr möglich. Als Folge scheitern Entsendungen von Servicetechnikern oder Ingenieuren an ausländische Standorte und internationale Teams werden handlungsunfähig. Das Ergebnis: Frust auf beiden Seiten.

Interkulturelle Schwierigkeiten und Konflikte lassen sich jedoch schon bei der Vorbereitung des Serviceeinsatzes im Ausland ausräumen. So sollten Techniker und Ingenieure im Auslandseinsatz bereits über ein Bewusstsein verfügen, dass Kulturunterschiede die Prozesse beeinflussen. Einige "hard facts" hinsichtlich der verschiedenen Kulturen erleichter die Deutung von Verhaltensweisen.

Interkulturelle Kompetenz im Service beinhaltet jedoch auch die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und zum style switching", sprich der situativen Veränderung des eigenen Kommunikationsstils. Dies sind Themen, die insbesondere für Techniker Übung erfordern, da diese hier weit weniger mit Fragen des Wissens als vielmehr mit Problemen im Bereich Bewusstsein und Kommunikation zu tun bekommen.

Interkulturelles Training oder Coaching mit Hilfe von fundierten praktischen Informationen vermittelt adäquate Kommunikationswerkzeuge und kann hier zur Steigerung der Souveränität in der Zusammenarbeit mit ausländischen Kunden und Geschäftspartnern verhelfen.

(Susanne Amschler)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883247
 708

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interkulturelle Kompetenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH

