openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unsoziale Sozialversicherung?

03.12.201517:03 UhrVereine & Verbände
Bild: Unsoziale Sozialversicherung?
Landesjagdverband Bayern – Bayerischer Jagdverband e. V. (BJV)
Landesjagdverband Bayern – Bayerischer Jagdverband e. V. (BJV)

(openPR) BJV verweist auf Ungleichheit in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): Beitragsentlastung für landwirtschaftliche Unternehmen von 100 auf 178 Millionen Euro aufgestockt, Jagdpächter bleiben außen vor.

„Jagdunternehmen“ erhalten keine Beitragsentlastung



Auf den ersten Blick lässt die Überschrift der aktuellen Pressemitteilung der SVLFG „Bundeszuschuss zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung für 2016 auf 178 Millionen Euro erhöht“ die Beitragszahler hoffen. Etwas weiter unten im Text kommt jedoch für alle, die nicht zu den „berechtigten landwirtschaftlichen Unternehmern“ gehören, die Ernüchterung: Die Sparte der sogenannten Jagdunternehmen profitiert nicht vom Bundeszuschuss und erhält somit keine Beitragsentlastung. Im Gegenteil. Seit dem Beitragsjahr 2011 steigen die Beiträge für viele bayerischen Jagdpächter kontinuierlich, teils sogar drastisch an – ohne jegliche Zusatzleistung durch die SVLFG.

Beitragssteigerungen von bis zu 280 Prozent

Bis 2011 musste jeder Revierinhaber grundsätzlich nur einen Grundbeitrag bezahlen. Nun muss je gepachtetes Revier ein eigener Grundbeitrag entrichtet werden. Mit der Beitragsneuordnung und Einführung eines Bundesträgers in Kassel erfolgte im Jahr 2013 eine weitere Umstellung, die für einen Großteil der bayerischen Jagdpächter zu Beitragssteigerungen von bis zu 280 Prozent führte. Der Beitragsberechnung wurde nicht wie bisher der Jagdwert, sprich der sogenannte „Pachtschilling“, sondern die Jagdfläche zugrunde gelegt.

Erhöhung trotz angekündigter Einsparung – bayerische Jagdpächter entrichten knapp eine Million Euro jährlich u.a. für Verwaltung

Den zu zahlenden Gesamtbeitrag errechnet die SVLFG aus dem Grundbeitrag und dem risikoorientierten Beitrag. Die Einnahmen aus dem Grundbeitrag verwendet die SVLFG für Prävention und Verwaltung. „Ein wichtiges Reformziel der Umgestaltung – also der Errichtung des Bundesträgers – war die Reduzierung von Verwaltungskosten“, lautet das Zitat aus einer Pressemitteilung der SVLFG vom 1. Januar 2013. Trotz der angekündigten Einsparungen erfolgte jedoch mit dem Beitragsjahr 2014 eine drastische Anhebung des Mindestgrundbeitrags um 34 Prozent von 60 auf 80,85 Euro. Bei 11.749 Jagdpächtern in Bayern erhält die SVLFG damit jährlich knapp 1 Million Euro. Die Frage, wie und wofür die Zahlungen aus dem Grundbeitrag konkret für den Bereich „Jagden“ verwendet werden, ist seitens der SVLFG noch immer unbeantwortet. Es verwundert zudem, dass die SVLFG alle Einnahmen aus dem Grundbeitrag in einem „großen Topf“ verwaltet und hier nicht – wie etwa bei der Zuteilung der Bundeszuschüsse – exakt nach Sparten unterscheidet.

Resolution zur Abschaffung der Zwangsversicherung

Der Unmut der bayerischen Jäger ist inzwischen sehr groß. Bei der letzten Sondertagung der Vorsitzenden der BJV-Mitgliedsvereine am 3. Oktober dieses Jahres wurde einstimmig eine Resolution zur Abschaffung der Zwangsversicherung „SVLFG“ verabschiedet.

