openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kneippen ist immaterielles Kulturerbe

08.12.201517:52 UhrKunst & Kultur
Bild: Kneippen ist immaterielles Kulturerbe

(openPR) Gemeinsamer Antrag von Kneipp-Bund, Stadt Bad Wörishofen und Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte erfolgreich

Bad Wörishofen, 04. Dezember 2015 – Die Deutsche UNESCO-Kommission hat heute bekannt gegeben, dass das „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Anfang des Jahres hatten die Stadt Bad Wörishofen, der Kneipp-Bund e.V. und der Verband der Kneippheilbäder und Kneippkurorte einen gemeinsamen Antrag eingereicht.



„Wir sind stolz und glücklich, dass die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp von der UNESCO als Kulturerbe anerkannt wurde. Es ist für unsere bundesweite Kneipp-Bewegung eine Bestätigung und Wertschätzung gleichermaßen und kann helfen, dass sich noch mehr Menschen für eine aktive und eigenverantwortliche Gesundheitsförderung begeistern werden. Die Entscheidung zeigt einmal mehr, dass Kneipp aktuell und modern ist“, freute die Präsidentin des Kneipp-Bundes, Marion Caspers-Merk, kurz nach der Bekanntgabe.

Bürgermeister Paul Gruschka zeigte sich erfreut über diese Auszeichnung und sieht darin einen weiteren Baustein pro Kneipp neben dem derzeit laufenden Masterplan-Verfahren in Bad Wörishofen. Der Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen sieht diese Auszeichnung für Sebastian Kneipp als ganz besonderen Auftrag, das von ihm übertragene Erbe hoch zu halten und seine so einzigartige Therapie weiter in die Welt zu tragen. „Es erfüllt uns mit Stolz“, so Kurdirektor Horst Graf.

„Was lange währt, wird endlich gut! Die gemeinsame Anstrengung hat sich gelohnt. So dürfen jetzt die Lehre von Sebastian Kneipp mit dem Kneippen als ihre gelebte Praxis mit Recht ein weiteres offizielles Siegel führen: wir sind Teil des immateriellen Kulturerbes! Das wird der Kneippkur in den deutschen Kneippheilbädern und Kneippkurorten, unserer Präventionskompetenz mit dem ‚Mekka‘ in Bad Wörishofen und der ehrenamtlichen Arbeit in den Kneipp-Vereinen einen großen und verdienten Rückenwind geben. Heute ist wirklich ein Festtag!“ stimmt Achim Bädorf, der geschäftsführende Vorsitzende des Verbandes Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte, in den gemeinsamen Jubelchor der drei Antragsteller ein.

Bereits 2013 hatten die drei Bewerbergruppen jeweils eigenständige Anträge gestellt. Nach intensiver Rücksprache ging man damals noch davon aus, mit möglichst vielen, separaten Anträgen bessere Chancen auf eine Eintragung im bundesweiten Verzeichnis zu haben. Nach einer ersten Bewertung durch die Deutsche UNESCO-Kommission wurden die drei Anträge zurückgestellt. „Man hatte uns die Chance gegeben, die drei Anträge zusammenzufassen und uns gemeinsam zu bewerben. Das hat sich jetzt gelohnt“, erklärt Bad Wörishofens Zweiter Bürgermeister Stefan Welzel. Als zuständiger Koordinator auf Seiten der Stadt erwartet Welzel jetzt einen Schub für die Kneipp-Idee, den es von allen Beteiligten zu nutzen gilt.

Der 18seitige Antrag enthält neben einer Kurzbeschreibung des Kneippschen Naturheilverfahrens auch eine Darstellung der fünf Kneippschen Elemente und titelt als Name das „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“. Dem Antrag folgt eine Beschreibung der heutigen Praxis der Kneipp-Therapie und stellt heraus, in welch vielfältiger Weise die Antragsteller das Naturheilverfahren nach Kneipp fördern, weiterentwickeln und verbreiten. Um das umfassende Netzwerk perfekt zu machen, sind neben Kneipp Worldwide u. a. auch der Kneipp-Ärztebund, der Verband Kneippscher Therapeuten, der Stamm-Kneipp-Verein und der Förderkreis Sebastian-Kneipp-Museum mit einbezogen.

