openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Siegerehrung IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht

27.03.201518:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mannlich-Realschule plus, Zweibrücken, und Gymnasium Schillerschule Hannover belegen die ersten Plätze in den jeweiligen Alterskategorien im bundesweiten Wettbewerb zur digitalen Schule

Frankfurt am Main, den 27. März 2015 – Die Sieger im dritten Durchgang des Wettbewerbs zur digitalen Schule im Programm IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht stehen fest: Mit dem Projekt „Berufsorientierung 2.0 – eine digitale Lerntheke“ belegt die Mannlich-Realschule plus aus Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) in der Klassenstufe 7 bis 8 den ersten Platz. Erstplatzierter in der Klassenstufe 9 bis 11 wurde das Gymnasium Schillerschule Hannover (Niedersachsen) mit dem Projekt „How we create fashion victims – how we become ‚fashion victims‘“.



Die beiden zweiten Plätze belegen Schulen aus Sachsen-Anhalt: Das Freie Gymnasium Großkorbetha (Klassenstufe 7 bis 8) sowie das Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz (Klassenstufe 9 bis 11). Zwei Schulen aus Bayern wurden jeweils mit dem dritten Preis ausgezeichnet: Die Fichtelgebirgsrealschule Marktredwitz und die Gustav-von-Schlör-Schule, Weiden. Die Preise wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 26. März im Neuen Gymnasium Rüsselsheim verliehen.

Die Jury bescheinigte den Schulen, dass sie insgesamt sehr kreativ und professionell umgesetzte Arbeiten eingereicht haben, die ein hohes Maß an Engagement sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte widerspiegelten. Die Projekte zeigten, wie mit Hilfe der digitalen Medien neue Lernwege beschritten werden können. Jurymitglied Professor Stefan Aufenanger betont, dass dabei „öfter fächer- und jahrgangsübergreifend gearbeitet wird und damit traditionelle Formen des Unterrichtens aufgebrochen werden“. Der Wettbewerb bietet Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen mit digitalen Medien zu sammeln und ihre Kompetenzen zu stärken.

Die beiden ersten Plätze werden jeweils mit einem kompletten digitalen Klassenzimmer, der Samsung School Solution, im Wert von 20.000 Euro prämiert. Die beiden Zweitplatzierten erhalten jeweils einen Samsung Warengutschein im Wert von 3.000 Euro, die Drittplatzierten im Wert von 1.000 Euro.

Insgesamt wurden zum dritten Durchgang des Schulwettbewerbs rund 80 Projekte eingereicht, davon wurden im Rahmen des Wettbewerbs 39 umgesetzt. Mit dem Wettbewerb zur digitalen Schule unterstützt die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN – gefördert von Samsung Electonics GmbH – Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler für digitales Lernen inspirieren und begeistern wollen. Es werden Ideen zu entsprechenden Konzepten sowie Unterrichtsmodellen und deren Erprobung entwickelt und im Rahmen des Wettbewerbs im Unterricht umgesetzt.

Nähere Informationen zu den siegreichen Unterrichtsprojekten:

Platz 1, Klassenstufe 7 bis 8: Mannlich-Realschule plus, Zweibrücken
Projekt: „Berufsorientierung 2.0 – eine digitale Lerntheke“
Wie finde ich den passenden Beruf? Welche Stärken habe ich? Wo beginne ich mit der Suche? – Diese Fragen zur Berufswahl standen im Vordergrund des fächerübergreifenden Projektes im Wahlpflichtfach Informatische Bildung und in den Fächern Deutsch, Sozialkunde sowie Kunst. Dazu entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine digitale Lerntheke, die Orientierung und Informationen zum Thema Berufswahl gibt. Mit frühzeitigen praxisbezogenen und individuellen Berufsorientierungsmaßnahmen begleitet sie die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Berufswahl. Dabei soll die Lerntheke die Kompetenz stärken, den passenden Beruf zu wählen. In der Laudatio der Jury hieß es dazu: „Das Projekt veranschaulicht sehr deutlich, wie digitale Bildung in der Schule praktisch umgesetzt werden kann. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war überwältigend und die durch die Medienarbeit erworbenen Kompetenzen können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erlangten ein Wissen über Methoden, Medien und das Thema Beruf, welches ihnen in ihrem zukünftigen Leben sicher weiterhelfen kann.“

