openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tipps gegen zu nebulöse IT-Kosten

06.05.201518:54 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Angesichts der kontinuierlich steigenden IT-Komplexität in den Unternehmen wächst nach den Beobachtungen von Actinium Consulting die Gefahr, dass die traditionell meist geringe Übersicht bei den IT-Kosten noch weiter abnimmt. Geschäftsführer Klaus Hüttl hat einige Empfehlung zusammengestellt, der einer höheren Transparenz dienen:



Betriebswirtschaftliche Aspekte nicht als lästige Pflicht verstehen:
Die meisten und vor allem kritisch geführten Diskussionen zur Wirtschaftlichkeit der IT leiden darunter, dass typischerweise nur gefühlte Aussagen zu den tatsächlichen Kosten für Technik, Personal oder externe Dienstleister gemacht werden können. Doch wo konkrete Aufwendungen entstehen, lasse sie sich auch in konkreten Zahlen darstellen. Es gilt also, am Selbstverständnis in den IT-Organisationen zu rütteln, weil ohne eine grundlegende und konsequente Positionierung Optimierungen der Kostentransparenz nur eine geringe Wirkung entfalten können.

Klare Organisation der Kostenverantwortung:
IT-Kosten lassen sich nur in dem Umfang analysieren, wie entsprechende Daten ermittelt worden sind. Da sie selten zentral vorliegen, ist konkret festzulegen, wer welche Informationen zur Verfügung stellt. Ebenso ist zu definieren, wer der Empfänger der Daten und für die weitere Bearbeitung zuständig ist sowie in welchem Rhythmus und in welcher Form sie zu übermitteln sind. Diese Verfahrensregeln müssen für alle Beteiligten mit einer hohen Verbindlichkeit versehen sein, damit der organisatorische Aufwand begrenzt bleibt.

Strukturierung der IT-Produkte und Services als Raster für die Kostenanalyse:
Transparenz ist eine Frage der Ordnung. Deshalb hat es sich in der Praxis bewährt, eine Strukturierung nach Art der IT-Produkte (Hardware, Applikationen, sonstige Software, Tools, Kommunikationslösungen etc.) und der IT-Services vorzunehmen. Durch zusätzliche Untergliederungen kann auf diese Weise ein Gesamtbild der IT samt ihrer kostenrelevanten Faktoren und Nutzenbewertungen in dem erforderlichen Differenzierungsgrad geschaffen werden. Und wurde dieses Raster einmal erarbeitet, lässt es sich kontinuierlich fortschreiben.

Aufwände im Zusammenhang mit den IT-Services nicht aus dem Blick verlieren:
Ein genauer Blick auf die IT-Servicekosten führt vielfach zu sehr überraschenden Ergebnissen, weil bei einer konkreten Analyse plötzlich Aufwendungen zutage treten, die selten bewusst wahrgenommen wurden oder sich in einer unerwarteten Größenordnung präsentieren. Deshalb muss das Prinzip gelten, im Interesse einer aussagefähigen wirtschaftlichen Bewertung die Kostenstrukturen äußerst differenziert darzustellen und nicht an Details zu sparen. Insbesondere gilt es, die mit den IT-Services in Zusammenhang stehenden komplementären Aufwendungen genau zu identifizieren. Ebenso sind die bestehenden Outsourcing- und Dienstleistungsverträge genau unter die Lupe zu nehmen, weil sie erfahrungsgemäß einen Fundus unzureichend geplanter Kosten beinhalten.

Kostenmanagement funktioniert nicht ohne Tools:
Die Darstellung der Aufwendungen für Personal, Produkte und Dienstleistungen ist sowieso schon sehr komplex. Aber werden weitere Analysedimensionen wie etwa die strategische Bedeutung bestimmter Investitionen, das Verhältnis von Kostenaufwand und Nutzen etc. herangezogen, droht das Kostenmanagement im Dickicht der Zahlen und Bewertungsparameter zu versinken. Spezialisierte Tools, auch wenn sie in ihrer Funktionalität und Analysemethodik meist nicht optimal konzipiert sind, unterstützen in den wesentlichen Aufgaben. Sie bieten zumindest Hilfestellungen zur systematischen Vorgehensweise und übersichtlichen Darstellung der Kennzahlen. Gleichzeitig mindern solche Tools den Aufwand.

