openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DIN-Normen können urheberrechtlich geschützt sein

03.09.201512:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: DIN-Normen können urheberrechtlich geschützt sein

(openPR) Die Blattgröße „DIN A4“ ist ebenso ein gängiger Begriff geworden wie „Tempo“ für ein Taschentuch. DIN steht dabei für Deutsches Institut für Normung, das unabhängig von einem verfassungsrechtlich legitimierten Organ Normen formuliert und verbreitet – das, was nach Auffassung des Instituts richtig oder geeignet ist.



Der Beuth-Verlag, der die DIN-Normen verkauft, und das Institut kämpfen vehement gegen eine kostenfreie Verbreitung dieser Normen: Gesetzestexte dürfen von Jedermann kopiert werden, sie sind „gemeinfrei“ (siehe § 5 UrhG). DIN-Normen aber sind keine Gesetze, sind sie also urheberrechtlich geschützt?

Diese Frage hat nun das Landgericht Hamburg vorerst entschieden: Ja, DIN-Normen können urheberrechtlich geschützt sein. Die Organisation „Public.Resource.org“ hatte u.a. DIN-Normen kostenlos ins Internet gestellt. Das Argument: DIN-Normen seien keine urheberrechtlich geschützten Werke, weil sie innerhalb eines “engen Korsetts” entstünden: Sie müssten in einer vorregulierten Sprache formuliert sein; hierfür gebe es wiederum eine eigene DIN-Norm und viele weitere Vorgaben, die zu beachten seien. Auch sei keine persönliche Urheberschaft erkennbar, wenn eine amorphe Gruppe aus Gremien und externen Experten die Dokumente nach und nach erstelle. Kurzum: Die DIN-Norm könne nicht mit der für das Urheberrecht erforderlichen Kreativität geschrieben werden.

Die Organisation beruft sich auch darauf, dass DIN-Normen, die Sicherheitsaspekte behandeln und von den Gerichten als „must have“ angesehen werden, allgemein öffentlich zugänglich sein müssten, eben wie ein Gesetzestext.

Das Landgericht Hamburg sah dies nun anders:

Auch rein technisch-basierte Sprachwerke können die für den Urheberrechtsschutz erforderliche Schöpfungshöhe erreichen.

Außerdem würde das DIN-Institut die Normen an bundesweit über 100 Auslegestellen zur Einsicht zugänglich machen, was ausreichend wäre. Das Argument der Organisation, dass die körperliche Einsichtnahme heutzutage nicht mehr zeitgemäß sei, ließ das Landgericht Hamburg nicht gelten.

Die genauen Urteilsgründe sind noch nicht veröffentlicht, die Organisation „Public.Resource.Org“ hat aber bereits angekündigt, in die Berufung zu gehen. Für beide, insbesondere für das DIN-Institut, geht es um viel: Für die Organisation droht ein immenser Schadenersatz, für das DIN-Institut und den Beuth-Verlag droht der Verlust erheblicher Einnahmen aus der Lizenzierung der Normen.

Anmerkung von Rechtsanwalt Thomas Waetke:

Nur, weil das DIN-Institut bzw. der Beuth-Verlag sagen, dass ihre Normen urheberrechtlich geschützt seien, ist das noch lange nicht so. Der Urheberrechtsschutz entsteht kraft Gesetzes – er ist also entweder da oder er ist nicht da. Er ist aber nicht nur deshalb da, weil das einer gerne so hätte, vielmehr müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Das Besondere: Wer aber mit dem Beuth-Verlag einen Lizenzvertrag schließt, unterwirft sich vertraglich dem Urheberrechtsschutz – dann gelten die Regelungen aus dem Urheberrecht zwischen den beiden Vertragspartnern. Das ist genauso bei der FIFA und den Übertragungen der Fußball-WM: Oftmals hat die FIFA gar keine Rechte an der Ausstrahlung eines Fußballspiels und kann bspw. von Restaurants und Veranstaltern auch keine Lizenzgebühren fordern. Wer aber mit der FIFA einen Vertrag schließt, weil er meint, dass die FIFA die Rechte habe, der wird durch den Vertrag ggf. zu etwas verpflichtet, was er ohne den Vertrag gar nicht machen/zahlen müsste.

Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg hat m. E. noch eine weitere erhebliche Bedeutung:

Würde man den Normen den Urheberrechtsschutz aberkennen, dann könnte das zur Folge haben, dass der Hersteller der Normen das Interesse daran verliert, die Normen zu entwickeln: Immerhin kostet es auch viel Geld, eine Normung vorzunehmen; die Juristen, die die Gesetze schreiben, werden über Steuergelder finanziert. Mit Blick auf „Kleinigkeiten“, die bisher über DIN-Normen u.a. geregelt werden, macht es sich der Staat insoweit einfach, als er dies durch die Wirtschaft (eben u.a. das DIN-Institut) erledigen lässt.

Was könnte passieren, wenn das DIN-Institut die Motivation verliert, die Normen herzustellen? Es gibt weniger Vorschriften. Das mag gewisse Vorteile haben, führt aber sicherlich nicht zu mehr Rechtssicherheit für den Anwender.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 868725
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DIN-Normen können urheberrechtlich geschützt sein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Effizient arbeiten mit Normen, Standards und RichtlinienBild: Effizient arbeiten mit Normen, Standards und Richtlinien
Effizient arbeiten mit Normen, Standards und Richtlinien
… „Le2B“ eine Komplett-Lösung für verlässlichen und effizienten Einkauf des täglichen Mediabedarfs, mit kompetentem Service aus einer Hand, on- und offline. Mit der Einbindung des DIN-Normenkatalogs in das Lehmanns MedienPortal „Le2B“ können ab sofort auch Normen – Digital und Print – recherchiert und automatisiert bezogen werden. So ist die gleichzeitige …
DIN-gerechter Geschäftsbrief - Zeitersparnis für Sekretärinnen und Assistentinnen
DIN-gerechter Geschäftsbrief - Zeitersparnis für Sekretärinnen und Assistentinnen
Seit dem Jahre 2005 regeln vor allen 2 Normen des Deutschen Instituts für Normung e. V. die Gestaltung von Schriftstücken im Computerzeitalter: DIN 5008 und DIN 676. Die tradierten Normen für Geschäftsbriefe sind längst nicht mehr zeitgemäß. Positionsangaben, die sich an der Arbeit mit Schreibmaschinen orientieren, sind in Zeiten der Textverarbeitung weniger sinnvoll. Die DIN 5008 soll in ihrer Neufassung insbesondere die Maschinenlesbarkeit von Schriftstücken verbessern. Die DIN 676 wird bei der Gestaltung von Geschäftsbriefen empfohlen un…
direct/ DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN und VDI bündeln deutsche Wissenspotenziale zur Normungsarbeit
direct/ DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN und VDI bündeln deutsche Wissenspotenziale zur Normungsarbeit
… hinsichtlich ihrer jeweiligen Arbeitsprogramme - mit klarer Festlegung der Zuständigkeiten und vorheriger Absprache über die angestrebte Veröffentlichungsform, d. h. DIN-Normen (einschließlich Vornormen, Europäischer DIN-EN- und Internationaler DIN-ISO-Normen) oder VDI-Richtlinien. Dies gilt nicht nur für bewährte Arbeitsgebiete, sondern umfasst insbesondere …
direct/DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: 5. Juni 2005 - 30 Jahre Partnerschaft DIN - Bundesregierung
direct/DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: 5. Juni 2005 - 30 Jahre Partnerschaft DIN - Bundesregierung
… Aufgabe der Selbstverwaltung der Wirtschaft. Die Wirtschaft hat diese Aufgabe stets ausgefüllt und somit eine Säule der Exportnation Deutschland geschaffen, nämlich das DIN-Normenwerk, welches heute 28.900 Normen umfasst und nachweislich jährlich mit 16 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt. Gleichzeitig verpflichtet der Normenvertrag von 1975 …
Es tut sich was im Bereich Projektmanagement-Normen
Es tut sich was im Bereich Projektmanagement-Normen
Im Bereich Projektmanagement-Normen und -Standards tut sich etwas: national und international. Ralf Roeschlein, seit September 2015 Stellvertretender Obmann beim Deutschen Institut für Normung(DIN) im Normungsausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ4) und seit diesem Sommer Leiter der Fachgruppe Normen im Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), hat ein umfangreiches Pensum vor sich. In Deutschland steht die Erweiterung der DIN 69901 an. Die Norm beschäftigt sich in fünf Tei…
TU Berlin: Eine Hundertjährige, die für Normen sorgt: 100 Jahre DIN
TU Berlin: Eine Hundertjährige, die für Normen sorgt: 100 Jahre DIN
… durch --- Es begann 1917 mit einer Norm für Kegelstifte, einem konischen Stift, der als Verbindungselement im Maschinenbau verwendet wird. Aktuell gibt es in Deutschland nahezu 40.000 DIN-Normen. Die berühmteste ist sicherlich immer noch die uns allen bekannte DIN A4 als Papierformat. Aber diese einfachen Normen wurden ergänzt durch immer komplexere Normen, …
Bild: Neue Fachbroschüre: Maßtoleranzen im HochbauBild: Neue Fachbroschüre: Maßtoleranzen im Hochbau
Neue Fachbroschüre: Maßtoleranzen im Hochbau
Klarheit in allen Fragen um DIN 18202 und DIN 18203 Auch Toleranz hat Grenzen: vor allem dort, wo unterschiedliche Teile zu einem Ganzen verbunden werden sollen. Das ist nicht zuletzt im Bauwesen der Fall, deshalb muss es klare Richtlinien dafür geben, welche Abweichungen je nach Werkstoff zulässig sind. Diese Maßtoleranzen sind geregelt in DIN 18202 (für Bauwerke) und DIN 18203 (für Bauteile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton sowie Stahl und Holz). Das zeigt bereits die Spannweite des Themas: Für das gesamte Bauwerk gelten andere Toleran…
Bild: Baunormen zu Trockenbau onlineBild: Baunormen zu Trockenbau online
Baunormen zu Trockenbau online
… Metallprofile für Unterkonstruktionen und deren Befestigungsmittel angeboten. Das Baunormenlexikon bietet dem Anwender einen völlig neu konzipierten Zugang zu den Inhalten der DIN-Normen. So stellt der Onlinedienst Originalzitate der wichtigsten Baunormen mit Abbildungen und Zeichnun¬gen zur Verfügung. Die Normenzitate sind eindeutig identifiziert und …
Bild: Kundendienst-Verband Deutschland zeichnet DIN mit Dienstleistungspreis ausBild: Kundendienst-Verband Deutschland zeichnet DIN mit Dienstleistungspreis aus
Kundendienst-Verband Deutschland zeichnet DIN mit Dienstleistungspreis aus
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist mit dem Dienstleistungspreis des Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (KVD) ausgezeichnet worden. DIN-Direktor Dr. Torsten Bahke nahm den Preis für das Engagements des Instituts in der Dienstleistungsnormung entgegen. „Beim DIN wird ein entscheidender Beitrag geleistet: Die Normung von Dienstleistungen ist von großer Bedeutung für einen effizienten Serviceprozess“, stellt KVD-Vorstandssprecher Dr. Rainer Vanck die Wichtigkeit der Arbeit des DIN heraus. Der KVD-Vorstandssprecher sagt dem DIN d…
Bild: Baunormen zu Dachdeckungsarbeiten onlineBild: Baunormen zu Dachdeckungsarbeiten online
Baunormen zu Dachdeckungsarbeiten online
… zu allen im Dachbereich relevanten Baustoffen und -teilen angeboten. Das Baunormenlexikon bietet dem Anwender einen völlig neu konzipierten Zugang zu den Inhalten der DIN-Normen. So stellt der Onlinedienst Originalzitate der wichtigsten Baunormen mit Abbildungen und Zeichnun¬gen zur Verfügung. Die Normenzitate sind eindeutig identifiziert und mit Erläuterungen …
Sie lesen gerade: DIN-Normen können urheberrechtlich geschützt sein