Platz 1, Klassenstufe 9 bis 11: Gymnasium Schillerschule Hannover, Niedersachsen
Projekt: „How we create fashion victims – how we become ‚fashion victims‘“
Der kritische Umgang mit Medien und damit der Erwerb von Medienkompetenz standen im Mittelpunkt des Projektes im Wahlpflichtunterricht „Forschen und Präsentieren“. Das Projekt drehte sich um die globalen Auswirkungen lokalen Kaufverhaltens am Beispiel der Textilindustrie. Dabei ging es darum, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie und unter welchen Umständen Kleidung in Entwicklungsländern produziert und in den Industrieländern konsumiert wird. Die Schülerinnen und Schüler analysierten sowohl Werbung als auch Informationen, die über Quellen wie Google und Wikipedia verfügbar gemacht werden. Dabei wiesen sie nach, wie manipulierbar im Internet verfügbare Informationen sind. Die Ergebnisse wurden als Videofiles bzw. als „Tutorials“, die über die Umstände in der Modeproduktion aufklären, auf YouTube eingestellt.
Dazu die Jury: „Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Projekt nicht nur gelernt, kritisch und zugleich kreativ mit digitalen Medien und Tablets umzugehen, sondern auch ein Bewusstsein für globale Prozesse erlangt“, und weiter: „Man kann dieses Projekt sehr gut unter dem aktuellen Begriff des ‚digitalen Citizenship‘ einordnen, welcher die gesellschaftlichen und politischen Aspekte von Medienkompetenz betont.“

Platz 2, Klassenstufe 7 bis 8: Freies Gymnasium Großkorbetha, Sachsen-Anhalt
Projekt: „Entwicklung eines ‚lebendigen Modells‘ mit digitalen Medien“
In dem Projekt, das in den Fächern Biologie und Physik durchgeführt wurde, stand das Verständnis des Herzens und der Gefäße, des doppelten Blutkreislaufs sowie der physikalischen Zusammenhänge im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts eigneten sich die Schülerinnen und Schüler das notwendige Wissen kollaborativ mit dem digitalen Klassenzimmer an. Unter anderem entwickelten sie mit dem Einsatz von digitalen Medien und den Tablets ihr Unterrichtskonzept, das über die Lernplattform Moodle verfügbar ist. Im Anschluss setzten sie ihr digital entworfenes Konzept als „lebendiges“ Modell in der Praxis um. Zur Dokumentation nutzten sie wiederum die Videofunktion der Tablets. Das Projekt stellt laut Jury „ein hervorragendes Modell eines fächerverbindenden naturwissenschaftlichen Unterrichts dar, der vielfältig und sinnvoll durch den Einsatz von Tablets unterstützt wird“.

Platz 2, Klassenstufe 9 bis 11: Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz, Sachsen-Anhalt
Projekt: „Erkenntnistheorie Digital – Eine kritische Reflexion der digitalen Medienwelt“
Das im Fach Ethik durchgeführte Projekt stellt die Erkenntnistheorie, ein Hauptgebiet der Philosophie, in den Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Erkenntnistheorien des Idealismus, des Rationalismus sowie des Empirismus. Sie nutzten unterschiedliche Apps, um Inhalte und Ideen kreativ umzusetzen, und entwickelten daraus einen digitalen Erkenntnislehrpfad. Dazu wurden die Ergebnisse in eine Augmented-Reality-Umgebung eingebunden: Laut Jury wurde dabei geradezu ein „Feuerwerk von digitalen Darstellungsformen gezündet“. In der künstlerischen Aufarbeitung scheint nach Meinung der Jury „auch eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien als modernem Erkenntnismittel auf, wie sie im Titel des Projekts programmatisch formuliert wird“.

Platz 3, Klassenstufe 7 bis 8: Fichtelgebirgsrealschule Marktredwitz, Bayern
Projekt: „BLOGGING-KIDS – Wir bloggen die Welt für uns in unserer Sprache“
In diesem Unterrichtsprojekt wurden Weltgeschehen und Unterrichtsstoff miteinander kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler analysierten kritisch Nachrichten der Tagespresse, aus dem Fernsehen und verschiedenen Nachrichtendiensten im Internet. Sie schrieben die Nachrichten dann für ihren Internetblog um, wobei sie medienrechtlich einwandfrei arbeiten mussten. Dadurch erwarben sie fundiertes medienrechtliches Wissen und entwickelten hohe Sicherheit in der Bewertung dessen, was beim Veröffentlichen im Internet erlaubt ist und was nicht. So wird laut Jury „eindrucksvoll die Umsetzung einer mediendidaktischen Gesamtkonzeption im unterrichtlichen Alltag demonstriert, die einer Politikverdrossenheit entgegenwirkt, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an ihrer Umwelt weckt sowie die Selbstständigkeit fördert“. Der News-Blog ist im Internet unter www.bloggingkidz.wordpress.com zu finden. Das Projekt wurde fächerübergreifend in Deutsch, Erdkunde, Wirtschafts- und Rechtslehre sowie Geschichte durchgeführt.

Platz 3, Klassenstufe 9 bis 11: Gustav-von-Schlör-Schule, Weiden, Bayern
Projekt: „Morphing a short story into an audiovisual experience“
Das fächerübergreifend in Englisch, Geschichte und Deutsch realisierte Projekt zeigt, wie moderner Lektüreunterricht aussehen kann. Die Schülerinnen und Schüler lasen zunächst eine englische Kurzgeschichte als E-Book, analysierten und besprachen sie. Dann schrieben sie die Lektüre um: Sie strichen die Erzählerfigur und erstellten aus der kompletten Lektüre einen Dramentext, den sie mit verteilten Rollen lasen und als Audiobook aufnahmen. Mithilfe von Bildern aus dem Internet, eigenen Videoaufnahmen und Grafik-Apps gestalteten sie anschließend die Kurzgeschichte visuell und unterlegten sie mit dem Audiotext. Das Ergebnis ist eine kreative audiovisuelle Darstellung des Originaltextes. Die Jury bemerkte hierzu, dass die Lehrkräfte schüleraktivierende Unterrichtsformen wählten, „die Freude am Erwerb von Wissen und Können fördern und ihre Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben konfrontieren, die ihre Kreativität wecken. In dem hier prämierten Projekt sind diese Ziele vorbildhaft umgesetzt worden und die Schulgemeinde kann sicher mit Stolz auf dieses gelungene Konzept blicken.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 846672
 720

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Siegerehrung IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN, c/o PP:AGENDA GmbH