3. Forum Technisches Training 2020
3. Forum Technisches Training 2020
Dieses Jahr ist alles anders. Spannende Fachbeiträge von Spezialisten im Technischen Training und außergewöhnlicher Input von Überraschungsgast Boris Grundl sorgten auch bei der Online-Variante für viele neue Impulse. Mit einer gewissen Skepsis mussten wir hinnehmen, dass dieses Jahr alles anders ablaufen wird als geplant. Nach einer ausgebuchten Veranstaltung 2019 war der Andrang in Zeiten von Covid-19 dieses Jahr aus verschiedensten Gründen doch verhaltener. Dennoch ließen wir es uns in dieser besonderen Zeit nicht nehmen, eine neue Form …
Bild: Rückblick: 2. Forum Technisches TrainingBild: Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Stellenwert und Professionalisierung des Technischen Trainings verzeichnen zukünftig weiter einen Bedeutungszuwachs. Das 2. Forum Technisches Training konnte auch in diesem Jahr unter dem Motto „Virtuell, unkonventionell und interkulturell“ 100 Gäste aus den Bereichen Akademieleitung, Technische Trainer und Personalentwicklung in den Energiepark Hirschaid bei Bamberg locken. Die Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich in einem phantastischen Ambiente intensiv auszutauschen und mit großem Interesse den praxisnahen Referaten zu lauschen. Zent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interkulturelle Kompetenz in der öffentlichen VerwaltungBild: Interkulturelle Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung
Interkulturelle Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung
… Bundes, die Bildungsstätte der österreichischen Bundesverwaltung im Schloss Laudon, fand am 26. und 27. November 2009 ein Workshop zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ statt. Der österreichisch-türkische Unternehmensberater Caglayan Caliskan legte dar, warum der Aufbau der interkulturellen Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung unerlässlich ist. „In …
Bild: Interkulturelle Trainings: CALISKAN & NETWORK setzt Erfolgsprogramm fortBild: Interkulturelle Trainings: CALISKAN & NETWORK setzt Erfolgsprogramm fort
Interkulturelle Trainings: CALISKAN & NETWORK setzt Erfolgsprogramm fort
Wien, 25. Januar 2010 - Das österreichisch-türkische Beratungsunternehmen CALISKAN & NETWORK setzt 2010 das erfolgreiche Workshop Programm Interkulturelle Kompetenz fort. „Für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit ist nicht nur Kommunikations- und Verhandlungskompetenz notwendig, sondern auch das Verständnis der Normen, Regeln und Usancen …
Bild: Caritas Köln: Interkulturelle Trainer (m/w) ausgebildetBild: Caritas Köln: Interkulturelle Trainer (m/w) ausgebildet
Caritas Köln: Interkulturelle Trainer (m/w) ausgebildet
Göttingen, 11.10.2011: Die Caritas verfolgt ihren Auftrag, interkulturelle Öffnung zu initiieren und voranzutreiben, weiterhin erfolgreich: Bereits zum zweiten Mal wurde in Köln die Fachausbildung zur/zum „Trainer/in für interkulturelle Öffnung“ durchgeführt. Hinter dem Konzept Interkulturelle Öffnung steht das Ziel, das umfangreiche Angebot der Caritas …
Interkulturelle Kompetenz in deutschen Studentenwerken
Interkulturelle Kompetenz in deutschen Studentenwerken
Hannover, 19.03.2012: ORIENT-ATION, Anbieter für Briefings und interkulturelle Trainings aus Hannover führte seit November 2011 interkulturelle Trainings für Mitarbeiter diverser Studentenwerke in Deutschland durch. Das Ziel der Auftraggeber war eine Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Kultur und der Aufbau interkultureller Handlungskompetenzen …
Bild: Trainer-Ausbildung im International Office der Universität Vechta erfolgreich durchgeführtBild: Trainer-Ausbildung im International Office der Universität Vechta erfolgreich durchgeführt
Trainer-Ausbildung im International Office der Universität Vechta erfolgreich durchgeführt
Vechta/Göttingen, 28.06.2011: Die Universität Vechta hat vier Mitarbeiterinnen ihres International Office durch IKUD® Seminare als interkulturelle Trainerinnen ausbilden lassen. Sie können ab sofort interkulturelle Trainings für Studierende und Mitarbeiter selbst professionell durchführen. Die zertifizierten Trainerinnen haben ihre interkulturelle Kompetenz …
Bild: Interkulturelle Kompetenz entwickeln durch WeiterbildungBild: Interkulturelle Kompetenz entwickeln durch Weiterbildung
Interkulturelle Kompetenz entwickeln durch Weiterbildung
… Alltag, Auslandsaufenthalte gehören in den meisten Lebensläufen zum Standard und Migrationsbewegungen haben eine bereichernde Diversität im gesellschaftlichen Leben geschaffen. Um interkulturelle Begegnungen, die damit einhergehen, effektiv zu gestalten, muss man jedoch interkulturelle Kompetenz mitbringen. In den Weiterbildungen bei IKUD® Seminare kann …
Bild: Report Psychologie: Entwicklung interkultureller Kompetenzen zunehmend komplexer und interessanterBild: Report Psychologie: Entwicklung interkultureller Kompetenzen zunehmend komplexer und interessanter
Report Psychologie: Entwicklung interkultureller Kompetenzen zunehmend komplexer und interessanter
Die Gesellschaft wird immer internationaler. Damit steigen die Anforderungen an die interkulturelle Kompetenz. Die Psychologie - v.a. die Kulturpsychologie - kann dazu wesentliche Beiträge leisten, skizziert Professor Dr. Alexander Thomas in Report Psychologie 11/12-2013. Aufbauend auf dem Verständnis von Kultur als sinnstiftendem und bedeutungshaltigem …
Bild: Markus Eidam neuer Experte für Interkulturelle Kompetenzen bei Hauptsache BildungBild: Markus Eidam neuer Experte für Interkulturelle Kompetenzen bei Hauptsache Bildung
Markus Eidam neuer Experte für Interkulturelle Kompetenzen bei Hauptsache Bildung
Der Fachmann für Interkulturelle Kompetenzen und Geschäftsführer des weltweit tätigen Weiterbildungsunternehmens Eidam und Partner (eidam-und-partner.de) steht zukünftig auch dem Bildungsmagazin Hauptsache Bildung als Experte und Bildungshaupt für diesen Fachbereich zur Seite. Die Globalisierung und der damit einhergehende Zuwachs internationaler Geschäftsbeziehungen …
Bild: Interkulturelle Trainings: Caliskan & Network präsentiert neues Workshop ProgrammBild: Interkulturelle Trainings: Caliskan & Network präsentiert neues Workshop Programm
Interkulturelle Trainings: Caliskan & Network präsentiert neues Workshop Programm
Wien, 05. Oktober 2009 - Das österreichisch-türkische Beratungsunternehmen Caliskan & Network stellt in Wien das neue Workshop Programm Interkulturelle Kompetenz vor. „Für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit ist nicht nur Kommunikations- und Verhandlungskompetenz notwendig, sondern auch das Verständnis der Normen, Regeln und Usancen anderer …
Bild: Interkulturelle Kompetenz - Was beinhaltet diese Schlüsselqualifikation?Bild: Interkulturelle Kompetenz - Was beinhaltet diese Schlüsselqualifikation?
Interkulturelle Kompetenz - Was beinhaltet diese Schlüsselqualifikation?
Göttingen, 27.06.2011: Das Schlagwort „Interkulturelle Kompetenz“ findet sich heute immer häufiger im Anforderungsprofil von Stellenanzeigen und ist in aller Munde. Dennoch ist der Klärungsbedarf groß: IKUD® Seminare hat jetzt einen Fachartikel zur interkulturellen Kompetenz auf der institutseigenen Homepage veröffentlicht. Sich in interkulturellen Begegnungen …
Sie lesen gerade: Interkulturelle Kompetenz