openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kann Deutschland 1-2 Millionen Flüchtlingen eine neue Heimat bieten?

24.09.201508:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kann Deutschland 1-2 Millionen Flüchtlingen eine neue Heimat bieten?
Tacheles - zeitlos-zeitkritischen Beobachtungen und Kommentare, je eBook 9,95 Euro
Tacheles - zeitlos-zeitkritischen Beobachtungen und Kommentare, je eBook 9,95 Euro

(openPR) Niemand kann genau sagen, wie viele Menschen auf der Suche nach einem besseren und friedlicheren Leben noch nach Deutschland strömen werden. Sicher ist nur, daß es noch viele sein werden, und sicher ist auch, daß sie nicht problemlos integriert werden können und in den kommenden Jahren erst einmal sehr viel Geld kosten werden.



Langfristig kann die große Zahl von Zuwanderern das demografische Ungleichgewicht Deutschlands ein wenig reduzieren. Das wäre ein Vorteil, wenn ihre Integration gelänge. Leider ist das noch keinesfalls sicher und bedarf jedenfalls großer Anstrengungen.

Vermieden werden müssen unbedingt längere Zeiten der Arbeitslosigkeit oder gar Perspektivlosigkeit der Neuankömmlinge. Das würde nämlich die Gefahr sozialer Spannungen vergrößern in deren Verlauf dann auch religiöse Auseinandersetzungen zu befürchten wären. Auf der anderen Seite darf sich die Integration in den Arbeitsmarkt keineswegs auf die prekären Arbeitsverhältnisse beschränken oder zu einem Druck auf die Bestandslöhne führen. Denn dadurch würden die sozialen Verhältnisse in Deutschland schnell noch weiter verschlechtert, was ebenfalls soziale und religiöse Konflikte auslösen könnte.

Damit die Kosten nicht vollkommen aus dem Ruder laufen und den Flüchtlingen eine positive Lebensperspektive geboten wird, müßten diese aber so schnell wie möglich in Arbeit gebracht werden. Das wird allerdings schon deshalb nicht leicht werden, weil ausreichende Deutschkenntnisse fehlen. Unverzüglicher Sprachunterricht ist deshalb unerläßlich. Aber wo sind die Kapazitäten?

Die Menschen, die gegenwärtig nach Deutschland kommen, sind zwar zum Teil gut (aus)gebildet Nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes unter den Asylsuchenden haben ca. 15 Prozent eine Hochschule besucht und ca. 35 Prozent mittlere Ausbildungsgänge absolviert. Rund die Hälfte hat entweder nur eine Grundschulausbildung oder gar keine Schule besucht. Die allermeisten Zuwanderer erfüllen nicht die Anforderungen, um Stellen in Mangelberufen zu besetzen. Um ihre Qualifikation zu steigern müßten schnellstens entsprechende Schulungen stattfinden. Hier ist die Wirtschaft gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Sie kennt die Anforderungen und könnte in Zusammenarbeit mit den Hoch- und Berufsschulen die entsprechenden Ausbildungen vornehmen. Um das so schnell wie möglich auf die Beine zu stellen und möglichst viele Zuwanderer auch in hochwertigere Arbeit zu bringen, wäre Pragmatismus statt Bürokratismus gefragt.

Wo in Mangelberufen auf bestimmte formale Qualifikationen nicht verzichtet werden kann, sollte dafür gesorgt werden, daß diejenigen Zuwanderer, die die Voraussetzung für eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung haben, so schnell wie möglich damit beginnen können.

Die Verhältnisse in einigen deutschen Städten und warnende Beispiele in anderen Ländern raten zudem, bei der Ansiedlung der Zuwanderer Ghettobildung unbedingt zu vermeiden. Das vor allem auch deshalb, weil 50 Prozent von ihnen Muslime sind. Integration bedeutet, unabhängig von Alter, Rasse, Religion, beruflicher Stellung und Einkommen z u s a m m e n zu leben und sich nicht in „eigenen“ Stadtvierteln einzuigeln. Kontakt fördert – bei entsprechender guter Erziehung und Bildung – gegenseitigen Respekt und Rücksichtnahme.

Die zeitlos-zeitkritischen Beobachtungen und Kommentare von Prof. Querulix erscheinen gesammelt in „Tacheles“. Das ist eine eBook-Reihe, die bisher fünf eBooks umfaßt. Ein sechster Band wird derzeit vorbereitet. Alle eBände im Umfang zwischen ca. 180 und 220 Seiten kosten je 9,95 Euro und sind beim eVerlag READ – Rüdenauer Edition Autor Digital sowie in allen gut sortierten (Internet-)Buchhandlungen erhältlich.

READ Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 871783
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kann Deutschland 1-2 Millionen Flüchtlingen eine neue Heimat bieten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von READ - Rüdenauer Edition Autor Digital

Bild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führenBild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Führungskräfte verbringen nicht selten mehr als 3 Tage der Woche in Besprechungen; der Zeitaufwand dafür steigt erfahrungsgemäß mit ihrer hierarchischen Position. Es liegt deshalb nahe, alles daran zu setzen, Besprechungen und Konferenzen so produktiv wie möglich zu gestalten. Die wichtigste Frage, die vor der Einberufung einer jeden Besprechung oder Konferenz beantwortet werden muß lautet: Ist ein Gruppengespräch unter den gegebenen Bedingungen notwendig oder wenigstens zweckmäßig? Kann das vorliegende Thema bzw. die vorliegende Aufgabe in …
Bild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen GeldwirtschaftBild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Die Börsenkurse spiegeln derzeit nicht annähernd die realwirtschaftliche Situation der Unternehmen wider, sondern die Wirkung der von der EZB erzeugten Schwemme kostenlosen Geldes. Dessen Empfänger suchen verzweifelt nach möglichst lukrativen Verwendungsmöglichkeiten für den kostenlosen Geldsegen. Diejenigen, die Zugang zu Zentralbankgeld zum derzeitigen Minustarif haben, „leiden“ besonders an diesem Anlagenotstand. Leider rechtfertigt die realwirtschaftliche Lage weltweit schon lange nicht mehr die derzeitigen Aktienkurse und die Hoffnung a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Masterarbeit untersucht empirisch Ausbildungsperspektiven von Flüchtlingen
Masterarbeit untersucht empirisch Ausbildungsperspektiven von Flüchtlingen
… alt. Ein Ansatz zur Integration ist über den Ausbildungsmarkt. Eine Masterarbeit am Wirtschaftsinstitut der Hochschule Ruhr West untersuchte jetzt die Ausbildungsperspektiven von Flüchtlingen. Sie kommt zum Schluss, dass es in der Ausbildung von Flüchtlingen mehr Gemeinsamkeiten als Besonderheiten gibt, die die Flüchtlinge von regulären Auszubildenden …
Bild: Flüchtlingen Schutz gewähren - Menschenrechte achtenBild: Flüchtlingen Schutz gewähren - Menschenrechte achten
Flüchtlingen Schutz gewähren - Menschenrechte achten
… vergangenen Woche tagte die Innenministerkonferenz, und es hätte in der Macht ihrer Mitglieder gestanden, sich auf ein Verfahren zu verständigen, das dieser Gruppe von Flüchtlingen nach vielen Jahren der Unsicherheit endlich ein Aufenthaltsrecht in Deutschland verschafft hätte. Nur eine kleine Zahl wird jedoch nach der Entscheidung der Innenministerkonferenz …
Das Hunger Projekt zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge am 16. Januar
Das Hunger Projekt zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge am 16. Januar
… reichen Länder des Nordens verantwortlich sind, entziehen sich diese ihrer Verantwortung für die Ursachen von Flucht und Migration und den Schutz von Flüchtlingen. Die überwiegende Mehrheit von Flüchtlingen lebt unter prekärsten Bedingungen in Notbehausungen und Flüchtlingslagern in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Auch chronischer Hunger ist …
Bild: KKV unterstützt Aufnahme von irakischen Flüchtlingen - Vor allem Christen sind „besonders schutzbedürftig“Bild: KKV unterstützt Aufnahme von irakischen Flüchtlingen - Vor allem Christen sind „besonders schutzbedürftig“
KKV unterstützt Aufnahme von irakischen Flüchtlingen - Vor allem Christen sind „besonders schutzbedürftig“
… wie die irakischen Christen, die im Irak besonderen Repressionen ausgesetzt sind. Nach monatelangen Beratungen hatte die EU vor kurzem beschlossen, rund 10.000 besonders schutzwürdigen irakischen Flüchtlingen, die keine Chance auf eine Rückkehr in ihre Heimat haben, Zuflucht zu gewähren. Viele Flüchtlinge befinden sich zur Zeit in Lagern in Syrien und …
Bild: Weltflüchtlingstag: EWR hilft in WormsBild: Weltflüchtlingstag: EWR hilft in Worms
Weltflüchtlingstag: EWR hilft in Worms
… Menschen. Weltflüchtlingstag 20. Juni Im Dezember 2000 wurde der 20. Juni von der UN-Vollversammlung zum internationalen Gedenktag für Flüchtlinge erklärt. Der Tag ist den Binnenvertriebenen, Asylsuchenden, Flüchtlingen und Staatenlosen auf der ganzen Welt gewidmet: also allen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Terror oder Naturkatastrophen fliehen mussten. Ein Blick auf die …
Bild: CARE: Flucht hat viele UrsachenBild: CARE: Flucht hat viele Ursachen
CARE: Flucht hat viele Ursachen
… Welt ihre Aufmerksamkeit auf die über 43 Millionen Menschen, die als Flüchtlinge fern ihrer Heimat unter schwierigen Bedingungen leben. Aber neben den offiziell als Flüchtlingen anerkannten Personen, die ihr Heimatland verlassen mussten, gebe es eben auch unzählige Menschen weltweit, die innerhalb ihres Landes zur Flucht gezwungen werden, so Scharrenbroich. …
#MyEscape
#MyEscape
Der Dokumentarfilm #myescape beschreibt die Flucht nach Deutschland mithilfe der (Handy-) Videos von Flüchtlingen. Hunderttausende von Menschen fliehen nach Deutschland. Diese Zahlen sind ebenso einmalig wie die Tatsache, dass viele dieser Fluchtwege erstmalig direkt auf Video dokumentiert wurden. Nicht von Filmemachern oder Nachrichtenteams, sondern …
Das Hunger Projekt zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Das Hunger Projekt zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni
… Weltflüchtlingstag, der von der UN-Vollversammlung zum zentralen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen wurde, möchte auf die besondere Situation und Not von Flüchtlingen aufmerksam machen (momentan 43,3 Millionen Menschen). Menschen verlassen ihre Heimat aufgrund existenzieller Nöte und Bedrohungen: Sie fliehen vor Verfolgung, politischer Unterdrückung, …
Kommunen ordern Wohncontainer von Hansa Baustahl
Kommunen ordern Wohncontainer von Hansa Baustahl
… und konventionelle Lösung an, denn die Kommunen sind nicht in der Lage, mittels konventionellem Wohnungsbau entsprechende Räume zur Verfügung zu stellen. Steigende Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern Bereits im vergangenen Jahr sprach das UN-Flüchtlingshilfswerk von 26 Millionen Menschen, die im eigenen Land flüchten, von 15 bis 16 Millionen Flüchtlingen, …
'Eine andere Heimat'
'Eine andere Heimat'
… vielleicht auch für die Einheimischen zu einer anderen Heimat. Die Situation stellt Politik und Gesellschaft auf die Probe: Ist Deutschland mit der großen Zahl von Flüchtlingen überfordert? Wer sind die Geflüchteten und wovor sind sie geflüchtet? Wie ist ihre rechtliche Situation und welche Perspektiven haben sie? Die Teilnahme am Jugendmedienworkshop …
Sie lesen gerade: Kann Deutschland 1-2 Millionen Flüchtlingen eine neue Heimat bieten?