openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte

05.05.201708:50 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte
Jägerin rettet Kitz per Multicopter vor dem Mähtod
Jägerin rettet Kitz per Multicopter vor dem Mähtod

(openPR) Unsere Natur wird jedes Frühjahr zur Kinderstube. Von Mai bis Juni, wenn die Rehkitze gesetzt werden, erreicht die Brut- und Setzzeit ihren Höhepunkt. Gleichzeitig sind Mähmaschinen eine große Gefahr für Jungwild.

München, 04. Mai 2017 – Wenn die Wiesen schnittreif werden, wächst die Gefahr für Rehkitze und Bodenbrüter, Opfer der ersten Wiesenmahd zu werden. Die Ursache: Der günstigste Mahdtermin in der Futterwirtschaft fällt in den Zeitraum der Jungenaufzucht zahlreicher Wildtierarten.



Bayerische Jägerinnen und Jäger appellieren daher an Landwirte zur Zusammenarbeit, um Jungwild vor dem sicheren Mähtod zu retten.

Wiesenmahd als Todesfalle – Verantwortung für Wildtiere

BJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke fordert: „Jeder Landwirt ist dazu verpflichtet, vor der Mahd seiner Wiese sicherzustellen, dass sich kein Wirbeltier in dieser befindet. Jägerinnen und Jäger helfen ihnen dabei. Es gibt viele Möglichkeiten, die Jungtiere zu schützen, zum Beispiel wenn Mahdtermine rechtzeitig, sprich 24 Stunden vor der Mahd, dem Jagdpächter gemeldet werden, damit dieser die Wiesen nach Kitzen absuchen oder Wildscheuchen aufzustellen kann. Aber auch der Landwirt selbst kann mit der richtigen Mähstrategie, von innen nach außen, zur Rettung der Wildtiere beitragen.“ Junge Feldhasen und Rehe haben gegenüber ihren Fressfeinden eine besondere Strategie entwickelt: wenn Gefahr droht, fliehen sie nicht, sondern ducken sich und verharren still, um nicht entdeckt oder aufgespürt zu werden. Dieses regungslose Verharren als Schutzstrategie wird den Jungtieren bei der Wiesenmahd mit schnellen und breiten Maschinen allerdings zur Todesfalle.

Jäger aktiv bei Kitzrettung

Jägerinnen und Jäger leisten jährlich freiwillig zahlreiche Stunden bei der Kitzrettung. Durch ihr großes ehrenamtliches und finanzielles Engagement sei es beim Absuchen von Wiesen, Aufstellen von Wildscheuchen (http://www.jagd-bayern.de/kids_for_kitz.html) oder Anbringen von verschiedenen Kitzrettern können jedes Frühjahr tausende Rehkitze gerettet werden. Dabei benötigen sie aber dringend die Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist hier beispielsweise die Kitzrettung aus der Luft mit Infrarottechnik und Multicoptern, bei der sich der Bayerische Jagdverband seit Jahren aktiv engagiert.

Randstreifen sind Lebensräume – später Schnittzeitpunkt kann Leben retten!

Neben den Futterwiesen werden im Frühjahr auch häufig Weg- oder Feldrandstreifen gemäht. Dabei ist hier – anders als bei der Wiesenmahd zur Futtergewinnung – ein früher Schnittzeitpunkt nicht notwendig. Mit praxisrelevanten Mähmethoden können Wildtierverluste drastisch gesenkt werden. Ein entscheidender Einflussfaktor ist dabei beispielsweise die Schnitthöhe. Je höher der Schnitt, desto geringer sind Verluste bei sich drückenden Tieren und Bodenbrütern. Den größten Einfluss hat allerdings der Schnittzeitpunkt. Je später der Mahdtermin, desto geringer sind die Verluste.

Hintergrundinformation:

So geht’s richtig: Hinweise für den Landwirt
Um Wildtierverluste durch Mahd und Bewirtschaftung möglichst zu verhindern, empfiehlt der BJV folgende Maßnahmen:

- Vorsorge: Melden des Mahdtermins 24 Stunden vor Anrücken der Mähwerke. Nur dann hat der Jagdpächter die Möglichkeit, Wildscheuchen, sogenannte „Kitzretter“ aufzustellen und Wiesen nach Rehkitzen abzusuchen, um sie aus der Wiese zu tragen. Achtung: Jungtiere nicht anfassen!

- Schnittzeitpunkt: späte Schnitte, im Idealfall ab Mitte Juli, vermindern die Verluste von Wildtieren in der Brut- und Setzzeit, beziehungsweise der Aufzuchtphase. Hierbei können der Landwirte für später Schnittzeitpunkte Förderungen über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm erhalten.