Die ersten Einträge in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes sind im Dezember 2014 bekanntgegeben worden. Das Verzeichnis soll von Jahr zu Jahr wachsen und langfristig die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in und aus Deutschland sichtbar machen. Damit das weltweit vorhandene traditionelle Wissen und Können erhalten bleibt, hat die UNESCO 2003 das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes verabschiedet. In Deutschland ist das UNESCO-Übereinkommen 2013 in Kraft getreten. Das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ist eine Bestandsaufnahme und organisiert das Wissen über immaterielle Kultur mit ihren jeweiligen Wissens- und Praxisformen, wie sie bei uns in Deutschland zu finden sind.

Mehr Infos unter www.kneippen-ist-kultur.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 882856
 755

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kneippen ist immaterielles Kulturerbe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kneipp-Bund e.V. - Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention

Weltgesundheitstag: Diabetes früh bekämpfen – mit Kneipp
Weltgesundheitstag: Diabetes früh bekämpfen – mit Kneipp
Bad Wörishofen, 6. April 2016 – Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt kontinuierlich an. Allein in Europa geht man von rund 60 Millionen Erkrankten aus; die Deutsche Diabeteshilfe spricht von geschätzten 415 Millionen erkrank¬ten Menschen weltweit. „Diabetes ist eine unterschätzte Krankheit und alles andere als harmlos. Dabei kann gerade dem Typ-2-Diabetes gut vorgebeugt werden. Die Kneippsche Gesundheitslehre bietet alle Voraussetzungen, um diese Krankheit zu vermeiden“, appelliert die Präsidentin des Kneipp-Bundes, Marion Caspers-Merk. …
Bild: Der erste Gesundheitsbetrieb nach KneippBild: Der erste Gesundheitsbetrieb nach Kneipp
Der erste Gesundheitsbetrieb nach Kneipp
Bad Wörishofen, 02. Dezember 2015 – Der Kneipp-Bund überreichte heute der Werttreuhand GmbH als erstem Unternehmen das Gütesiegel „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannter Gesundheitsbetrieb“. Grundlage hierfür ist der erfolgreiche Abschluss des Projekts im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, das der Kneipp-Bund im Unternehmen durchgeführt hat. Seit 2013 bietet der Kneipp-Bund Betriebliches Gesundheitsmanagement an. Die Werttreuhand GmbH, ein mittelständisches Unternehmen, ist als eines der ersten Unternehmen in das Kneipp-Konzept eingestiegen. Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”Bild: Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”
Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”
Das Restaurant “Cafe Especial” in Köln erhält eine Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”, die 2010 zum immateriellen Kulturerbe von der UNESCO erklärt wurde Mexikanisches Konsulat in Frankfurt / Main, Freitag, 02. August 2013: Nach einer festlichen Ansprache von Herrn Generalkonsul Eduardo Peña Haller wurde dem "Cafe Especial", …
Bild: Das Hambacher Schloss wird Europäisches KulturerbeBild: Das Hambacher Schloss wird Europäisches Kulturerbe
Das Hambacher Schloss wird Europäisches Kulturerbe
Anlässlich der Überreichung des Europäischen Kulturerbe-Siegels, lud die Stiftung Hambacher Schloss zum feierlichen Empfang. Auch die KTC - Karlsruhe Technology Consulting GmbH durfte dabei nicht fehlen, schließlich begleitete sie erfolgreich den Umbau dieses geschichtsträchtigen Ortes in zwei Umbauphasen. Hambach. Hinauf, hinauf zum Schloss! - Vor rund …
Bild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger NotenspurBild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
… Dresden-Hellerau und Görlitz – das Aus verkündete, hat sie der Leipziger Notenspur eine neue Perspektive eröffnet: eine Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel.* Grund für die Entscheidung ist, dass das Europäische Kulturerbe-Siegel besser zum Notenspur-Projekt passt. Während bei der Welterbeliste nur Baudenkmäler ausgezeichnet werden, können …
Europa Nostra Award 2018 für das Forschungsprojekt CultLab3D, Darmstadt, Deutschland
Europa Nostra Award 2018 für das Forschungsprojekt CultLab3D, Darmstadt, Deutschland
EU Preis für das Kulturerbe ------------------------------ Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende Netzwerk für Kulturerbe, haben heute die Gewinner des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Awards für 2018 bekannt gegeben. 29 Preisträger aus 17 Ländern werden für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Denkmalschutz, …
Hamburger Fotografin Kristina Steiner zeigt außergewöhnliche Ausstellung
Hamburger Fotografin Kristina Steiner zeigt außergewöhnliche Ausstellung
Hamburg/Buenos Aires, 19. November 2012: Hamburger Fotografin Kristina Steiner zeigt außergewöhnliche Ausstellung „Gelebtes Kulturerbe Tango Argentino / Weil Pyramiden nicht tanzen.“ Besondere kulturelle Schöpfungen der Menschheit werden im UNESCO Welterbe geschützt. Meist sind dies prachtvolle Bauten. Weniger bekannt ist das immaterielle Kulturerbe. …
Bild: Die Tiroler Auszeitdörfer entlang der „Lebensspur Lech“Bild: Die Tiroler Auszeitdörfer entlang der „Lebensspur Lech“
Die Tiroler Auszeitdörfer entlang der „Lebensspur Lech“
… Lech“ Bildnachweis: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink Hubertus Lindner von der Bergschule Lechtal zeigt Wanderern die schönsten Touren rund um die Tiroler Auszeitdörfer Weit wandern und wild kneippen im Tiroler Lechtal. Inmitten der unberührten Natur des Außerferns verbergen sich die sogenannten Auszeitdörfer Gramais, Hinterhornbach, Pfafflar und Kaisers. Jeweils auf …
Bild: Macaus Götterstatuen nun immaterielles KulturerbeBild: Macaus Götterstatuen nun immaterielles Kulturerbe
Macaus Götterstatuen nun immaterielles Kulturerbe
Die Altstadt Macaus schützt bereits seit 2005 der Status UNESCO Weltkulturerbe. Nun kann die Boomtown Asiens auch ein „Immaterielles Kulturerbe“ vorweisen. Dieser Titel würdigt außergewöhnliche Kulturleistungen, beispielsweise Musik, Sprache, Bräuche oder Handwerkstechniken. Auf der nationalen Liste der Volksrepublik China stehen nun die hölzernen Götterstatuen, …
Bild: Große Freude im Kneipp-Original Bad Wörishofen Kneipp-Lehre als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnetBild: Große Freude im Kneipp-Original Bad Wörishofen Kneipp-Lehre als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet
Große Freude im Kneipp-Original Bad Wörishofen Kneipp-Lehre als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet
Bad Wörishofen/München, 8. Dezember 2015. Wasser, Ernährung, Kräuter, Bewegung & Innere Ordnung - das sind die fünf Elemente der Kneipp-Lehre, die ab sofort zum immateriellen Kulturerbe zählt. Am 4. Dezember 2015 gab die Deutsche UNESCO-Kommission bekannt, dass das "Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps" in …
Bild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-SiegelsBild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
In der Ferne – bei einem EU-Festakt in Plovdiv – werden am 26. März neun Leipziger Musikerbe-Stätten und die Leipziger Notenspur mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Ganz in der Nähe – in den Promenaden Hauptbahnhof – können die Leipzigerinnen und Leipziger jetzt das ausgezeichnete Projekt bewundern und sich ab der Midissage über das …
Entspannung pur im Stillebach Hotel (Biohotel) in St. Leonhard im Tirol
Entspannung pur im Stillebach Hotel (Biohotel) in St. Leonhard im Tirol
… und Entspannung für Körper, Geist und Seele. Genießen Sie die Wasser- und Bergwelt im Pitztal / Tirol. Für den sportlichen Ausgleich steht Ihnen Sauna, Infrarot-Gesundheitskabine und das Kneippen zur Verfügung. Lassen Sie Ihre Seele baumeln und seinen Sie Gast bei uns. Mit Beginn des Jahres 2012 haben wir unser Hotel ganz auf BIO ausgerichtet. In unserem …
Sie lesen gerade: Kneippen ist immaterielles Kulturerbe