openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3D-Druck in der Denkmalpflege: 3DION realisiert mit Voxeljet den Druck von Repliken für den Hohen Dom zu Köln

12.11.201514:21 UhrKunst & Kultur
Bild: 3D-Druck in der Denkmalpflege: 3DION realisiert mit Voxeljet den Druck von Repliken für den Hohen Dom zu Köln
Die Repliken von Voxeljet in unterschiedlichen Größen. (©Mira Unkelbach&Jennifer Rumbach).
Die Repliken von Voxeljet in unterschiedlichen Größen. (©Mira Unkelbach&Jennifer Rumbach).

(openPR) Patentag für die Förderer der Restaurierung am Michaelportal

Eines von neun Portalen – als Abbild des himmlischen Jerusalem



Das 3D-Netzwerk 3DION realisierte mit seinem Partner Voxeljet, einem führenden Hersteller von 3D-Drucksystemen, ein Prestige-Projekt für den Hohen Dom zu Köln. In Zusammenarbeit und mit großartiger Unterstützung von Voxeljet wurden Repliken für die Paten des Michaelportals hergestellt. Das Michaelportal ist eines von neun Portalen mit insgesamt 12 Türen, in Anlehnung an die damaligen Tore des himmlischen Jerusalems aus der Apokalypse als dessen Abbild der Dom geschaffen wurde.

Am 21. August 2015 luden der Zentral-Dombau-Verein und die Kölner Dombauhütte die etwa einhundert Stifter, die Patenschaften zur Restaurierung des Michaelportales übernommen hatten, zu einem Gottesdienst mit Dompropst Gerd Bachner in den Binnenchor des Kölner Domes und anschließend zu einer kleinen Feier in die Steinrestaurierungswerkstatt der Dombauhütte ein. Auf diese Weise wurde allen Paten herzlicher Dank für ihr großherziges Engagement bei der Wiederherstellung des durch Kriegszerstörung und Verwitterung schwer beschädigten Portales ausgesprochen.

Das Tympanonrelief, das Szenen von der Erscheinung des auferstandenen Christus am See Tiberias bis zum Apostelkonzil von Jerusalem zeigt, ist fertig gereinigt, die Ergänzung mit Stein und Mörtel folgt. Als besonderes Dankeschön wurden allen Paten hochwertige 3D-Drucke derjenigen Reliefs und Skulpturen überreicht, deren Restaurierung von ihnen finanziert wurde. Zudem erhielten sie eine Urkunde und einen »Patenbrief« in Form eines Katalogbandes, der die Geschichte und Restaurierung des Portales sowie sämtliche Figuren in Text und Bild vorstellt. In seiner Begrüßung dankte der Präsident des Zentral-Dombau-Vereines Michael H. G. Hoffmann den Stiftern herzlich für ihre Förderung der Restaurierungsarbeiten. »Der Zentral-Dombau-Verein«, so Hoffmann, »freut sich und ist stolz auf das große Engagement seiner Mitglieder für den Erhalt des Kölner Doms.« Der stellvertretende Dombaumeister Peter Füssenich betonte, dass »ohne den großartigen Einsatz des Zentral-Dombau-Vereins und die Liebe vieler Menschen für den Kölner Dom, der Erhalt eines solchen Generationenwerkes, wie es der Kölner Dom ist, nicht denkbar wäre.«

Dompropst, Vereinspräsident und stellvertretender Dombaumeister dankten insbesondere Thomas Meurers von 3DION für die Beratung und Planung sowie Dr. Ingo Ederer, Florian Rauscher und Emil Nigl von Voxeljet für die Erstellung der Repliken und für ihr großzügiges Sponsoring.