- Schnitthöhe: je höher der Schnitt, desto geringer sind Verluste bei sich drückenden Tieren und Bodenbrütern.

- Mahdstrategie: Mähen von Wiesen in Teilstücken, Randstreifen möglichst ungemäht lassen.

- Mahdrichtung: Mahd der Wiese von „innen nach außen“ bietet ausgewachsenen Wildtieren die Möglichkeit zur Flucht.

BJV-Grünlandsymposium 2017

Der Bayerische Jagdverband beschäftigt sich intensiv mit der Thematik Grünland. Gemeinsam mit der Bayerischen Akademie für Jagd und Natur (www.bajn.bayern) veranstaltete er im April 2017 ein Grünlandsymposium in Füssen im Allgäu. Dabei wurde die Grünlandbewirtschaftung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und Möglichkeiten für eine wildtierfreundliche Bewirtschaftung aufgezeigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 949866
 1112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerischer Jagdverband e.V.

Bild: Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur VorsichtBild: Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur Vorsicht
Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur Vorsicht
Von der zweiten Julihälfte bis Mitte August hat das Rehwild seine Paarungszeit, die Brunft. In dieser Zeit treibt der Rehbock unermüdlich die Geiß – auch über Straßen. Während die meisten Wildtiere ihre eigenen speziellen Strategien entwickelt haben, um die sommerliche Hitze wohlbehalten zu überstehen, hat das Rehwild bei hochsommerlichen Temperaturen seine Brunft und ist besonders aktiv. Der Bock treibt dabei die brunftige Geiß, die mit der Absonderung von Duftstoffen ihre Paarungsbereitschaft signalisiert, über Wald und Feld und liefert si…
Bild: „Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern – Jungtiere nicht anfassen!Bild: „Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern – Jungtiere nicht anfassen!
„Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern – Jungtiere nicht anfassen!
Ostern steht vor der Tür und die „Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern werden gesetzt, sie erblicken das Licht der Welt. Während in den Geschäften die Regale der Schokohasen überquellen, hat es der Feldhase immer schwerer, geeigneten Lebensraum zu finden. Feldkirchen, 13. April 2017 – Der Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, Prof. Dr. Jürgen Vocke: „Wir freuen uns alle, wenn wir vor den Osterfeiertagen ein paar Feldhasen beobachten können. Damit das auch in Zukunft noch möglich ist, brauchen wir die enge Zusammenarbeit mit unse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bambimutter mit Herz – Katharina Neeb von der Wildtierstation HamburgBild: Bambimutter mit Herz – Katharina Neeb von der Wildtierstation Hamburg
Bambimutter mit Herz – Katharina Neeb von der Wildtierstation Hamburg
… noch keinen Fluchtinstinkt. Wittert ein Rehkitz Gefahr, so duckt es sich tief ins Gras und vertraut auf seine Tarnung. Genau in dieser Zeit sind aber auch die Mähmaschinen unterwegs. Obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass vor jedem Mähen die Landwirte ihre Fläche nach Hasen, Rehkitzen und Bodenbrütern absuchen müssen, kommt es jedes Jahr wieder …
Bild: Jetzt rücken die Mähmaschinen aus: Anruf genügt und die Jäger retten Wildtiere vor dem grausamen MähtodBild: Jetzt rücken die Mähmaschinen aus: Anruf genügt und die Jäger retten Wildtiere vor dem grausamen Mähtod
Jetzt rücken die Mähmaschinen aus: Anruf genügt und die Jäger retten Wildtiere vor dem grausamen Mähtod
… wächst und gedeiht. Aber damit wächst auch die Gefahr für Feld- und Wiesenbewohner, Opfer der ersten Wiesenmahd zu werden. Der Bayerische Jagdverband (BJV) bittet die Landwirte deshalb, die Jagdpächter vor dem Anrücken der Mähfahrzeuge zu verständigen, damit diese die Felder nach Wildtieren absuchen und vor dem sicheren Tod retten können. Rehkitze, aber …
Bild: 100.000 qualvolle Tode: Ein Hilferuf für die RehkitzeBild: 100.000 qualvolle Tode: Ein Hilferuf für die Rehkitze
100.000 qualvolle Tode: Ein Hilferuf für die Rehkitze
Jedes Jahr in Deutschland – ein grausames, doch von der Öffentlichkeit meist unbemerktes Schauspiel: 100.000 winzige Rehkitze, gerade geboren und voller Lebensfreude, fallen den Mähmaschinen zum Opfer. Ein leises Surren, ein greller Blitz – und ausgelöscht ist ein unschuldiges Leben. Die winzigen Geschöpfe, kaum größer als ein Haushase, sind noch zu …
