openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sprachförderprojekt für mehrsprachige Grundschüler mit Studierenden einer Logopädieschule

04.05.200610:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Sprachförderung für mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit

Grund- und Hauptschule Ostheim fördert mehrsprachige Kinder in einem Sprachprojekt mit Studierenden der Logopädieschule des EMK

Das beste Integrationsrezept heißt immer noch: Deutsch - möglichst früh, möglichst viel. Wie das gehen kann, zeigt die Grund- und Hauptschule im Stuttgarter Stadtteil Ostheim. Dort sind von 648 Schülerinnen und Schüler 500 Einwandererkinder. Der größte Teil der Eltern aus 78 Nationen lebt im eigenen Kulturkreis. Meist kann nur der Vater etwas Deutsch, die Mutter spricht nur in ihrer Muttersprache. „Auch ein Vater, der Analphabet ist, darf sich für seine Kinder wünschen, dass sie studieren. Bei uns lacht da niemand“, versichert die Schulleiterin Gudrun Greth. Dafür setzt sie sich ein.



Kinder brauchen sich für nichts zu schämen

Das Projekt „Sprachförderung mehrsprachiger Kinder in der 2. Klassenstufe“ ist ein Beispiel für ihr Engagement. Studierende des Euro-Medizinal-Kollegs (EMK), einer Berufsfachsschule für Logopädie in Stuttgart, unterstützen die individuelle sprachliche Entwicklung der Zweitklässler/innen. Fünf bis sechs Kinder aus jeder der vier Parallelklassen erhalten jede Woche in einer 1:1-Betreuung Sprachförderung. Die Studierenden spielen Geschichten mit den Schüler/innen, üben mit Wortschatzkisten und achten genau auf jedes einzelne Kind. „Die Kinder sollen kompetent mit ihren Schwächen umgehen lernen, ihre Lücken nicht verdecken und nachfragen, wenn sie etwas nicht verstehen und systematisch sprachliches Wissen erwerben.“ Dieses Ziel ist der Lehrlogopädin Melanie Berg und stellvertretenden Leiterin des EMK ganz wichtig. Auch die Rektorin betont: „Die Kinder fühlen sich in der Sprachförderung wichtig, und brauchen sich für nichts zu schämen.“ Kinder, die sich der deutschen Sprache nicht sicher sind, können dort ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern, verlieren ihre Außenseiterposition und stärken ihr Selbstbewusstsein.

Für die Kinder ist der Erwerb der deutschen Sprache oft belastend. In der Schule werden die Kinder nach ihren Fähigkeiten in der deutschen Sprache beurteilt. Sie können oft keine positive Beziehung zu dieser Sprache aufbauen. Und die reguläre Unterrichtszeit reicht nicht aus, die Sprachdefizite zu beheben. So kommt es vor, dass sich diese Kinder immer mehr zurückziehen und die Leistungen schwächer werden – trotz Begabung. Die Eltern sind oft hilflos, da ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen und sie das deutsche Schulsystem nicht kennen.

Sprachförderung auch für Mütter

Deshalb legt die Schule in Ostheim auch großen Wert auf Sprachförderung für Eltern. Es gibt einen Sprachkurs für Mütter mit wenig Deutschkenntnissen. Der Kurs „Mama lernt Deutsch“ findet zweimal in der Woche statt und wird von der Stadt Stuttgart subventioniert. Die Mütter bezahlen 40 Euro für 75 Stunden Unterricht. Für türkische Mütter bietet die Schule einen zusätzlichen Kurs in türkischer Sprache an, damit die Mütter mit einer deutschen Schule umgehen lernen und ihre Vorbehalte abbauen. „Wir haben ein waches Auge und fragen die Eltern bei jeder Gelegenheit, ob ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen zu können“, erklärt Greth. So schafft sie es, die Mütter für die Kurse zu gewinnen. Die Schulleiterin ist begeistert: „Abgesehen vom Spracherwerb, bekommen die Mütter einen guten Draht zur Schule und das Vertrauensverhältnis wächst. Wir wollen die Eltern befähigen, dass sie für ihre Kinder entscheiden können, z. B. in welche Schulart sie gehen sollen, welche Betreuung sie brauchen oder welche Hilfe sie annehmen können.“