Der Produktion der Repliken
3DION überzeugte den damaligen Dombaumeister Michael Hauck, seinen Stellvertreter Peter Füßenich und ZDV-Präsident Michael H.G. Hoffmann von dem Vorschlag, die Repliken der damaligen Figuren von Voxeljet erstellen zu lassen, da deren Material dem haptischen Erlebnis des Sandsteins am nächsten kommt. Das süddeutsche Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter industrieller 3D-Drucktechnik. Mit einem eigenen Service Center bietet man weltweit die On-Demand-Fertigung von Sandformen und Plastikmodellen für viele verschiedene Branchen an.

Zunächst wurden die Figuren am Portal und der vorhandenen Gipsvorlagen aus dem 19. Jahrhundert mit einem Steinbichler-3D-Scanner gescannt. Bei den Fehlstellen an den Gipsmodellen kam ein Artec Spider Scanner zum Einsatz. Anschließend wurden die Daten von dem Kölner Dienstleister 3D Scanworks skaliert und aufeinander abgestimmt.

Im letzten Schritt wurden alle 108 Repliken anhand der CAD-Daten an nur einem Wochenende gedruckt. Mit Hilfe des 3D-Schichtbauverfahrens wurden beispielsweise alle Szenen des Tympomanfeldes mit dem VX1000
3D-Drucker (Bauraum: 1000 x 600 x 500 mm) in nur 31 Stunden hergestellt.

Um das gewünschte haptische Erlebnis des Sandsteins zu realisieren, wurde als Trägermaterial PMMA (Polymethylmethacrylat = synthetischer, transparenter, thermoplastischer Kunststoff) -Pulver verwendet. Nach anschließender Reinigung erfolgte eine Infiltration und Imprägnierung mit Epoxidharz, um die Repliken zu schützen.

Der Kölner Dom: Architektonische Meisterleistung, Geschichtsmonument, Touristenattraktion und Weltkulturerbe
Der Kölner Dom, eine architektonische Meisterleistung, ist ein bedeutendes Bauwerk, das als Denkmal weit über die Grenzen Kölns, des Rheinlands und Deutschlands internationales Interesse findet. Der Dom ist bedeutende Pilgerstätte und Wallfahrtsort. Die Kathedrale ist Weltkulturerbe und gilt als herausragendes Geschichtsmonument und Touristenattraktion.

Mit 157 Metern Höhe war der Dom im Jahr seiner Vollendung 1880 das höchste Gebäude der Welt und ist heute das dritthöchste Kirchengebäude, mit einer Bauzeit von über 600 Jahren und über 6 Millionen Besuchern im Jahr. Damit ist der Dom eine der meistbesuchtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

Informationen zu Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln: Dombauhütte – Steinrestaurierungswerkstatt
Die Erhaltung einer gotischen Kathedrale von der Größe des Kölner Domes ist eine enorme Herausforderung. In den vergangenen Jahren lag der Bauetat für die Instandhaltungsarbeiten bei sechs bis sieben Millionen Euro pro Jahr. Etwa 60 Prozent der Gelder stammen vom Zentral-Dombau-Verein (ZDV). Der Verein besteht seit 1842 und finanzierte bereits maßgeblich die Domvollendung im 19. Jahrhundert. Für den Erhalt des Kölner Domes ist sein großes Engagement unverzichtbar.

Von 100 Mitarbeitern arbeiten etwa 80 Handwerker an der Domerhaltung. In der Dombauhütte bilden Steinmetze und Steinbildhauer die größte Gruppe. Darüber hinaus sind Schreiner, Schlosser, Schmiede, Glaser, Glasmaler, Glasrestauratoren, Maler, Goldschmiede, Dachdecker, Elektriker, Gerüstbauer und Steinrestauratoren tätig. Die 20 übrigen Mitarbeitern sind in einer wissenschaftlichen Abteilung mit Archäologen und Kunsthistorikern und nicht zulezt der Verwaltung beschäftigt. Alle arbeiten hier Hand in Hand, damit kein Schaden übersehen wird. Viele sind bereits seit der Lehrzeit hier und können somit ihre langjährige Erfahrung an diesem besonderen Arbeitsplatz besser nutzen.

