openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strategische Engagementförderung in Städten und Gemeinden: 10 Empfehlungen

24.07.201512:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Städte und Gemeinden erkennen immer häufiger für sich, dass es Aufgabe von kommunaler Politik und Verwaltung ist, lokales Engagement strategisch aufzubauen. Wie aber kann eine strategische Engagementförderung erfolgreich und dauerhaft auf kommunaler Ebene verankert werden?
Diese Frage ist Thema des Gastbeitrages von Dr. Ferdinand Mirbach, Projektleiter in der Robert Bosch Stiftung und stellvertretender Sprecher der AG 4 „Perspektiven der lokalen Bürgergesellschaft“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), im aktuellen BBE-Newsletter. In zehn Empfehlungen für kommunale Politik und Verwaltung führt Mirbach auf, wie eine strategische Engagementförderung auf kommunaler Ebene verankert werden kann.
Die Empfehlungen wurden im Kontext der Sitzung der AG 4 „Perspektiven der lokalen Bürgergesellschaft“ des BBE am 29. April 2015 in München erarbeitet. Darüber hinaus flossen die Ergebnisse aus einer Online-Umfrage ein, die unter allen registrierten Mitgliedern der AG 4 durchgeführt wurde.

Der Newsletter vom 23.7.2015 ist dem Thema „Kommunale Engagementstrategien“ gewidmet. Er enthält weitere Gastbeiträge von Dr. Uli Glaser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadt Nürnberg, Stabsstelle „Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship“ im Referat für Jugend, Familie und Soziales, Dieter Schöffmann, Inhaber von VIS a VIS Beratung – Konzepte – Projekte (für wirksame Maßnahmen in der Gesellschaft und für Bürgerengagement) und aktives Mitglied der AG 4 des BBE, Alina Mahnken, Leiterin des Programmbüros Engagierte Stadt in der Körber-Stiftung und Sprecherin der AG 4 des BBE.

Die aktuellste Ausgabe des BBE-Newsletters unter http://www.b-b-e.de/index.php?id=newsletter

