openPR Recherche & Suche
Presseinformation

'150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für Querschnittgelähmte

20.08.201516:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: '150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für Querschnittgelähmte
Gehtraining mit dem computergesteuerten Exoskelett in der BG Klinik Tübingen
Gehtraining mit dem computergesteuerten Exoskelett in der BG Klinik Tübingen

(openPR) In der BG Klinik Tübingen können Patienten mit Querschnittlähmungen seit Mitte letzten Jahres mit Hilfe eines computergestützten Gehroboters, dem sogenannten Exoskelett, trainieren. Die neuartige Therapie zeigt positive Wirkungen auf zahlreiche Begleiterscheinungen der Lähmung.



„Bereits in den neunziger Jahren wurde die Laufbandtherapie in die Behandlung von Patienten mit Querschnittlähmung eingeführt und nimmt mittlerweile einen festen Platz in der Akutbehandlung inkomplett gelähmter Menschen ein“, berichtet Privat-Dozent Dr. Andreas Badke, Chefarzt der Abteilung für Querschnittgelähmte, technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie an der BG Klinik Tübingen. „Anfang des letzten Jahrzehnts wurde diese Therapie durch die Einführung des sogenannten Exoskeletts erweitert. Dieses Gerät kombiniert das Laufband mit einem Gehapparat, der die Beine des Patienten bewegt.“

In den letzten Jahren kamen mehrere Systeme auf den Markt, die als computergetriebene Gehapparate, sogenannte „Gehroboter“ für die gelähmten Patienten ein Gehen außerhalb des Laufbandes ermöglichen. „Die in den Medien teilweise euphorischen Berichte über einzelne Methoden suggerieren den Betroffenen fälschlicherweise die Möglichkeit eines einfachen Einsatzes dieser Geräte im Alltag“, stellt Dr. Badke fest. Diese Hoffnung habe sich bislang nicht erfüllt. Es zeige sich jedoch, dass die Exoskelette in der Therapie sehr wirksam eingesetzt werden können. „Die ersten Erfahrungen sind sehr positiv. Insbesondere die Rückmeldungen der Patienten zeigen, dass sowohl hinsichtlich ihrer Mobilität als auch in Bezug auf andere Symptome der Querschnittlähmung wie zum Beispiel die Kreislaufregulationsstörung sehr gute Trainingseffekte berichtet werden.“ Mittlerweile wurden in der BG Klinik 22 Patienten mit dem Exoskelett behandelt, die zusammen über 150.000 Schritte gemacht haben. Badke: „Die Trainingstherapie wird durch intensive Forschung begleitet, um die optimalen Einsatzmöglichkeiten und Trainingsbedingungen und damit den maximalen Erfolg für den Patienten zu erreichen.“

In der BG Klinik wurden mehrere System getestet. Im Juni 2014 wurde dann das Ekso-Gerät der Firma Ekso Bionics angeschafft. „Dieses Gerät ist eine computergesteuerte, motorbetriebene Rumpf-Bein-Schiene, die komplett und inkomplett querschnittgelähmten Patienten das Gehen auf ebenem Untergrund unter Aufsicht geschulter Therapeuten und Nutzung von Hilfsmitteln wie Gehbank oder Unterarmgehstützen ermöglicht“, erklärt Badke. „Sie ist geeignet für alle Patienten, die eine aktive Stabilisierung der Arme im Ellenbogen und Handgelenk durchführen können.“ Weiterhin sei die Greiffunktion der Hand erforderlich. Der Grad der maschinellen Unterstützung des Patienten beim Gehen durch die Motoren der Schiene kann individuell eingestellt werden. „Dadurch ist das Ekso auch als Trainingsgerät bei inkompletter Querschnittlähmung einsetzbar. Es besteht die Möglichkeit jedes Bein entsprechend den Erfordernissen gesondert zu unterstützen.“ Bewegungssensoren analysieren die Bewegungen des Oberkörpers, Sensoren in den Fußplatten analysieren die Druckverhältnisse vom Stand- zum Schwungbein. Es erfolgt somit eine Schrittauslösung durch die Gewichtsverlagerung am Oberkörper. Vereinfacht kann die Bewegung auch durch den Therapeuten über einen externen Druckknopf oder als Zwischenschritt durch den Anwender im Gehstock ausgelöst werden. Das Exoskelett wird in einer Größe angeboten, kann jedoch sehr rasch und mit wenigen Handgriffen einem anderen Nutzer angepasst werden.

„Mittelfristig wird das Ekso ein Therapiegerät bleiben. Ob es in weiterer Zukunft eine praktische Alltagshilfe für Querschnittgelähmte werden wird müssen wir abwarten“, fasst Dr. Badke den aktuellen Stand der Entwicklung zusammen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 866947
 2549

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „'150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für Querschnittgelähmte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Bild: Daigeler neuer Direktor der Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und VerbrennungschirurgieBild: Daigeler neuer Direktor der Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
Daigeler neuer Direktor der Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
15.3.2017 Prof. Dr. Adrien Daigeler (42) wird der neue Direktor der Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie an der Tübinger BG Klinik. Zum 1. April 2017 wird er die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Eberhard Schaller antreten, der altersbedingt aus dem Amt scheidet. Prof. Daigeler wird wie sein Vorgänger die Professur für Hand-, Plastische und Verbrennungschirurgie an der Eberhard Karls Universität Tübingen übernehmen. Tübingen - Die BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH, Träger der gleichnamigen Unfallklinik…
Bild: „Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-LaufBild: „Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-Lauf
„Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-Lauf
18. April 2016 „Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-Lauf Tübingen - Die BG Handbike Challenge - ein Rollstuhl-Rennen für Handbike-Sportler – feiert am 18. September 2016 im Rahmen des 23. Tübinger Erbe-Laufs Premiere. Das Rennen durch die Tübinger Innenstadt wurde von der BG Klinik Tübingen und den Organisatoren des Erbe-Laufs ins Leben gerufen. Der technisch anspruchsvolle Rundkurs durch die Tübinger Innenstadt wurde von Rollstuhl-Sportlern des RSKV Tübingen, den Organisatoren des Tübinger Erbe-Laufs, Mitar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-LaufBild: „Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-Lauf
„Bring was ins Rollen!“ - BG Handbike Challenge beim Tübinger Erbe-Lauf
… war Rainer Kaltenmark, Leiter der Fachabteilung Ordnung und Gewerbe, mit im Boot. Zudem war Privat-Dozent Dr. Andreas Badke, Chefarzt der Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie in der BG Klinik, an der Planung beteiligt. Die BG Handbike Challenge ist für ambitionierte Breitensportler konzipiert worden, Handbike-Einsteiger …
Bild: Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbarBild: Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbar
Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbar
Nach Schlaganfall könnte jede vierte Gehunfähigkeit durch den Einsatz elektromechanisch-assistierten Gehtraining kombiniert mit Physiotherapie vermeidbar sein. Eine unter Leitung von Dr. M. Pohl, Klinik Bavaria Kreischa, durchgeführte Studie weist auf die medizinisch positiven Effekte des so genannten elektromechanisch- und roboter-assistierten Gehtrainings …
Patienten profitieren von gewebeschonenden Eingriffen bei Hüft- und Knie-Endoprothetischen Leistungen
Patienten profitieren von gewebeschonenden Eingriffen bei Hüft- und Knie-Endoprothetischen Leistungen
… ein kosmetisch ansprechendes Ergebnis. Der Patient kann am ersten Tag nach der Operation sein neues Gelenk belasten und mit dem Bewegungs- und Gehtraining beginnen. Frühfunktionelle Behandlung, schnelle Mobilisierung und zeitige Belastbarkeit des Patienten nach der Operation und in der Anschlussheilbehandlung beschleunigen den Behandlungserfolg. „Das …