„Der Dom ohne Gerüst wäre keine Wunsch-, sondern eine Schreckensvorstellung. Dies würde nämlich bedeuten, dass man sich seinen Erhalt nicht mehr leisten kann und die Kathedrale somit nicht mehr gewartet wird und so verwitterungsbedingte Schadensprozesse ungehindert ihren Lauf nehmen können,“ so Barbara Schock-Werner, die ehemalige Dombaumeisterin.

Informationen zu Voxeljet
Die 3D-Drucker von Voxeljet haben ein breites Einsatzfeld, dazu gehören Automobil-, Luftfahrt-, Raumfahrt-, Maschinenbau-, Schiffsbau- und Schwerindustrie. Aber auch in den Bereichen Architektur, Film und Kunst findet der 3D-Druck immer mehr Anwendung. So hat das Unternehmen in der hauseigenen Dienstleistung den legendären Aston Martin DB5 für den James Bond Skyfall-Film detailgetreu im Maßstab 1:3 gedruckt, damit der wertvolle Originalwagen unbeschädigt blieb.

Informationen zu 3DION
Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um der stetig wachsenden Zahl von interessierten Menschen, die aus unterschiedlichen Branchen kommen, die Vision des dreidimensionalen Drucks – bisher als Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing und Rapid Tooling oder Generative Fertigung bekannt – zu helfen. 3DION bedient gleichermaßen Hersteller, Dienstleister, Händler und Anwender und bietet unter anderem Schulungen, kostenfreie Informationsveranstaltungen, Beratungsdienstleistungen im B2B- und B2C-Bereich sowie die 3DION-Webseite und Social Media- Aktivitäten. Business-Mitglieder haben darüber hinaus die Möglichkeit, Messeteilnahmen auf 3DION-Gemeinschaftsständen zu realisieren. Die Initiative dient all denen, die die Vernetzung suchen und 3DION nutzen wollen. 3DION freut sich auf Interessenten aus der 2D- und 3D-Druckwelt.

Bildunterschrift (©Mira Unkelbach/Dombauhütte, ©Jennifer Rumbach/Dombauarchiv)
Die Repliken von Voxeljet in unterschiedlichen Größen.

Zur Veröffentlichung: Kontakte & Infos
http://www.dombau-koeln.de; http://www.zdv.de/de; http://www.voxeljet.de; http://www.3dion.org; http://www.rgf.de/de/dombau.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879283
 1467

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3D-Druck in der Denkmalpflege: 3DION realisiert mit Voxeljet den Druck von Repliken für den Hohen Dom zu Köln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RGF