BJV und DJV fordern gemeinsam Entlassung der „Jagdunternehmen“ aus dem Sozialgesetzbuch VII

Auch sind sich der Bayerische Jagdverband (BJV) und der Deutsche Jagdverband (DJV) einig und fordern gemeinsam und mit Nachdruck eine Entlassung der Jagden aus dem Sozialgesetzbuch VII. Beide Verbände führen bereits Musterprozesse gegen die SVLFG.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 882397
 767

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unsoziale Sozialversicherung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerischer Jagdverband e.V.

Bild: Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur VorsichtBild: Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur Vorsicht
Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur Vorsicht
Von der zweiten Julihälfte bis Mitte August hat das Rehwild seine Paarungszeit, die Brunft. In dieser Zeit treibt der Rehbock unermüdlich die Geiß – auch über Straßen. Während die meisten Wildtiere ihre eigenen speziellen Strategien entwickelt haben, um die sommerliche Hitze wohlbehalten zu überstehen, hat das Rehwild bei hochsommerlichen Temperaturen seine Brunft und ist besonders aktiv. Der Bock treibt dabei die brunftige Geiß, die mit der Absonderung von Duftstoffen ihre Paarungsbereitschaft signalisiert, über Wald und Feld und liefert si…
Bild: Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der LandwirteBild: Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte
Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte
Unsere Natur wird jedes Frühjahr zur Kinderstube. Von Mai bis Juni, wenn die Rehkitze gesetzt werden, erreicht die Brut- und Setzzeit ihren Höhepunkt. Gleichzeitig sind Mähmaschinen eine große Gefahr für Jungwild. München, 04. Mai 2017 – Wenn die Wiesen schnittreif werden, wächst die Gefahr für Rehkitze und Bodenbrüter, Opfer der ersten Wiesenmahd zu werden. Die Ursache: Der günstigste Mahdtermin in der Futterwirtschaft fällt in den Zeitraum der Jungenaufzucht zahlreicher Wildtierarten. Bayerische Jägerinnen und Jäger appellieren daher an …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DIE LINKE und WASG Hessen: Ypsilanti versucht Bundespolitik auszublendenBild: DIE LINKE und WASG Hessen: Ypsilanti versucht Bundespolitik auszublenden
DIE LINKE und WASG Hessen: Ypsilanti versucht Bundespolitik auszublenden
… am 28.1.2008 antreten werden, schon heute nicht durchgehen lassen", erklärte in Frankfurt WASG-Pressesprecher Dieter Hooge. Die SPD stehe in Berlin für eine hochgradig unsoziale Politik, für Reichtumspflege für Unternehmer und Betuchte, für 3 Prozent Mehrwertsteuererhöhung, für eine skandalöse Gesundheitsreform, für Rente mit 67. Diese politischen Entscheidungen …
Jörg Nobis: „Studie bestätigt AfD-Position: Der CO2-Preis macht Arme noch ärmer“
Jörg Nobis: „Studie bestätigt AfD-Position: Der CO2-Preis macht Arme noch ärmer“
… die sogenannte ‚Energiewende‘ vorwiegend den sozial Schwachen das Geld aus der Tasche gezogen wird. Der grüne Klimaschutzwahn wird immer mehr zur einer unsozialen Umverteilungsmaschine, durch die die Armen noch ärmer werden. Während das gutverdienende grüne Weltverbesserungsmilieu sich weiter naiven Weltrettungsfantasien hingibt und sich teure Lastenräder …
Bild: Kürzungen beim „Löwenpass“ sind unsozialBild: Kürzungen beim „Löwenpass“ sind unsozial
Kürzungen beim „Löwenpass“ sind unsozial
Bergisch Gladbach: DIE LINKE./BfBB kündigt im Stadtrat Bergisch Gladbach Widerstand gegen weitere Kürzungen im Sozialetat an. Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB kritisiert unsoziale Haushaltkürzungen. So will die Mehrheit des Stadtrats und der Bürgermeister beim "Löwenpass" kürzen. Der "Löwenpass" soll als eine Art „Sozialpass“ notleidenden Familien …
Bio-Strom-Anlagen vor der Pleite?
