(openPR) Wien, 30.11.2009 - Im Rahmen der Verwaltungsakademie des Bundes, die Bildungsstätte der österreichischen Bundesverwaltung im Schloss Laudon, fand am 26. und 27. November 2009 ein Workshop zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ statt. Der österreichisch-türkische Unternehmensberater Caglayan Caliskan legte dar, warum der Aufbau der interkulturellen Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung unerlässlich ist.
„In den globalisierten Strukturen von heute stehen Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung täglich vor neuen Herausforderungen. Die erfolgreiche Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zählt jedenfalls dazu“, unterstreicht der interkulturelle Trainer Caliskan. Auf der einen Seite steige die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich kontinuierlich. Auf der anderen Seite nehme die Internationalisierung der Wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung zu.
Diese aktuellen Entwicklungen machen die Erweiterung des interkulturellen Handlungsspielraumes unerlässlich. Die interkulturelle Kommunikation werde immer mehr zu einem wichtigen Erfolgsfaktor im täglichen Tun der öffentlichen Bediensteten. Die interkulturelle Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung könne durch gezielte Programme, wie etwa durch interkulturelle Trainings für die öffentlichen Bediensteten, aufgebaut werden, so Caliskan.
Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet seit 2007 eine Workshopreihe zum Thema Interkulturelle Kompetenz an. Das Bildungsprogramm wendet sich an Fach- und Führungskräfte der österreichischen Bundesverwaltung. „Die Teilnehmer der Workshopreihe werden dafür sensibilisiert, dass für eine erfolgreiche Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen nicht nur Fachkompetenz notwendig ist, sondern auch das Verständnis ihrer Normen, Regeln und Usancen“, betont der interkulturelle Experte Caliskan.