openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mediation – die andere Art der Konfliktlösung

28.05.201516:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berufsbegleitend zum Mediator: Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation am 06. Juni

Am Samstag, den 06. Juni lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot anschaulich vor und erörtert allgemeine Fragen zur Ausbildung in Mediation. Alle Interessierten sind um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Raum A016, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.



Mit Hilfe eines Mediators werden Konflikte konstruktiv gelöst: Selbst bei scheinbar unlösbaren Problemen werden die streitigen Parteien nicht nur in die Lage versetzt wieder miteinander zu reden sondern auch miteinander zu verhandeln und eine umfassende Konfliktlösung zu finden. Das Entscheidende dabei ist, dass sie selbst eine Lösung finden – denn nur wenn alle Parteien der Lösung zustimmen, kommt es im Sinne der Mediation zu einer konstruktiven und nachhaltigen Streitbeilegung. „Mediation ist das einzige Verfahren, das auf Verstehen basiert und die ganze Komplexität des Falles bearbeiten kann – weshalb sich oft überraschende Lösungen finden lassen“, so der Verein Integrierte Mediation e.V. Der Mediator übernimmt die Rolle eines neutralen Dritten, der die Aussagen der Streitparteien auf eine Weise vermittelt, die der jeweiligen Gegenseite besser zugänglich und verständlich wird. „Sie gewinnen neue Sichtweisen und Erkenntnisse, die meist zu besseren Ergebnissen als erwartet führen“, erklärt Arthur Trossen.

Im Fernstudium Mediation - integrierte Mediation erwerben die Studierenden die Fertigkeiten der Mediation. Die akademische Weiterbildung in Kooperation mit der ZFH setzt auf den Ansatz des Blended Learning: Orts- und zeitunabhängig beschäftigen sich die Studierenden zunächst anhand von Studienbriefen mit der Thematik. „Während der intensiven Präsenzwochenenden haben die Teilnehmer Gelegenheit, die besondere Haltung des Mediators zu erspüren und zu verinnerlichen“, so Rechtsanwalt Dr. Peter A. Doetsch, der das Fernstudium mit Begeisterung absolvierte.

Das Fernstudium spricht sowohl Interessenten an, die Mediation beispielsweise als eine Grundlage für ein neues Dienstleistungsangebot erlernen möchten, um die Durchführung von Mediationsverfahren professionell anbieten zu können. Andere möchten einfach nur erfahren, was genau die Mediation ist. Ihnen kommt es eher darauf an, die Kompetenz der Mediation für sich und ihr soziales und berufliches Umfeld zu nutzen. Sie wollen selbst mit Konflikten besser umgehen können. Juristen, Coaches, Psychologen, Sozialarbeiter oder etwa Finanzdienstleister, die die Fachkompetenzen ihres ausgeübten Ursprungsberufes mit den Werkzeugen der Mediation bereichern möchten, sind eine weitere Zielgruppe.

Die Weiterbildung kann je nach Bedarf als ein- oder zweisemestriges Studium belegt werden. Die Absolventen erhalten nach einem Semester ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem Titel Mediator* und nach zwei Semestern den Titel Mediator**.

