openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Räumung nach Unwetter: Schutzraum sicher genug?

07.09.201516:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Räumung nach Unwetter: Schutzraum sicher genug?

(openPR) Für Open Air-Veranstaltungen wird oft behauptet, dass Schutzräume für die Besucher vorgehalten werden müssen, in die Besucher bei einer unwetterbedingten Räumung des Geländes flüchten können.

Derlei Forderungen finden sich jedenfalls nirgendwo in einer Norm bzw. sie geben keinen Stand der Technik wider. Im Einzelfall mag ein Schutzraum sinnvoll und geboten sein; eine pauschale Forderung an den Veranstalter, er habe Schutzräume für den Unwetterfall zur Verfügung zu stellen, verbietet sich aber. Man bedenke:



• Der Veranstalter müsste entsprechend zur Besucherzahl geeignete Schutzräume suchen und ggf. mieten.
• Er müsste in den Schutzräumen entsprechende Maßnahmen treffen, um zu verhindern, dass Besucher dort zu Schaden kommen.
• Alle Kosten für Miete, Sicherheitspersonal, Reinigungspersonal, Verpflegung usw. müsste der Veranstalter auch dann tragen, wenn das Wetter schön ist – schließlich müsste er ggf. viele Monate im Voraus planen und Dienstleister buchen.
• Liegt das Veranstaltungsgelände nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Schutzraum, müsste der Veranstalter ggf. für eine Beförderung dorthin sorgen – sonst würde ja auch die Forderung “Schutzraum” konterkariert. Das würde aber in der Konsequenz bedeuten, dass der Veranstalter massenhaft Busse inkl. Fahrer zuzüglich Verkehrslogistik (mehrere tausend Menschen wollen in die Busse) vorbereiten müsste.
• Inwieweit müssten klassische Sicherheitsanforderungen an Räume auch für Schutzräume gelten?
• Wenn man in der Stadt shoppen geht, ist man auch dem Unwetter ausgeliefert.
• Dann müsste auch der Betreiber eines Baggersees entsprechende Schutzräume vorhalten.
• Ist es nicht einfach ausreichend, wenn der Veranstalter den Besucher über das nahende Unwetter informiert?
• Und was passiert, wenn einem Besucher in einem vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Schutzraum etwas passiert? Inwieweit stellt der Eigentümer die Räumlichkeiten zur Verfügung, und ist dann aber auch rechtlich für mögliche Schäden verantwortlich (z.B. weil ein Besucher ausrutscht oder stolpert)? Inwieweit können diese nur mittelbaren Risiken dem Veranstalter auch noch aufgebürdet werden?
• Und: Wenn man Schutzräume anbietet, ggf. auch überobligatorisch, dann erstrecken sich die Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters auch auf diese Räume. Wer als Berater einem Veranstalter also zu Schutzräumen rät, sollte den Veranstalter über diese Probleme und Risiken aufklären.
• Zudem kommen im worst case immer noch staatliche Hilfen zum Tragen.

Kürzlich ist bei einem Unwetter in einem Einkaufscenter in Senftenberg (Brandenburg) eine Decke eingestürzt, verursacht offenbar durch einen Wassereinbruch. Es wurde zwar niemand verletzt – was wäre aber, wenn ein Veranstalter eines naheliegenden Open Airs dieses Center als Schutzraum auserkoren hätte…?

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869144
 182

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Räumung nach Unwetter: Schutzraum sicher genug?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Schutzräume für Menschen mit Demenz“ Start von Weiterbildungsmaßnahmen für die PolizeiBild: „Schutzräume für Menschen mit Demenz“ Start von Weiterbildungsmaßnahmen für die Polizei
„Schutzräume für Menschen mit Demenz“ Start von Weiterbildungsmaßnahmen für die Polizei
… auf der Straße angetroffen werden und –zunächst – keine Angaben zu ihrer Identität oder ihrem Wohnort machen können, werden durch die Polizei in die Schutzraum-Einrichtungen gebracht, wo eine adäquate Betreuung sichergestellt ist. Der erste Schritt mit der Festlegung der Schutzräume und deren Rahmenbedingungen ist damit abgeschlossen. Nun beginnt die …
Bild: Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bredereck und RA Dr. Fodor Berlin-Mitte zur Berliner RäumungBild: Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bredereck und RA Dr. Fodor Berlin-Mitte zur Berliner Räumung
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bredereck und RA Dr. Fodor Berlin-Mitte zur Berliner Räumung
Eine aktuelle Mietrechtsreform soll die Berliner Räumung als gesetzlich vorgesehene Art der Zwangsvollstreckung im Gesetz verankern. Die geplante, auch als „Lex Mietnomade“ bekannte Gesetzesänderung steht derzeit vor allem bei Mieterverbänden wegen – vermeintlich – erleichterter Räumungsmöglichkeiten in der Kritik. Die Berliner Räumung hat sich in der …
Bild: Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - MietrechtBild: Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht
Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht
Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht Bundeskabinett hat am 23.05.2012 Mietrechtsreform auf den Weg gebracht -Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht Vereinfachung der Räumung von Wohnraum ist ein wesentliches Anliegen des Gesetzesentwurfs. § 569 …
Bild: Arbeitszeit im Sicherheitskonzept festhalten?Bild: Arbeitszeit im Sicherheitskonzept festhalten?
Arbeitszeit im Sicherheitskonzept festhalten?
… sich eine interessante Frage aufgetan: Mitarbeiter von Ordnungs- und Sicherheitsdiensten haben u.a. die Funktion, im Gefahrenfall tätig zu werden. Beispielsweise helfen sie bei der Räumung der Veranstaltungsstätte usw. Dabei sind sie, aber auch Mitarbeiter des Veranstalters oder aber auch Berater bspw. in der Sicherheitszentrale des Veranstalters, oft …
Bild: Innofluid stellt Filteranlage zum Schutz vor nuklearer und chemischer Bedrohung vorBild: Innofluid stellt Filteranlage zum Schutz vor nuklearer und chemischer Bedrohung vor
Innofluid stellt Filteranlage zum Schutz vor nuklearer und chemischer Bedrohung vor
… Resultate der Luftmessung sind über eine eigens für das System entwickelte App in Echtzeit ablesbar. Erst anschließend wird die Frischluft als atembare Luft in den Schutzraum eingeblasen. Ralf Krieger, Inhaber und Geschäftsführer von Innofluid: "Auf dem Markt gibt es derzeit kein vergleichbares System. Der Airwolf kann dank seines Filtersystems bis zu …
Bild: Berliner RäumungBild: Berliner Räumung
Berliner Räumung
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin zu den Rechten des Mieters und des Vermieters bei einer Berliner Räumung Eine aktuelle Mietrechtsreform soll die Berliner Räumung als gesetzlich vorgesehene Art der Zwangsvollstreckung im Gesetz verankern. Die geplante, auch als „Lex Mietnomade“ bekannte Gesetzesänderung steht …
Bild: Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - MietrechtBild: Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht
Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht
Mietrechtreform zur einfacheren Räumung von Wohnungen Teil II - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht Bundeskabinett hat am 23.05.2012 Mietrechtsreform auf den Weg gebracht -Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Dresden - Mietrecht Vereinfachung der Räumung von Wohnraum ist ein wesentliches Anliegen des Gesetzesentwurfs. § 569 …
Bild: Wohnungsauflösung RegensburgBild: Wohnungsauflösung Regensburg
Wohnungsauflösung Regensburg
… Haushaltsauflösungen , Firmenauflösungen, Möbel entsorgen, Mehrfamilienhäuser, Keller und Dachboden, Garagen, Lagerhallen etc. Blitzschnell Besenrein Preiswert. Wir räumen für Sie (auf)! Ob Wohnungsauflösung, Firmenauflösung oder Entrümpelung, wir übernehmen die Räumung für Sie. Professionell und zuverlässig kümmern wir uns um Räumungen jeder Art in und um Regensburg. …
Bild: Kammergerichtsurteil vom 15.12.08 - Räumung der Yorckstr. 59 war rechtswidrig, 145 Strafbefehle ungültig.Bild: Kammergerichtsurteil vom 15.12.08 - Räumung der Yorckstr. 59 war rechtswidrig, 145 Strafbefehle ungültig.
Kammergerichtsurteil vom 15.12.08 - Räumung der Yorckstr. 59 war rechtswidrig, 145 Strafbefehle ungültig.
… wurde, befand das Berliner Kammergericht am 15.12.2008 die Strafbefehle gegen aus dem Haus geräumte Aktivist_innen für ungültig. Zudem stellte das Gericht fest, dass die Räumung als Ganzes rechtswidrig war, da zu diesem Zeitpunkt keine Räumungstitel gegen die BewohnerInnen des Hauses vorlagen. * 145 ungültige Strafanträge * In dritter Instanz verhandelte …
Bild: Verantwortung des Veranstalters bei Verletzten bei Open Air-Abbruch?Bild: Verantwortung des Veranstalters bei Verletzten bei Open Air-Abbruch?
Verantwortung des Veranstalters bei Verletzten bei Open Air-Abbruch?
… möglichst verlässliche Angaben über die bevorstehende Wetterlage zu kommen. Schließlich ist dabei dann auch zu berücksichtigen, dass der Veranstalter bei einer vorsichtshalber durchgeführten Räumung seines Geländes ein nicht unerhebliches Risiko eingeht: Kommt es unter den Besuchern zu einer Panik, muss der Veranstalter mit dem Vorwurf rechnen, fehlerhaft …
Sie lesen gerade: Räumung nach Unwetter: Schutzraum sicher genug?