Soforthilfe im Vertragsnaturschutz
Soforthilfe im Vertragsnaturschutz
… Mahd von Vertragsnaturschutzflächen und Erschwernisausgleichs-Flächen zugelassen München 30. Juli 2003I Umweltminister Werner Schnappauf hat aufgrund der anhaltenden Trockenheit entschieden, dass Landwirte zur Versorgung ihres Viehbestands Flächen des Vertragsnaturschutzes und des Erschwernisausgleichs in diesem Jahr früher als vereinbart mähen dürfen. …
Jäger retten Kitze vor Mähklingen
Jäger retten Kitze vor Mähklingen
UNTERLEINLEITER - Den Landwirten graust es vor diesen Bildern: Abgetrennte Körperteile von Rehkitzen liegen im frisch geschnittenen Gras, Blut tränkt die grünen Wiesen. Die Klingen der Kreiselmäher töten oder verletzen in Deutschland jährlich etwa 100.000 Rehkitze. Die Hegegemeinschaft Leinleitertal Jura Süd bietet Landwirten in den Landkreisen Forchheim …
Bild: BJV ruft zu mehr Respekt vor Wildtieren und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schöpfung aufBild: BJV ruft zu mehr Respekt vor Wildtieren und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schöpfung auf
BJV ruft zu mehr Respekt vor Wildtieren und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schöpfung auf
… Lüttich wurde, für die waidgerechte Jagd, bei der es nicht allein um Abschuss und Beute geht, sondern um den Respekt vor der Schöpfung und das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Tierwelt. Der Bayerische Jagdverband (BJV) mit seinen rund 160 Kreisvereinen in ganz Bayern vertritt als staatlich anerkannter Naturschutzverband die Interessen der Jagd …
Bild: Wandel in der Kulturlandschaft: Forderungen der Bayerischen Jäger, um die Schwarzwildbejagung zu intensivierenBild: Wandel in der Kulturlandschaft: Forderungen der Bayerischen Jäger, um die Schwarzwildbejagung zu intensivieren
Wandel in der Kulturlandschaft: Forderungen der Bayerischen Jäger, um die Schwarzwildbejagung zu intensivieren
… können. Zur Steigerung der Effektivität in der Schwarzwild-Bejagung werden keine weiteren teuren Untersuchen benötigt, vielmehr muss das praktische Fachwissen der Jäger und Landwirte besser genutzt werden. Dabei sind die örtlichen Jägervereinigungen zu unterstützen und zu fördern, wie es der Bayerische Jagdverband erfolgreich praktiziert. Allein sein …
Bild: „Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern – Jungtiere nicht anfassen!Bild: „Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern – Jungtiere nicht anfassen!
„Osterhasen“ auf bayerischen Äckern und Feldern – Jungtiere nicht anfassen!
… vor den Osterfeiertagen ein paar Feldhasen beobachten können. Damit das auch in Zukunft noch möglich ist, brauchen wir die enge Zusammenarbeit mit unseren Landwirten, die Rückzugsgebiete, z.B. ungenutzte Wiesenstreifen für diese Wildart bereitstellen können.“ Vocke weiter: „Der Feldhase braucht viele verschiedene Kräuter und Gräser, die sogenannte Hasenapotheke, …
Bild: Wildtiere im „Wintermodus“: BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein von Wintersportler und HundehalterBild: Wildtiere im „Wintermodus“: BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein von Wintersportler und Hundehalter
Wildtiere im „Wintermodus“: BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein von Wintersportler und Hundehalter
Dicke Flocken, klirrende Kälte und wenig Nahrung – Der Bayerische Jagdverband (BJV) appelliert anlässlich der aktuellen Witterungsbedingungen an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung und fordert Rücksicht für die heimische Tierwelt. Während sich Wintersportler und weite Teile der Bevölkerung über den schneereichen Wintereinbruch freuen, bricht …
Bild: Bayerische Jäger loben auch 2014 wieder einen Journalistenpreis ausBild: Bayerische Jäger loben auch 2014 wieder einen Journalistenpreis aus
Bayerische Jäger loben auch 2014 wieder einen Journalistenpreis aus
Feldkirchen – Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr lobt der Bayerische Jagdverband (BJV) 2014 zum zweiten Mal einen Journalistenpreis aus. Es werden drei Preise in Höhe von 3000, 2000 und 1000 Euro vergeben. Mit dem Preis unter dem Motto „Jagd hautnah“ will der Bayerische Jagdverband (BJV) Journalistinnen und Journalisten auszeichnen, die die komplexen …
Sie lesen gerade: Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte