openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projektmanagement: Zeit für Ruhe- und Planungsphasen

Bild: Projektmanagement: Zeit für Ruhe- und Planungsphasen
Cornelia Kiel ist der Lotse zum Projekterfolg
Cornelia Kiel ist der Lotse zum Projekterfolg

(openPR) „Lotse zum Projekterfolg“ Cornelia Kiel wirbt für mehr Humanorientierung – intelligentes Zeitmanagement bringt bessere Ergebnisse

Eppstein. Projektarbeit ist für viele inzwischen ein negativ besetztes Wort. Projekt: Das bedeutet Hektik, Stress, Arbeiten in einem engen Zeitkorsett und mit knappen Ressourcen in einem Team, das sich oft fremd ist und noch keine Routinen kennt. Und in der Tat bedeutet Projekterfolg im Grunde genau das: ein bestimmtes Ziel innerhalb einer gesetzten Frist mit definierten Ressourcen erreichen. Doch muss das zwangsläufig mit Hektik und Stress verbunden sein? „Nein“, meint Cornelia Kiel, erfolgreiche Projektmanagerin, Trainerin und „Lotse zum Projekterfolg“. Denn wer den Menschen im Projekt auch Zeit für eine besonnene Planung und kreative Ruhephasen gönnt, kann am Ende sogar Zeit gewinnen. Das „Management“ im Projekt müsse stärker betont werden – das sei das Gegenteil von hektischer Betriebsamkeit. Eine stärkere Human- und Ergebnisorientierung müsse Einzug halten und eine Abkehr vom reinen (Human-)Ressourcendenken.



„Ich werbe nicht für kuscheln in Projekten und Projektteams“, betont Cornelia Kiel, die ihre Erfahrungen vor allem in der ohnehin hektischen Transport- und Logistikbranche gewonnen hat. „Humanorientierung im Projektteam ist nicht gleichbedeutend mit entspannt zurücklehnen und hoffen, dass am Ende die verschiedenen Ressourcen wie Zeit, Geld und Material ausreichen“, erklärt sie. Aber wer sauber plane, vor allem mit den Kompetenzen, Motiven, Talenten und Fähigkeiten des Projektteams und den Menschen auch Freiräume lasse, werde in der Regel weniger Fehler produzieren und bessere Ergebnisse bekommen. Schließlich sei Ruhe zum Denken und Planen keine Zeitverschwendung. Zeit, sich kennenzulernen, gemeinsam optimale Strategien zu entwickeln und Auszeiten könnten helfen, mehr Projekte erfolgreich enden zu lassen. „Der falsche Einsatz von Zeit und menschlichen Potentialen ist eine der häufigsten Ursachen für gescheitere Projekte“, weiß Cornelia Kiel.

Intelligentes Zeitmanagement sorge dafür, dass Projekte eben nicht immer am Limit liefen. Klassische Zeitmanagementtools seien hilfreich – und notwendig für den Projekterfolg. Der alte Spruch „Zeit ist Geld“ sei nach wie vor richtig. Hinzukommen müsse aber eine neue Dimension von Zeit: Qualitätszeit. „Wer von Menschen und Teams perfekte Lösungen erwartet, muss ihnen den Raum geben, ihr Bestes auch zu entfalten. Allerdings lassen sich die einzelnen Teammitglieder mit ihren unterschiedlichen Charakteren hierbei nicht über einen Kamm scheren. Einfach mehr Pausen und Planungszeiten einbauen springt deswegen zu kurz. Qualitätszeit bedeutet dem Individuum seinen individuellen Raum zu geben und auch individuelle Rahmen – auch Grenzen – zu setzen“, so Kiel abschließend. Das sei eine neue Dimension und eine besondere Herausforderung für Projektmanager, eine, die auch weiter an Bedeutung gewinne. Denn die Anspruchshaltung und Individualität von Mitarbeitern steigt – auch und gerade mit zunehmend mehr jungen Mitarbeitern in Projektteams.

Mehr über Cornelia Kiel, ihre Trainings und Workshops sowie über die Themen Projektperformance, Projektmanagement, Projektkommunikation und Projekterfolg gibt es unter www.corneliakiel.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 854981
 349

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projektmanagement: Zeit für Ruhe- und Planungsphasen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cornelia Kiel

Bild: Kompetenz in Sachen Logistik und Transport: Cornelia Kiel moderiert „FUTUREcongress“ im Rahmen der IT & MediaBild: Kompetenz in Sachen Logistik und Transport: Cornelia Kiel moderiert „FUTUREcongress“ im Rahmen der IT & Media
Kompetenz in Sachen Logistik und Transport: Cornelia Kiel moderiert „FUTUREcongress“ im Rahmen der IT & Media
Eppsteiner Expertin für Projektmanagement überzeugt Messeveranstalter Eppstein. Am Donnerstag, den 19. Februar startet die Messe IT & Media in Darmstadt und wartet mit einem völlig neuen Konzept auf. Neben der etablierten Messe, die jedes Jahr Entscheider aus der IT- und Medienbranche nach Darmstadt ins Darmstadtium lockt, findet erstmals auch ein großer „FUTUREcongress“ mit insgesamt acht Schwerpunktthemen statt. Ein „FUTURE“-Themencluster beschäftigt sich ausschließlich mit Fragen der IT, des Projektmanagements und den Zukunftsfragen der L…
Bild: Projektmanagement-Expertin Cornelia Kiel spricht im Rahmen der didactaBild: Projektmanagement-Expertin Cornelia Kiel spricht im Rahmen der didacta
Projektmanagement-Expertin Cornelia Kiel spricht im Rahmen der didacta
„Schluss mit Scheitern – Wie Unternehmen Projektmanagement erfolgreich verankern“ Eppstein / Stuttgart. Wenn Projekte in Unternehmen erfolgreich abgeschlossen werden, ist das kein Zufall, sondern das Ergebnis intelligenter Projektsteuerung. Gescheiterte Projekte sind auch eher die Regel als die Ausnahme – gerade in der IT-Branche. Wo sie gelingen, wurde Vieles richtig gemacht: eine intensive Projektplanung, die richtige Mischung bei der Auswahl der Teammitglieder, eine kommunikations- und integrationsstarke Projektleitung und ein ganzheitlic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: publicplan unter den Top-15 der eGovernment-BeraterBild: publicplan unter den Top-15 der eGovernment-Berater
publicplan unter den Top-15 der eGovernment-Berater
… Bei der E-Government-Beratung liegt der Fokus auf techniknahen Fragestellungen, wie z.B. Internet und Social Media, Fachverfahren und Individualsoftware oder das IT-Projektmanagement. „Die Stärke unseres Beratungsansatzes sehen wir darin, dass wir bereits in Planungsphasen neben einer fundierten konzeptionellen Begleitung auch unsere Umsetzungskompetenz …
Bild: Besser planen mit dem „ProjectFinder“Bild: Besser planen mit dem „ProjectFinder“
Besser planen mit dem „ProjectFinder“
… alle Beteiligten über „ProjectFinder“ und die dazugehörende App auch mobil über Telefon oder Tablet vernetzt sind und so jederzeit Zugriff zu den jeweiligen Planungsphasen und Projektinfos haben, wird über jeden Projektschritt in Echtzeit informiert. Das Tool ist mehrsprachig, so dass auch anderssprachige Projektteilnehmer mit integriert werden können. Das …
IFS schnürt Branchenpaket für Mischfertiger
IFS schnürt Branchenpaket für Mischfertiger
… immer geringeren Kosten herzustellen und auszuliefern. Mit IFS Applications für Industrial Manufacturing setzen Unternehmen diese Anforderungen über ein integriertes Projektmanagement und über Methoden der dynamischen Auftragsbearbeitung (SEIBAN) um. Gleichzeitig unterstützt die Lösung auch die Lagerfertigung mit integrierten Forecasting- und Planungswerkzeugen. …
Projektron BCS 7.2: Das Plus für Projektplaner
Projektron BCS 7.2: Das Plus für Projektplaner
In heißen Planungsphasen sorgt die neueste Version der Projektmanagement-Software Projektron BCS für kühle Köpfe – zum Beispiel mit platzsparender Planungsansicht oder automatischem Preisabgleich. Von der Projektstruktur über die Teamplanung bis hin zum Aufwandsplan: Die neue Planungsansicht vereint die wichtigsten Planungskomponenten. Flexibel und ohne …
BIM in der Praxis: Sommerlicher Wärmeschutz und EnEV
BIM in der Praxis: Sommerlicher Wärmeschutz und EnEV
… Revit (BIM) bleibt davon unberührt. Eine BIM-gerechte Arbeitsorganisation hat den Anspruch, ein Projekt mit einer durchgängigen Software-Lösung zu begleiten, die in allen Planungsphasen effizientes Arbeiten zwischen den Beteiligten in allen Gewerken erlaubt. Dies beginnt mit Entwürfen des Architekten und reicht über schrittweise verfeinerte Daten des …
Bild: Infobest: Nicht alle Unternehmen sind risikoscheuBild: Infobest: Nicht alle Unternehmen sind risikoscheu
Infobest: Nicht alle Unternehmen sind risikoscheu
… Unternehmen inwieweit eingeht, sei eine Frage guter Projektplanung im Vorfeld. „Risikoaffinität und Risikoaversion sind ein elementarer Teil interkulturellen Projektmanagements.“ Wer sich für IT-Outsourcing, IT-Nearshoring, internationales Projektmanagement oder interkulturelles Management interessiert, findet weitere Informationen unter www.infobest.de.
Private und öffentliche Bauvorhaben in der Freiraumplanung mit L 02 Landschaftsarchitektur realisieren
Private und öffentliche Bauvorhaben in der Freiraumplanung mit L 02 Landschaftsarchitektur realisieren
… und Sportplätzen sowie Gartenanlagen, aber auch Ingenieurleistungen für Regenwasserbewirtschaftung und Kanalsanierung und -bewertung. Inhaber Dipl. Ing. / Landschaftsarchitekt AKNW und Projektmanagement-Fachmann Sven Witte hat jahrelange Erfahrung in der Umsetzung der verschiedensten Bauvorhaben im öffentlichen und privaten Bereich. Das Büro L 02 steht …
Bild: Projektmanagement mit NVinityBild: Projektmanagement mit NVinity
Projektmanagement mit NVinity
Neue Funktionalitäten auf der CeBIT 2009 Die Firma Nissen & Velten stellt auf der CeBIT 2009 ein leistungsfähiges Projektmanagement-Modul für ihre ERP-Software NVinity vor. Das Modul zählt zu den neuen Funktionen der Version 2.3 des auf .NET-Technologie basierenden ERP-Systems. Mithilfe der erweiterten Entwicklungsumgebung von NVinity, lassen sich …
Sommerzeit Weiterbildungszeit. Projektmanager nutzen Sommerpause zur Projektmanagement Weiterbildung
Sommerzeit Weiterbildungszeit. Projektmanager nutzen Sommerpause zur Projektmanagement Weiterbildung
Sommerzeit ist Weiterbildungszeit. Projektleiter und Projektmanager nutzen Sommerpause zur persönlichen Projektmanagement Weiterbildung. Kompakttraining.de Akademie aus Hamburg meldet sehr gute Vorbuchungen für die anstehenden Projektmanagement Kompakt Seminare während der großen Sommerpause für viele Kurs Termine. Wie auch in den letzten Jahren zuvor, …
Bild: Maute - Besonders im Garten geht mit neugestalteter Webseite onlineBild: Maute - Besonders im Garten geht mit neugestalteter Webseite online
Maute - Besonders im Garten geht mit neugestalteter Webseite online
… Oasen der Ruhe und der Erholung", erklärt Melanie Maute-Böhm, Geschäftsführerin der Maute GmbH & Co. KG. Die Vorplanung ist ein wichtiges Element der Planungsphasen. Der zukünftige Garteneigentümer äußert seine Wünsche und die Maute-Gartenprofis bringen Ideen und Umsetzungsziele mit ein. Entwürfe werden dargestellt und Kosten berechnet. Sobald die …
Sie lesen gerade: Projektmanagement: Zeit für Ruhe- und Planungsphasen