Bild: Multifunktionswäsche für FlüssigkeitsverlustBild: Multifunktionswäsche für Flüssigkeitsverlust
Multifunktionswäsche für Flüssigkeitsverlust
»Kompanion« startet weltweiten Launch in DACH, BeNeLux und Türkei Das Handelsunternehmen Kompanion fokussiert sich auf Multifunktionswäsche für Flüssigkeitsverlust durch Inkontinenz und Periode und bietet Textillösungen für Mensch und Tier an. Im ersten Schritt beliefert man die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie Belgien, die Niederlande, Luxembourg und die Türkei. Im zweiten Schritt folgen die Arabischen Länder und die U.S.A. Kompanion adressiert den Bereich Wäsche, wie Funktionsunterwäsche sowie Tierzu…
Kernow Coatings adressiert schnell wachsenden Etikettenmarkt-Markt
Kernow Coatings adressiert schnell wachsenden Etikettenmarkt-Markt
Und schliesst dafür strategische Kooperationen mit OKI Europa und Baker Materials Kernow Coatings, ein weltweit führender Anbieter von OEM-zertifizierten, bedruckbaren digitalen Kunststoffen, schliesst eine strategische Kooperation mit OKI Europa und Baker Materials, um den schnell wachsenden Markt von digitalen Etiketten zu adressieren. Kernows stellt dafür seine speziellen, extrem haltbaren Medien für unterschiedliche und dauerhafte Etikettenanwendungen zur Verfügung. Diese erfüllen relevante Kriterien bezüglich Chemikalien, Wasser und Abr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Publikumsmagnet 3DION lädt zur 3D-Sonderschau auf der Wetec einBild: Publikumsmagnet 3DION lädt zur 3D-Sonderschau auf der Wetec ein
Publikumsmagnet 3DION lädt zur 3D-Sonderschau auf der Wetec ein
2D-Printing meets 3D Printing mit führenden Herstellern und Anbietern: Antonius Köster/Artec, Dream Maker, Rimec/3D Systems, Roland DG, Stratasys, Trindo & Voxeljet Das 3D-Netzwerk 3DION, lädt zur Wetec (Stuttgart, 04. bis 06. Februar, 8A26) in Kooperation mit seinen Partnern Antonius Köster Innovative CAD-Systeme/Artec, Dream Maker Overlord, 3D …
Bild: 3D Printing Meets 2D Printing – Einladung zum »Erfurter Print Cocktail«Bild: 3D Printing Meets 2D Printing – Einladung zum »Erfurter Print Cocktail«
3D Printing Meets 2D Printing – Einladung zum »Erfurter Print Cocktail«
… Verlage, Verpackungsindustrie und die Kombination mit dem Thema 3D-Druck - die große Reichweite der Veranstaltung. Ein besonderes Highlight ist die 3DION-Sonderschau „3D-Druck in Denkmalpflege & Architektur – Am Beispiel des Weltkulturerbes Kölner Dom“. Mit freundlicher Unterstützung der Messe Erfurt, Voxeljet und dem Zentral Dombauverein zu Köln. …
Bild: Mitarbeiter von flyerpara.de auf ReisenBild: Mitarbeiter von flyerpara.de auf Reisen
Mitarbeiter von flyerpara.de auf Reisen
Die Arbeitnehmer der Internetdruckerei flyerpara.de und der Ortmaier Druck GmbH erkundeten bei einer gemeinsamen Reise Düsseldorf und Köln. Frontenhausen, 16. Mai 2012. Jährlich überrascht die Geschäftsleitung des Online-Druckportals flyerpara.de (flyerpara.de) und der Ortmaier Druck GmbH (ortmaier-druck.de) aus Niederbayern ihre Mitarbeiter mit einem …
Bild: Highlights: 3D-Druckmesse FormnextBild: Highlights: 3D-Druckmesse Formnext
Highlights: 3D-Druckmesse Formnext
… Produktpotfolio vor, von MakerBot für Schulen und Industrieeinsteiger über wachsverarbeitende SolidScape-Systeme bis hin zu den großen Objet-Maschinen, beispielsweise für die Automobilindustrie. Made in GermanyVoxeljet, das vor kurzem ein Prestige-Projekt für den Hohen Dom zu Köln umgesetzt hat, bei dem es Repliken der Figuren des Michaelportals – in …
Bild: 3 Prämierungen Münchener Businessplan Wettbewerb 2014: Start-ups, Börsengang der Voxeljet AG und mymuesliBild: 3 Prämierungen Münchener Businessplan Wettbewerb 2014: Start-ups, Börsengang der Voxeljet AG und mymuesli