Bild: Stockheim Team London: Fünf heiße Kandidaten für OlympiaBild: Stockheim Team London: Fünf heiße Kandidaten für Olympia
Stockheim Team London: Fünf heiße Kandidaten für Olympia
… will im Schießsport (Luftgewehr) olympisches Edelmetall ins Visier nehmen. • Sprinterin Carolyn Moll kann sich Hoffnung machen, sich für die 4x100m-Staffel zu qualifizieren. • Die querschnittgelähmte Schwimmerin Tanja Gröpper wird aller Voraussicht nach bei den Paralympics am Start sein. Philipp Wichert, in der Stockheim-Gruppe u.a. verantwortlich für …
Bild: Barrierefreies und selbstbestimmtes LebenBild: Barrierefreies und selbstbestimmtes Leben
Barrierefreies und selbstbestimmtes Leben
„Internationaler Tag der Querschnittlähmung“ in Greifswald: Anlässlich des gestrigen „Internationalen Tags der Querschnittlähmung“ informierte Dr. Jörn Bremer, leitender Oberarzt des Querschnittgelähmtenzentrums der BDH-Klinik Greifswald, über die Erkrankung und Möglichkeiten zur Rückkehr in den Alltag. Der Facharzt für Urologie und physikalische Therapie …
Bild: Kinderhilfestiftung Frankfurt am Main übergibt LokomatProBild: Kinderhilfestiftung Frankfurt am Main übergibt LokomatPro
Kinderhilfestiftung Frankfurt am Main übergibt LokomatPro
… weltweit als wirksame Intervention zur Verbesserung der Gehfunktion bei neurologischen Patienten etabliert. Der Name ist an das Lokomotionstraining angelehnt – ein Gehtraining auf einem Laufband. Eine solche Gangorthese wurde jetzt von der Kinderhilfestiftung an neuroneum in Offenbach übergeben. neuroneum ist ein neurologisches Rehabilitationszentrum, …
Gefäßsport sorgt für bessere Durchblutung der Beine
Gefäßsport sorgt für bessere Durchblutung der Beine
… Zum Start sucht die Gruppe noch weitere Teilnehmer. Die Selbsthilfe-Sportgruppe wird sich künftig einmal wöchentlich in der Rheingau-Taunus-Klinik treffen. „Durch regelmäßiges, konsequentes Gehtraining und durch gymnastische Übungen kann die Durchblutung deutlich verbessert und die Beschwerden gelindert werden“, erklärt Dr. Gerhard Müller, Chefarzt der …
Neuer „alter“ Pressesprecher an der Klinik Bavaria
Neuer „alter“ Pressesprecher an der Klinik Bavaria
… der zukunftsorientierten, schloßartig gestalteten Klinik sind die Fachbereiche Neurologie, Neuroonkologie, Onkologie, Orthopädie, Kardiologie, Stoffwechsel sowie ein Zentrum für Querschnittgelähmte vorhanden. Eine Besonderheit des Hauses ist das sorgfältig aufeinander abgestimmte Versorgungssystem für Patienten jeden Alters von der Früh-Intensiv-Station …
Bild: Mobil trotz QuerschnittlähmungBild: Mobil trotz Querschnittlähmung
Mobil trotz Querschnittlähmung
Die Abteilung für Querschnittgelähmte, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen (BG Klinik) hat am Donnerstag, den 24.01. ein neues behindertengerecht umgerüstetes Trainingsfahrzeug von der Firma Volkswagen für die Rehabilitation von Patienten mit Querschnittlähmungen erhalten. „Wir verfügen über …
Ein Konzert am Krankenbett
Ein Konzert am Krankenbett
… Freude mit ihren Darbietungen zu bringen. In der Zentralklinik werden Annemarie Gäbler (Violine) und Susanne Vetter (Harfe) in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Querschnittgelähmte spielen. Geplant sind neben bekannten Weihnachtsliedern auch Stücke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Franz Schubert. Dr. Heinrich Böhm, Chefarzt der …
Sie lesen gerade: '150.000 Schritte' - robotergestütztes Gehtraining für Querschnittgelähmte