Über Benchmarks bzw. Ausschreibungen Kostenvergleiche vornehmen:
Nichts ist für die wirtschaftliche Effizienz gefährlicher als die Gewohnheit. Gehen Aufträge immer an die Adresse der gleichen Lieferanten und Dienstleister, sprechen zwar oftmals Qualitäts- und Flexibilitätsgründe für ein solches Vorgehen. Aber die Kosteneffizienz droht dadurch oftmals auf der Strecke zu bleiben. Deshalb sollten regelmäßige Vergleiche als selbstverständliche Prozesse installiert werden, damit keine heimlichen Kostenspiralen entstehen. Der einfachste Weg hierfür sind Ausschreibungen, über die sich praktikable Orientierungshilfen zu marktaktuellen wirtschaftlichen Größen erzeugen lassen. Geht es um intern entstehende Kosten, bedarf es systematischer Benchmark-Projekte, die zumindest exemplarisch durchgeführt werden sollten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 852361
 427

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tipps gegen zu nebulöse IT-Kosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Actinium Consulting GmbH

BI-Coaching mindert die Projektrisiken
BI-Coaching mindert die Projektrisiken
Spezielles Beratungskonzept von Actinium zum Transfer von Best Practice bei Projektrealisierung mit internen Ressourcen „BI-FitnessCoaching“ für erstmalige BI-Maßnahmen ebenso wie für Konsolidierungen der BI-Strategie (Lindau, 28.07.16) Die Krux vieler Business Intelligence-Projekte besteht nach den Erfahrungen von Actinium Consulting darin, dass sich ein Großteil der erfolgskritischen Fragen nur aus einem breiten Fundus an Praxiserfahrungen ableiten lässt. Ein solcher Hintergrund würde intern häufig jedoch meist nur begrenzt zur Verfügung …
Qualität der Geschäftsprozesse noch mit viel Luft nach oben
Qualität der Geschäftsprozesse noch mit viel Luft nach oben
Actinium-Studie: Nutzenpotenziale konnten in den letzten drei Jahren nicht wesentlich gesteigert werden Deutlicher Steigerungsgrad bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse (Lindau, 07.04.2016) Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozessqualität und Prozesskosten sind nach einer Studie von Actinium Consulting noch längst nicht ausgeschöpft. Offenbar haben die Unternehmen bei ihren Optimierungsbemühungen große Schwierigkeiten, denn in den letzten drei Jahren ist nur eine geringfügige Verbesserung entstanden. Die über 300 befragten B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Netzbest GmbH bietet IT- Check für mehr TransparenzBild: Netzbest GmbH bietet IT- Check für mehr Transparenz
Netzbest GmbH bietet IT- Check für mehr Transparenz
… für die IT durch Virtualisierung Berlin, 30. Oktober 2012. Cloudservices erfüllen ein wichtiges Bedürfnis: Sie erlauben es, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die IT-Kosten zu senken. Darüber hinaus werden die Kosten transparenter. Mit netzdesk, der IT-as-a-Service-Lösung der netzbest GmbH, werden verdeckte Kosten wie Strom, Wartung und Lizenzen …
Bild: matrix technology AG: IT-Kennzahlen aus der PraxisBild: matrix technology AG: IT-Kennzahlen aus der Praxis
matrix technology AG: IT-Kennzahlen aus der Praxis
… der Providerauswahl und Kostentreiber In einem ersten Schritt widmen sich die Autoren der Frage, welche Entscheidungsfaktoren die Providerauswahl und damit die IT-Kosten beeinflussen. Logische Kriterien, wie beispielsweise Kostenreduktion, zugesicherte Qualität und Flexibilität des Providers, sind dabei nicht allein ausschlaggebend. Vielmehr spielen …
Bild: Netzbest GmbH bietet IT- Check für mehr TransparenzBild: Netzbest GmbH bietet IT- Check für mehr Transparenz
Netzbest GmbH bietet IT- Check für mehr Transparenz
… für die IT durch Virtualisierung Berlin, 30. Oktober 2012. Cloudservices erfüllen ein wichtiges Bedürfnis: Sie erlauben es, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die IT-Kosten zu senken. Darüber hinaus werden die Kosten transparenter. Mit netzdesk, der IT-as-a-Service-Lösung der netzbest GmbH, werden verdeckte Kosten wie Strom, Wartung und Lizenzen …