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -förderung in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autoren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissen-schaft zivilgesellschaftliche Themen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863621
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strategische Engagementförderung in Städten und Gemeinden: 10 Empfehlungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Demokratiestärkung im ländlichen Raum – was bedeutet das aus der Perspektive der Engagementförderung? Dieser Frage widmet sich der Beitrag von Andreas Pautzke, Stellv. Geschäftsführer des BBE und Leiter des Arbeitsbereichs „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“, und seinem Team im aktuellen BBE-Newsletter. Der Beitrag rekapituliert die Arbeit des Arbeitsbereichs, der seit 2015 aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Überblicksartig beleuchtet er die …
Das Ehrenamt mit Tieren – Ein Riesenpotenzial für die Gesundheitspolitik
Das Ehrenamt mit Tieren – Ein Riesenpotenzial für die Gesundheitspolitik
Die ehrenamtliche Arbeit mit Tieren ist das Thema des Beitrags im aktuellen BBE-Newsletter von Tino Sorge (MdB, Berichterstatter für Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsforschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und, zusammen mit MdB Christina Jantz-Herrmann, SPD, Schirmherr des „Forum Heimtier“). Das Engagement erstreckt sich von der Pflege für Tiere in Tierheimen und im Tierschutz bis zur Arbeit zusammen mit Tieren in Pflege- und Seniorenheimen oder in Kindertageseinrichtungen. In seinem Beitrag betont Sorge das Riesenpotenzial der Mensch-Ti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MHP Mobilitätsatlas 2017Bild: MHP Mobilitätsatlas 2017
MHP Mobilitätsatlas 2017
… Partner bei MHP und Initiator des Mobilitätsatlas. Marcus Willand: „Bei unserer Analyse sind uns wiederkehrende Muster aufgefallen. Daraus haben wir drei Kernthesen und Empfehlungen abgeleitet.“ Auffällig ist erstens, dass die meisten Projekte nicht in ein übergreifendes Konzept integriert sind. Damit bleiben Synergien ungenutzt, eventuell behindern …
DAI fordert Weitblick bei Neugestaltung der Baunutzungsverordnung
DAI fordert Weitblick bei Neugestaltung der Baunutzungsverordnung
Berlin – Innenstädte und Ortskerne sind Schlüsselfaktoren für die Stadtentwicklung und für die Identifikation der Bürger mit ihren Städten und Gemeinden. Schlecht durchdachte Umstrukturierungsprozesse können die Zentren jedoch in baukultureller Hinsicht gefährden. Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) appelliert an die Politik …
Bild: FDP - Kreisumlage soll weiter sinkenBild: FDP - Kreisumlage soll weiter sinken
FDP - Kreisumlage soll weiter sinken
… FDP-Pressesprecher Benedikt Laame (Geseke) in einer Pressemitteilung. Weiterhin ging es bei der Klausurtagung der Liberalen um die nächste Kommunal- und Bundestagswahl, sowie die strategische Entwicklung der FDP-Verbände vor Ort. „Die Freien Demokraten wollen die Politik für den Kreis Soest transparenter gestalten“, betonte der Geschäftsführer der Kreistagsfraktion, …
Unternehmerservice durch Städte und Gemeinden
Unternehmerservice durch Städte und Gemeinden
… Geschäftsprozesse in den Gemeinden herausgearbeitet. Es sind organisatorische und informationstechnische Veränderungen in den Ämtern erforderlich. "Mit den Analysen und Empfehlungen der Praxisstudie können wir die konkreten Umsetzungsschritte durchplanen und die notwendigen Voraussetzungen schaffen", erklärte Gehrdens Bürgermeister Hermann Heldermann. …
Bild: Intelligente Straßenbeleuchtung von SMIGHT liefert Daten zur VerkehrsoptimierungBild: Intelligente Straßenbeleuchtung von SMIGHT liefert Daten zur Verkehrsoptimierung
Intelligente Straßenbeleuchtung von SMIGHT liefert Daten zur Verkehrsoptimierung
… einer breiteren Datengrundlage noch besser aktiv steuern. So können einerseits bereits gesammelte, historische Daten in die Software PTV Visum für die strategische Verkehrsplanung und -modellierung berücksichtigt werden. Zudem können dynamische Verkehrsinformationen, die in Echtzeit übertragen werden, in das operative Verkehrsmanagementsystem PTV Optima …
Bild: Ronny Kazyska stärkt Netzwerk mit Mitgliedschaft beim Urban Land Institute (ULI)Bild: Ronny Kazyska stärkt Netzwerk mit Mitgliedschaft beim Urban Land Institute (ULI)
Ronny Kazyska stärkt Netzwerk mit Mitgliedschaft beim Urban Land Institute (ULI)
… gewinnen.“Ronny Kazyska erhält durch das ULI Zugang zu einem globalen Netzwerk von Immobilien Professionals, das über 45.000 Mitglieder weltweit umfasst. Die Expertise und die strategische Weitsicht des Netzwerks sind für Ronny Kazyska von großem Wert, um in der dynamischen sowie zukunftsorientierten Immobilienwirtschaft auf dem neuesten Stand zu bleiben …
Bild: econda bietet Sonderaktion für Städte und Gemeinden mit speziellem datenschutzkonformen Web-Analyse BundleBild: econda bietet Sonderaktion für Städte und Gemeinden mit speziellem datenschutzkonformen Web-Analyse Bundle
econda bietet Sonderaktion für Städte und Gemeinden mit speziellem datenschutzkonformen Web-Analyse Bundle
… Datenschutzbestimmungen. Für die econda GmbH hat das Thema Datenschutz höchste Priorität. econda entspricht in vollem Umfang den Vorgaben des TMG, des BDSG, den Empfehlungen des Bundesdatenschutzbeauftragten und den Forderungen des "Düsseldorfer Kreises". Die von econda erhobenen Daten werden im Vergleich zu den Diensten US-Amerikanischer Dienstleister im …
Neue Web 2.0-Allianz beansprucht größte regionale Reichweite in Deutschland
Neue Web 2.0-Allianz beansprucht größte regionale Reichweite in Deutschland
Wiesbaden, 4. März 2008 – Der Stadtportal-Betreiber wweins.de und das Empfehlungsportal KennstDuEinen.de haben auf der CeBIT eine weitreichende strategische Partnerschaft in 48 deutschen Städten und Regionen angekündigt. Damit handelt es sich nach Angaben von eins.de und KennstDuEinen.de um die umfassendste Web 2.0-Allianz Deutschlands, gemessen an der …
Bild: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) fordert eigenständigen Ausschuss im Deutschen BundestagBild: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) fordert eigenständigen Ausschuss im Deutschen Bundestag
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) fordert eigenständigen Ausschuss im Deutschen Bundestag
… und die Engagementbereiten zu verbessern. Der bislang tätige Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ im Familienausschuss hat wichtige Arbeit geleistet, Verbesserungen der Engagementförderung angeregt und auch Teilerfolge zu verzeichnen. Doch wurde ein Großteil der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ …
Bild: Aktionstage zum bürgerschaftlichen Engagement 2005Bild: Aktionstage zum bürgerschaftlichen Engagement 2005
Aktionstage zum bürgerschaftlichen Engagement 2005
… haben eins gemeinsam: Als lokale Anlaufstellen für bürgerschaftlich Engagierte sind sie neben den Verbänden und Hilfsorganisationen wichtigster Knotenpunkt lokaler Engagementförderung. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) fordert eine kontinuierliche Unterstützung von dieser Einrichtungen durch Bund, Ländern und Kommunen Dr. Adrian …
Sie lesen gerade: Strategische Engagementförderung in Städten und Gemeinden: 10 Empfehlungen