(openPR) Unter Federführung des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade (KomZet) haben berufliche Schulen, die Knauf Akademie und weitere Bildungsexperten mit dem Ausbau Bachelor (cra) eine völlig neue Karrierechance im deutschen Stuckateur-Handwerk entwickelt. Der Bachelor of Craftsman vereint die handwerkliche Praxis mit qualifiziertem Unternehmensmanagement. Gerade für Berufsstarter, denen ein reines Studium zu theoretisch aufgebaut ist, die von Anfang an Geld verdienen und am Ende des Tages sehen möchten, was sie erreicht haben, ist die kombinierte Ausbildung gut geeignet.
„Ich habe das Modell Ausbau Bachelor im Internet gefunden. Dieses Konzept hat mich gleich überzeugt“, so Niklas Kuhnert aus Soest, der im September mit dem Praxisstudium beginnt. „Der Stuckateurberuf hat mich schon lange interessiert, aber nur eine duale Ausbildung hätte ich nicht gemacht, da kam es mir sehr entgegen, dass ich in rund dreieinhalb Jahren den Gesellen- und Meisterbrief sowie den Bachelorabschluss machen kann“ führt der junge Mann mit einem verschmitzten Lächeln aus.
Doch auch für Studenten, die sich umorientieren wollen oder denen ein reines Theoriestudium nicht liegt, kann ein solches Praxisstudium interessant sein. So war etwa bei Michael Hörandel aus Knittlingen die Sachlage anders: „Ich habe schon einige Semester studiert und bei einem Stuckateurbetrieb während der Semesterferien gejobbt. Über den Juniorchef habe ich vom Handwerksbachelor erfahren. Daran gefällt mir am meisten, dass alle Qualifikationen bereits enthalten sind – ein großer Vorteil gegenüber einem Theoriestudium“. Ihm liege das handwerkliche und die beruflichen Aussichten seien sehr gut. Daher rät er anderen Abiturienten „Junge Leute sollten vor einem Studium erst eine praktische Ausbildung machen oder wenigstens in Ferienjobs herausfinden, was einem persönlich liegt.“
Interessenten am Ausbau Bachelor müssen Abitur, Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Schulabschluss nachweisen. Sie können in einer Ausbildung bei einem qualifizierten Ausbildungsbetrieb des Stuckateur-Handwerks die Abschlüsse Stuckateurgeselle/in, Stuckateurmeister/in, Bachelor of Craftsman sowie „Ausbaumanager/in“ erwerben. Zusätzlich werden die Teilnehmer im Rahmen ihrer Ausbildung in nur sechs Semestern mit einem anschließendem Ausbau-Praxiscamp intensiv darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in einem Handwerksunternehmen zu übernehmen.
Außer im Fachbetrieb wird die Ausbildung per Blockstudium an der Berufsschule, den überbetrieblichen Lehrwerkstätten sowie dem Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade – alle im Raum Stuttgart - durchgeführt. Lernen und Arbeiten im Team sowie Networking stehen hier im Vordergrund. In den Lehrwerkstätten unterrichten erfahrene Ausbilder als Experten die vielseitigen Themenfelder rund um Ausbau und Fassade.
Das Stuckateur-Handwerk steht für gesundes und schönes Wohnen, energetische Sanierung sowie anspruchsvolle Gestaltung von Gebäuden. Die Berufsaussichten für Ausbau Bachelor (cra) sind bereits heute sehr gut, weil professionell ausgebildete Fachkräfte mit praktischem Können und theoretischem Hintergrundwissen im Handwerk besonders stark gesucht sind. Die Nachfrage nach solchen Experten und damit die Karrierechancen dürften in der Zukunft sogar noch deutlich zunehmen, da sich die demografische Entwicklung künftig noch viel stärker auf den Arbeitsmarkt auswirken wird als bereits heute.
Für das am 14. September beginnende Ausbildungsjahr können sich Kurzentschlossene noch bei einem Fachhandwerksbetrieb bundesweit bewerben. Diese sind auf der Internetseite www.ausbau-bachelor.de aufgeführt. Dort finden Interessenten auch die Kontaktdaten des Projektverantwortlichen Wolfgang Kastner, der für weiterführende Informationen zur Verfügung steht.