Bild: Cloud-Beratung von Fischer Systempartner: Was Unternehmen beim Cloud-Einstieg wissen müssenBild: Cloud-Beratung von Fischer Systempartner: Was Unternehmen beim Cloud-Einstieg wissen müssen
Cloud-Beratung von Fischer Systempartner: Was Unternehmen beim Cloud-Einstieg wissen müssen
Praktische Tipps für Unternehmen beim kostenfreien „Cloud Business Lunch“ Freising, 03. Juni 2015. Cloud Computing bedeutet neue Spielregeln für alle Unternehmen. Auch traditionelle Mittelständler sind sich bewusst, dass sich ihre IT und ihre IT-basierten Geschäftsprozesse verändern werden. Doch was bedeutet das für das Tagesgeschäft? Welche Vorteile …
Bild: Institute 4IT’s Workshop zum ‘IT Servicekatalog’Bild: Institute 4IT’s Workshop zum ‘IT Servicekatalog’
Institute 4IT’s Workshop zum ‘IT Servicekatalog’
… den Teilnehmern eine praxisbewährte Methodik zum Aufbau eines IT Servicekatalogs sowie zur Standardisierung von IT Services. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Erstellung eines Servicekatalogs sowie Beispiele und Vorlagen bewährter Servicekataloge aus der Praxis. Weitere Informationen unter: www.institute4it.com/service-katalog.html Die Themen reichen …
Bild: Shabby-Chic trifft Do-It-YourselfBild: Shabby-Chic trifft Do-It-Yourself
Shabby-Chic trifft Do-It-Yourself
… Schränken und Kommoden kleine Kunstwerke zaubert und damit so manches altes Stück vor dem Sperrmüll bewahrt. Doch auch aus neu gekauften Möbeln lässt sich mit den Tipps und Anleitungen auf Shabby-It-Yourself.de schnell eine Menge mehr raus holen! So wird selbst das langweiligste und preiswerteste Möbelstück zu einem echten Hingucker im Wohnzimmer oder …
Bild: Acht Praxistipps: Kosten und Performance von SIEM-Systemen optimierenBild: Acht Praxistipps: Kosten und Performance von SIEM-Systemen optimieren
Acht Praxistipps: Kosten und Performance von SIEM-Systemen optimieren
Tipps von Balabit, die das Leben des SOC-Teams leichter machen München, 24. November 2016 - Security Information and Event Management (SIEM) ist zweifellos eine tragende Säule für die Sicherheitsstrategie von Unternehmen. Aber auch ein zweischneidiges Schwert: Denn wenn im Unternehmen immer mehr digitalisiert wird, nimmt auch die Menge der Nutzungsdaten …
Bild: matrix technology AG: Geballtes Expertenwissen zum Thema IT-OutsourcingBild: matrix technology AG: Geballtes Expertenwissen zum Thema IT-Outsourcing
matrix technology AG: Geballtes Expertenwissen zum Thema IT-Outsourcing
… Kostensenkung Im zweiten Whitepaper „IT-Kennzahlen aus der Praxis“ widmen sich die Autoren zunächst der Frage, welche Entscheidungskriterien die Providerauswahl und damit die anschließenden IT-Kosten am stärksten beeinflussen. Neben logischen Kriterien, wie dem Preis, spielen dabei auch emotionale Faktoren, wie etwa die Sympathie des Ansprechpartners …
Kosten der IT - die unbekannte Größe
Kosten der IT - die unbekannte Größe
… für Informationsmanagement Bremen (ifib GmbH) durfte im Rahmen eines Gewinnspiels geschätzt werden, was ein Rechnerarbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung monatlich kostet. Die Spannbreite der Tipps reichte von 40 bis 10.501 Euro pro Verwaltungs-PC im Monat. Zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzten die Kosten auf weniger als 1.000 …
Neue Tipps für IT-Entscheidungen:„Social Media am Arbeitsplatz“ & „Auswahl des richtigen Outsourcing-Partners“
Neue Tipps für IT-Entscheidungen:„Social Media am Arbeitsplatz“ & „Auswahl des richtigen Outsourcing-Partners“
… 1 liefert IT-Verantwortlichen, Geschäftsleitung und Marketingchefs nützliche Informationen für den Umgang mit Social Media im Unternehmensalltag. Die zweite Checkliste gibt nützliche Tipps, was man beim Outsourcing von IT-Dienstleistungen wissen sollte. Facebook, Twitter oder Google+ haben längst in Unternehmen Einzug gehalten. Viele Mitarbeiter nutzen …
Sie lesen gerade: Tipps gegen zu nebulöse IT-Kosten