Regelmäßige oder verlässliche Finanzierung fehlt

„5000 Euro sollten wir für das Projekt aufbringen. Mit Betteln bekommen wir einen Teil davon“, bedauert die Schulleiterin. Trotzdem geht das Projekt im neuen Schuljahr in die sechste Runde. Die Studierenden dieses Durchlaufs veranstalten den Elternabend für das kommende Schuljahr mit der nächsten Gruppe. Berg kennt es aus den Vorjahren: „So können sie aus dem Vollen schöpfen, von ihren Erfahrungen berichten und die Eltern kompetent informieren. Das ist überzeugender und für die Studierenden ein guter Abschluss des Projekts.“
Ein Abschluss für alle und ein besonderes Ereignis für die ganze Schule ist ein Fest mit Darbietungen am Schuljahresende. Die ausgewählten Projektkinder stellen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in Auszügen den Inhalt der Sprachförderung vor. Damit wird diese besondere Förderung in die Klassengemeinschaft eingebunden.
Als Fazit schreibt die Logopädin im Projektbericht: „Insgesamt ist das Projekt ein Schritt in die richtige Richtung, wenn es darum geht, interdisziplinär zusammen zu arbeiten, Wissen unterschiedlicher Fachrichtungen zu nutzen und Formen zu finden, auf die immer komplexeren Probleme in der Arbeit mit den Kindern angemessen zu reagieren.“

Grund- und Hauptschule Ostheim mit Werkrealschule
Landhausstr. 115 + 117
70190 Stuttgart
E-Mail


Euro Medizinal Kolleg Stuttgart (EMK)
Kronenstraße 43
70174 Stuttgart
www.stuttgart-eso.de
E-Mail

Das Euro-Medizinal-Kolleg ist eine staatlich anerkannte Fachschule für Logopädie, die 1996 gegründet wurde. Die Schule ist Mitglied im Verband VDP, Verband deutscher Privatschulen. Das EMK gehört zur Qualitätsgemeinschaft der EURO-Schulen-Organisation (ESO). Sie ist als erster Bildungsträger nach der Norm DIN EN ISO seit 1996 zertifiziert. Die ESO hat seinen Sitz in Stockstadt am Main.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 85641
 3877

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sprachförderprojekt für mehrsprachige Grundschüler mit Studierenden einer Logopädieschule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Euro-Medizinal-Kolleg (EMK)