Bio-Strom-Anlagen vor der Pleite?
Das unsoziale Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert den Betreibern von Bio-Strom-Anlagen die Einspeisung des erzeugten Stroms gegen eine hohe, feste Vergütung, die bisher eine Rendite bis zu 10 Prozent gebracht hat. Und die Vergütung ist gesetzlich für die nächsten 20 Jahre garantiert. Die Banken haben sich daher stark in der Finanzierung der …
Bild: Rheinisch-Bergischer Kreis: Absage an Lagerwahlkampf „Beide Stimmen für DIE LINKE!“Bild: Rheinisch-Bergischer Kreis: Absage an Lagerwahlkampf „Beide Stimmen für DIE LINKE!“
Rheinisch-Bergischer Kreis: Absage an Lagerwahlkampf „Beide Stimmen für DIE LINKE!“
… eine falsche und verfehlte Politik. Auch lehnen beide Parteien bis heute eine Koalitionsaussage mit der LINKEN ab. Die SPD könne nicht erwarten, dass DIE LINKE die unsoziale Politik ihrer Abgeordneten mit ihren Stimmen stützt. Tomás M. Santillan sagt zur Erst- und Zweitstimmenkampagne der anderen Parteien: „Für uns geht es darum deutlich zu machen, dass …
Bild: ADG-Petition “Bürgerversicherung als Solidarische Sozialversicherung" auf change.orgBild: ADG-Petition “Bürgerversicherung als Solidarische Sozialversicherung" auf change.org
ADG-Petition “Bürgerversicherung als Solidarische Sozialversicherung" auf change.org
Die Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. – ADG, München hat die Petition “Bürgerversicherung als Solidarische Sozialversicherung für Gesundheit, Pflege, Altersversorgung” auf der Petitionsplattform change.org eingestellt. Die ADG hofft, im Rahmen des Projektes Abstimmung21 mit diesem Thema möglichst viel Zustimmung zu erhalten. Alle wahlberechtigten …
Bild: Alles unter einem DachBild: Alles unter einem Dach
Alles unter einem Dach
Zum 1. Januar 2013 werden die jetzigen neun regionalen Sozialversicherungsträger der Landwirtschaft in einen Bundesträger umgewandelt. Künftig fungiert unter dem einen Dach der Sozialversicherung für Landwirte, Forsten und Gartenbau das System der landwirtschaftlichen Sozialversicherung mit Alterssicherung, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung. Der …
Bild: ADG beteiligt sich an Abstimmung21 von Mehr Demokratie e.V.Bild: ADG beteiligt sich an Abstimmung21 von Mehr Demokratie e.V.
ADG beteiligt sich an Abstimmung21 von Mehr Demokratie e.V.
… Volksabstimmung” zwei Themen, die von den Bürgern über Petitionsplattformen ausgewählt werden, zur Abstimmung21 stehen. Die ADG wirbt mit dem Thema “Bürgerversicherung als Solidarische Sozialversicherung für Gesundheit, Pflege, Altersversorgung” in der Vorauswahl zur Abstimmung21 um die Gunst der Bürger. Mit der Einführung einer Bürgerversicherung als Solidarische …
Bild: LINKE fordert von WUPSI gute Arbeitsverträge für gute ArbeitBild: LINKE fordert von WUPSI gute Arbeitsverträge für gute Arbeit
LINKE fordert von WUPSI gute Arbeitsverträge für gute Arbeit
… beschließen, dass die von Kündigung bedrohten Mitarbeiter mit unbefristeten Arbeitsvertrag bei der WUPSI übernommen werden. DIE LINKE. zeigt sich empört über diese unsoziale Personalpolitik, denn wenn 127,5 Stellen für Busfahrer vorgesehen sind, sollten diese auch alle durch Arbeitnehmer mit ordentlichen und unbefristeten Arbeitsverträgen besetzt werden. …
Spritpreise: ADAC appelliert an die Mineralölkonzerne
Spritpreise: ADAC appelliert an die Mineralölkonzerne
Zum Start in die Osterferien 11.04.2003 - Zum Start in die Osterferien appelliert der ADAC an die Mineralölgesellschaften, diesen nicht für unsoziale Preiserhöhungen zu nutzen. Besonders Familien, die für ihre Fahrt in den Urlaub auf das Auto angewiesen sind, leiden unter den hohen n. Kurz vor Beginn der Ferien sind die Preise für Kraftstoffe, gemessen …
Sie lesen gerade: Unsoziale Sozialversicherung?