Interessenten können sich bei der ZFH bis zum 15. Juli online bewerben: www.zfh.de/zertifikat/mediation/
Weitere Informationen: www.in-mediation.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 855469
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mediation – die andere Art der Konfliktlösung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
Remagen. Der erste Informationstag rund um das MBA-Fernstudium in 2019 gibt einen Überblick über die derzeit acht verschiedenen MBA-Vertiefungsrichtungen des Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Am Samstag, dem 27. April 2019, informiert das MBA-Beratungsteam ab 10.30 Uhr über die Voraussetzungen und den Ablauf eines berufsbegleitenden Fernstudiums und steht für individuelle Gespräche zur Verfügung. Zudem geben MBA-Studierende und Absolventen ihre Erfahrungen an Studieninteressierte weiter. Teilnehmer*innen können …
Bild: Soziale Arbeit online studierenBild: Soziale Arbeit online studieren
Soziale Arbeit online studieren
Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang BASA-online an der Hochschule Koblenz Koblenz. Am Freitag, den 22. Februar lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) ein. Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Studiums vor. Auch das zfh wird vor Ort sein und über die Zulassungsvoraussetzungen informieren und das Bewerbungsverfahren erläutern. Darüber hinaus können sich die Besucher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mediation in Unternehmen – die neue Ausbildung in Berlin mit Peter Knapp ab April 2010
Mediation in Unternehmen – die neue Ausbildung in Berlin mit Peter Knapp ab April 2010
… Arbeitsalltag. Diese konstruktiv bearbeiten und in ihnen vermitteln zu können, ist Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung. Mediation wird als Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung verstanden, in dem die Beteiligten aktiv und selbstbestimmt eine individuelle Konfliktlösung erarbeiten. Die neue Ausbildung „Mediation in Unternehmen und Organisationen“ …
Mediation in Unternehmen - die neue Ausbildung in Berlin mit Peter Knapp ab Herbst 2010
Mediation in Unternehmen - die neue Ausbildung in Berlin mit Peter Knapp ab Herbst 2010
… Diese konstruktiv zu bearbeiten und in ihnen vermitteln zu können, ist Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung. Mediation wird als Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung verstanden, in dem die Beteiligten aktiv und selbstbestimmt eine individuelle Konfliktlösung erarbeiten. Die neue Ausbildung "Mediation in Unternehmen und Organisationen" mit …
Mediation in Unternehmen - die Ausbildung in Hamburg mit Peter Knapp, Sabine Ketels und Tilman Metzger
Mediation in Unternehmen - die Ausbildung in Hamburg mit Peter Knapp, Sabine Ketels und Tilman Metzger
… Diese konstruktiv zu bearbeiten und in ihnen vermitteln zu können, ist Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung. Mediation wird als Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung verstanden, in dem die Beteiligten aktiv und selbstbestimmt eine individuelle Konfliktlösung erarbeiten. Die neue Ausbildung "Mediation in Unternehmen und Organisationen" mit …
Mediation – Konflikte kreativ und konstruktiv lösen
Mediation – Konflikte kreativ und konstruktiv lösen
… sind herzlich willkommen: um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz – der Raum wird ausgeschildert. Mediation – der andere Weg der Konfliktlösung In einer Mediation geht es nicht darum zu klären wer Recht hat sondern darum, dass die Parteien gemeinsam eine Problemlösung entwickeln. Jede Partei schildert den Streit …
Mediation in Unternehmen – die neue Ausbildung in Berlin mit Peter Knapp ab April 2010 eydel
Mediation in Unternehmen – die neue Ausbildung in Berlin mit Peter Knapp ab April 2010 eydel
… Arbeitsalltag. Diese konstruktiv bearbeiten und in ihnen vermitteln zu können, ist Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung. Mediation wird als Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung verstanden, in dem die Beteiligten aktiv und selbstbestimmt eine individuelle Konfliktlösung erarbeiten. Die neue Ausbildung „Mediation in Unternehmen und Organisationen“ mit …
Mediation in Unternehmen - die Ausbildung in Hamburg mit Peter Knapp, Sabine Ketels und Tilman Metzger
Mediation in Unternehmen - die Ausbildung in Hamburg mit Peter Knapp, Sabine Ketels und Tilman Metzger
… Diese konstruktiv zu bearbeiten und in ihnen vermitteln zu können, ist Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung. Mediation wird als Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung verstanden, in dem die Beteiligten aktiv und selbstbestimmt eine individuelle Konfliktlösung erarbeiten. Die neue Ausbildung "Mediation in Unternehmen und Organisationen" mit …
Dr. Evelyn Klasen ist seit 01.03.2016 (auch) als (Wirtschafts-)Mediatorin (zertifiziert nach RAK) tätig
Dr. Evelyn Klasen ist seit 01.03.2016 (auch) als (Wirtschafts-)Mediatorin (zertifiziert nach RAK) tätig
… tätig. Hiermit weitet KANZLEI KLASEN die Kernkompetenzen weiter aus und bietet im Falle eines Konfliktes neben klassischen rechtlichen Maßnahmen auch eine Konfliktlösung mittels Mediation. Mediation ist ein spezifischer, strukturierter Prozess zur Konfliktlösung. Während bei der rechtlichen Auseinandersetzung häufig die geltend gemachten Positionen …
Bild: 1. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-TageBild: 1. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-Tage
1. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-Tage
… Rahmen des offenen Mediationsforums, Seminare und Praxisfälle mit hohem Anwendungsbezug! Zahlreiche Experten und Referenten vermitteln anschaulich neue Wege der außergerichtlichen Konfliktlösung für Wirtschaft, öffentlichen Bereich und soziale Handlungsfelder. Stöbern Sie gemeinsam mit dem Psychologen Dr. Klaus Harnack im psychologischen Werkzeugkoffer …
Bild: European Konferenz on Cross-Border Mediation vom 19. - 21. Oktober 2011 in Florenz/ItalienBild: European Konferenz on Cross-Border Mediation vom 19. - 21. Oktober 2011 in Florenz/Italien
European Konferenz on Cross-Border Mediation vom 19. - 21. Oktober 2011 in Florenz/Italien
… sofort können sich Interessierte unter http://www.ima-mediation.com/conference/registration anmelden. Die Mediation bei grenzüberschreitenden und interkulturellen Konflikten gewinnt als außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren zunehmend an Bedeutung. Besonders im Unternehmensbereich wird Mediation oft angewandt, um Konflikte zwischen, aber auch im …
Mediation in Unternehmen – die Ausbildung in Hamburg mit Peter Knapp beginnt im Juni 2010
Mediation in Unternehmen – die Ausbildung in Hamburg mit Peter Knapp beginnt im Juni 2010
… Arbeitsalltag. Diese konstruktiv bearbeiten und in ihnen vermitteln zu können, ist Ziel der berufsbegleitenden Ausbildung. Mediation wird als Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung verstanden, in dem die Beteiligten aktiv und selbstbestimmt eine individuelle Konfliktlösung erarbeiten. Die neue Ausbildung „Mediation in Unternehmen und Organisationen“ …
Sie lesen gerade: Mediation – die andere Art der Konfliktlösung