Euro-Medizinal-Kolleg Stuttgart feiert 10-jähriges Jubiläum
Euro-Medizinal-Kolleg Stuttgart feiert 10-jähriges Jubiläum
Das Euro-Medizinal-Kolleg (EMK) Stuttgart feiert am 13. Oktober mit einem Festakt im Weißen Saal des Neuen Schlosses sein 10-jähriges Bestehen. Die Berufsfachschule für Logopädie erwartet 350 Gäste, darunter Frau Dr. Susanne Eisenmann, Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart, Andrea Krueger, Landtagsabgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationspartner der Stadt und viele ehemalige Studierende und Dozenten aller Fachrichtungen. 1996 wurde das EMK als erste Logopädieschule in Stuttgart von der Qualitätsgemeinschaft Euro-Schulen-Organ…
 Logopädie - ein Beruf mit Zukunft - Ausbildungsstart 20. April
Logopädie - ein Beruf mit Zukunft - Ausbildungsstart 20. April
Die Berufsfachschule für Logopädie, das Euro-Medizinal-Kolleg (EMK) in Stuttgart startet am 20. April einen neuen Ausbildungslehrgang. Der Beruf des Logopäden verbindet Medizin, Psychologie und Sprache und therapiert damit Sprachstörungen bei Menschen jeder Altersgruppe. Wer sich für die dreijährige Ausbildung interessiert, sollte mindestens 18 Jahre alt sein und am besten die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche haben. Waltraud Kieß-Haag, leitende Lehrlogopädin des EMK, betont: „Wir haben gute Erfahrungen mit Studierenden gemacht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studentisches Projekt „Unternehmerfratzen“ Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“
Studentisches Projekt „Unternehmerfratzen“ Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“
… studentische Projekt „Unternehmerfratzen“ der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. „Unternehmerfratzen“ führt Grundschüler früh an die Arbeitswelt heran. Die Studierenden organisieren Projekttage in Unternehmen, bei denen die Kinder spielerisch Berufe kennen lernen und …
Kindergartenkinder schnuppern Hochschulluft: 70 Entdeckerinnen und Entdecker bauen Traumhäuser an der FH FFM
Kindergartenkinder schnuppern Hochschulluft: 70 Entdeckerinnen und Entdecker bauen Traumhäuser an der FH FFM
… Im März 2011 waren bei der Auftaktveranstaltung bereits 60 Kindergartenkinder im Alter von vier bis sechs Jahren an die Hochschule gekommen, im Sommer 72 Grundschüler(innen). Die Reihe lädt zweimal jährlich zum Forschen und Entdecken an die FH ein. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sollen animiert werden, den Kontakt zur Fachhochschule aufzunehmen. …
Bild: Nachhilfe schon in der Grundschule ?Bild: Nachhilfe schon in der Grundschule ?
Nachhilfe schon in der Grundschule ?
Nachhilfe schon für Grundschüler? Wir befragten den ABACUS-Institutsleiter Helmut Bauer Was halten Sie von Nachhilfeunterricht für Grundschüler? ABACUS-Institutsleiter Helmut Bauer: Nachhilfe für Grundschüler sollte nicht die Regel sein. Die Lehrer in den Grundschulen haben eine umfassende pädagogische Ausbildung, um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu …
Bild: Siegbert Wortmann unterstützt Hüllhorster Grundschüler mit 27.000 EuroBild: Siegbert Wortmann unterstützt Hüllhorster Grundschüler mit 27.000 Euro
Siegbert Wortmann unterstützt Hüllhorster Grundschüler mit 27.000 Euro
Hüllhorst – Mit einem Gesamtbetrag von insgesamt 27.000 Euro wird Siegbert Wortmann, Gründer und Vorstandsvorsitzender der WORTMANN AG alle Grundschüler der fünf Hüllhorster Grundschulen unterstützen. Die Summe wird auf drei Jahre verteilt und soll den Eigenanteil der Eltern am Büchergeld verringern. „Familien mit Kindern sind in Deutschland am schlechtesten …
Bild: Berliner Top-Friseur Shan Rahimkhan engagiert sich für sozial benachteiligte KinderBild: Berliner Top-Friseur Shan Rahimkhan engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder
Berliner Top-Friseur Shan Rahimkhan engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder
Berlin – Der Top-Friseur Shan Rahimkhan unterstützt mit einer ungewöhnlichen Aktion das Sprachförderprojekt MITsprache. Dieses hat die Stiftung Fairchance an Berliner Brennpunktschulen und Kitas gezielt für Kinder sozial benachteiligter Schichten sowie mit Migrationshintergrund ins Leben gerufen. Am 9. Juni bieten Rahimkhan und sein Team ihren Kunden …
Bild: Zugunsten von Kinderprojekten: 6. Zoo-Lauf am 1. SeptemberBild: Zugunsten von Kinderprojekten: 6. Zoo-Lauf am 1. September
Zugunsten von Kinderprojekten: 6. Zoo-Lauf am 1. September
… 6. Zoo-Lauf im Zoo Osnabrück am 1. September. Mit dem Startgeld unterstützen die Teilnehmer Kinderprojekte des Vereins „Sportler 4 a childrens world“ sowie das Sprachförderprojekt für Grundschulkinder „Deutsch lernen im Zoo“. Unterstützt wird das Charity-Event von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, die den Lauf in den vergangenen Jahren mit insgesamt …
Bild: Weiblich, hochqualifiziert, mit Migrationshintergrund: Ingenieurin aus Hannover wird zum Vorbild...Bild: Weiblich, hochqualifiziert, mit Migrationshintergrund: Ingenieurin aus Hannover wird zum Vorbild...
Weiblich, hochqualifiziert, mit Migrationshintergrund: Ingenieurin aus Hannover wird zum Vorbild...
... für Grundschüler Neue Unterrichtsmaterialien kommen in Deutschland, Österreich und Italien zum Einsatz Hannover, 17. November 2011 – Mona Goudarzi ist 29 Jahre alt und im Iran geboren. Seit dieser Woche begeistert die Ingenieurin aus Hannover Grundschüler für Windräder. Sie und acht weitere Ingenieure und Naturwissenschaftler sind ab sofort in Unterrichtsmaterialien …
Kleine Entdecker schnuppern Hochschulluft: Grundschulkinder erobern die FH FFM und lernen den PC verstehen
Kleine Entdecker schnuppern Hochschulluft: Grundschulkinder erobern die FH FFM und lernen den PC verstehen
… 30. August bis 1. September 2011 zum zweiten Mal ihre Kinderwerkstätten. Unter dem Motto „Technik ist cool! Entdecken + Begreifen + Verstehen“ hat die Hochschule Grundschüler(innen) eingeladen. Frankfurter Schulen haben 72 Kinder – vorrangig aus der zweiten Klasse – für die Teilnahme angemeldet. Die FH Frankfurt öffnet ihre Labore, Werkstätten und Seminarräume …
Euro-Medizinal-Kolleg Stuttgart feiert 10-jähriges Jubiläum
Euro-Medizinal-Kolleg Stuttgart feiert 10-jähriges Jubiläum
… Seit diesem Jahr kooperiert der Fachbereich Neurologie mit Wachkomapatienten des Olgaheims. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen im WerkHaus Feuerbach. Das Sprachförderprojekt mit der Grund- und Hauptschule in Ostheim bewährt sich schon seit sechs Jahren. Die Rektorin der Schule, Gudrun Greth, freut sich über das zusätzliche …
Bild: Logopädieschule HannoverBild: Logopädieschule Hannover
Logopädieschule Hannover
Am 25. Juni 2011 findet der Infotag der Logopädieschule Hannover, einer von 68 privaten Schulen für Logopädie in der Bundesrepublik, statt. In der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr stehen die Schüler und Lehrkräfte bereit, um über Ausbildung und Zukunftsperspektiven eines staatlich anerkannten Logopäden oder einer staatlich anerkannten Logopädin zu informieren. …
Sie lesen gerade: Sprachförderprojekt für mehrsprachige Grundschüler mit Studierenden einer Logopädieschule