3 Prämierungen Münchener Businessplan Wettbewerb 2014: Start-ups, Börsengang der Voxeljet AG und mymuesli
… aus zahlreichen Medienberichten bekannt. 25. Februar in Augsburg: Prämierung BPW Schwaben mit Staatssekretär Franz Josef Pschierer und Dr. Ingo Ederer zum Börsengang der Voxeljet AG Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, wird die Sieger prämieren und ein Grußwort sprechen. …
Bild: Stadtführung zu Bremer Denkmälern: 'Guck an ein Denkmal..'Bild: Stadtführung zu Bremer Denkmälern: 'Guck an ein Denkmal..'
Stadtführung zu Bremer Denkmälern: 'Guck an ein Denkmal..'
… es 1600 Denkmäler in Bremen, vom Riesen auf dem Stadtwerder bis zum Winzling im Schnoor, vom unbequemen Nazi-Monument bis zum allseits anerkannten St.Petri-Dom. Und die Denkmalpflege selbst? Sie sitzt ebenfalls in einem Denkmal - in einem äußerst farbenfrohen und doch meist übersehenen Haus zu Füßen eines beliebten Parkhauses. Die Stadtführung soll einen …
Bild: Erleben Sie auf der HMI 2016 neue Entwicklungsmethoden für die Additive Fertigung und Altairs HyperWorks 14.0Bild: Erleben Sie auf der HMI 2016 neue Entwicklungsmethoden für die Additive Fertigung und Altairs HyperWorks 14.0
Erleben Sie auf der HMI 2016 neue Entwicklungsmethoden für die Additive Fertigung und Altairs HyperWorks 14.0
… 13.00 Uhr in Halle 6 statt. Unter dem Motto ‚Design für die additive Fertigung‘ präsentiert Altair gemeinsam mit Partnern wie dem Laser Zentrum Nord, Materialise und voxeljet sowie Kunden wie EDAG und RUAG Space, Technologien und Lösungen für die additive Fertigung, vom Design bis zur Umsetzung. Gemeinsam mit seinem Partner nCode, der seine Lösungen …
Bild: 3D Druck für Formenbau und simulationsgetriebenes Design setzen neue Maßstäbe für leistungsfähige GussbauteileBild: 3D Druck für Formenbau und simulationsgetriebenes Design setzen neue Maßstäbe für leistungsfähige Gussbauteile
3D Druck für Formenbau und simulationsgetriebenes Design setzen neue Maßstäbe für leistungsfähige Gussbauteile
Böblingen, Rotherham, Barcelona, Friedberg – 25. März 2015 – Altair, Click2Cast, HBM nCode und voxeljet geben heute die gemeinsame Präsentation eines Technologiedemonstrators bekannt. 3D Druck für den Formenbau und simulationsgetriebenes Design ermöglichen einen Entwicklungsprozess, mit dem die Freiheiten der Bauteilgestaltung voll ausgeschöpft werden …
Bild: Altair auf der HANNOVER MESSE: neue Designprozesse für innovative Produktentwicklung und Fertigung von morgenBild: Altair auf der HANNOVER MESSE: neue Designprozesse für innovative Produktentwicklung und Fertigung von morgen
Altair auf der HANNOVER MESSE: neue Designprozesse für innovative Produktentwicklung und Fertigung von morgen
… Evolve® und Inspire®. Gemeinsam mit seinen Partnern nCode und Click2Cast, die ihre Lösungen ebenfalls auf dem Altair Stand präsentieren, sowie dem Unternehmen Voxeljet wird Altair anhand eines Radträgers als Technologiedemonstrator den kompletten Entwicklungs- und Fertigungsprozess einer Aluminiumguss-Komponente zeigen. Dazu wurde das Bauteil mit solidThinking …
Bild: Einladung zur Sonderschau: Kunst, Kultur und FotografieBild: Einladung zur Sonderschau: Kunst, Kultur und Fotografie
Einladung zur Sonderschau: Kunst, Kultur und Fotografie
3D-Druck in Denkmalpflege und Architektur – Am Beispiel des Weltkulturerbes: »Der Hohe Dom zu Köln« 3DION lädt zu einer einzigartigen Dokumentation ein: Im Rahmen einer exklusiven Sonderschau zeigen Messe Erfurt und 3DION die Herausforderung, Umsetzung und Zielsetzung bei der Denkmalpflege am Praxisbeispiel Michaelportal am Kölner Dom. 3D-Druck in …
Sie lesen gerade: 3D-Druck in der Denkmalpflege: 3DION realisiert mit Voxeljet den Druck von Repliken für den Hohen Dom zu Köln