Samsung und Cornelsen Schulverlage verabschieden Kooperation
Samsung und Cornelsen Schulverlage verabschieden Kooperation
Zusammenarbeit in der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN zur Förderung digitaler Möglichkeiten Frankfurt am Main/Berlin, 24. Februar 2015 – Die Samsung Electronics GmbH und die Cornelsen Schulverlage beschließen eine Kooperation in der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN. Die Initiative veranstaltet im Programm IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht den bundesweiten Wettbewerb zur digitalen Schule, der den Einsatz digitaler Medien im Unterricht an weiterführenden Schulen fördert. Künftig profitieren die am Wettbewerb teiln…
Samsung und PONS beschließen Kooperation
Samsung und PONS beschließen Kooperation
Zusammenarbeit in der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN zur Förderung digitaler Potentiale und Talente Frankfurt am Main/Stuttgart, 23. Februar 2015 – Die Samsung Electronics GmbH und der Sprachen-Verlag PONS arbeiten künftig in der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN zusammen. Im Rahmen des Programms IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht lädt die Initiative zum bundesweiten Wettbewerb zur digitalen Schule ein. Weiterführende Schulen können hier den Einsatz digitaler Medien im Unterricht in mehrwöchigen Projekten kennenl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Samsung und Cornelsen Schulverlage verabschieden Kooperation
Samsung und Cornelsen Schulverlage verabschieden Kooperation
… und die Cornelsen Schulverlage beschließen eine Kooperation in der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN. Die Initiative veranstaltet im Programm IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht den bundesweiten Wettbewerb zur digitalen Schule, der den Einsatz digitaler Medien im Unterricht an weiterführenden Schulen fördert. Künftig profitieren die …
Neues Gymnasium Rüsselsheim wird 'Samsung Lighthouse School'
Neues Gymnasium Rüsselsheim wird 'Samsung Lighthouse School'
… Das NGR ist die erste Lighthouse School von Samsung und gilt als Vorreiterschule im Tablet-Unterricht. Mit der Kooperation will Samsung in Rüsselsheim digitale Kompetenzen und kreative Unterrichtskonzepte mit digitalen Technologien weiter fördern. Die offizielle Unterzeichnung der weiteren Zusammenarbeit findet am 29.09.2015 im NGR im Rahmen der Prämierung …
IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule
IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule
Ab sofort für das 2. Schulhalbjahr 2013/2014 bewerben! Im Rahmen des Schulwettbewerbs können Lehrkräfte ihren Unterricht mit digitalen Medien und moderner Technik gestalten. Die besten Projekte werden prämiert. Hauptpreis ist eine SAMSUNG SCHOOL SOLUTION im Wert von rund 20.000 Euro. Frankfurt am Main, 10. Dezember 2013 – Die Initiative DIGITALE BILDUNG …
Bild: Live-Unterricht im digitalen KlassenzimmerBild: Live-Unterricht im digitalen Klassenzimmer
Live-Unterricht im digitalen Klassenzimmer
… Klassenzimmer unterrichten. Regina Behrendt zum Beispiel, Lehrerin an der Realschule Broich, zeigt mit ihrer Klasse, wie sie Tablets einsetzt, um Schülerinnen und Schüler gemäß ihren individuellen Kompetenzen und Begabungen zu fördern. Die Vorführungen mit dem Titel „Die Entstehung Europas – ein Filmprojekt“ finden am Mittwoch, dem 17. Februar, um 11.30 Uhr und …
IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht
IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht
… bundesweiten Schulwettbewerb zur digitalen Schule bewerben. Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN schreibt den Wettbewerb in ihrem Programm IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht zum 2. Schulhalbjahr 2014/2015 bereits zum vierten Mal aus. Die Bewerbungen – Konzepte zu Unterrichtsprojekten, die im digitalen Klassenzimmer umgesetzt werden …
Bild: Samsung und meinUnterricht.de beschließen KooperationBild: Samsung und meinUnterricht.de beschließen Kooperation
Samsung und meinUnterricht.de beschließen Kooperation
… Multifunktionsdrucker sowie weiteres Zubehör und Software. Samsung legt besonderen Wert darauf, dass Partner aus dem Bildungsbereich, darunter führende Schulbuchverlage, ihre Kompetenzen in die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN einbringen. Über meinUnterricht.de meinUnterricht.de ist eine Webapplikation, mit der Lehrkräfte, unabhängig von ihrer …
Bild: Initiative Digitale Bildung Neu Denken auf der didacta in KölnBild: Initiative Digitale Bildung Neu Denken auf der didacta in Köln
Initiative Digitale Bildung Neu Denken auf der didacta in Köln
… großen Auftritt auf der didacta zeigt die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN erneut ihr Engagement zur Stärkung digitaler Bildung. Neben dem Schulprogramm IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht liegt der Fokus 2016 auf der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Rahmen des Programmes PERSPEKTIVEN ERWEITERN | Neue Wege in der Lehrerbildung. …
I-DBND präsentiert auf didacta 2015 Highlights aus ihren Programmen zur digitalen Schule und Lehrerfortbildung
I-DBND präsentiert auf didacta 2015 Highlights aus ihren Programmen zur digitalen Schule und Lehrerfortbildung
… Europas, baut die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ihr Engagement zur Stärkung digitaler Bildung aus. Sie erweitert ihr Schulprogramm IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht, das den bundesweiten Wettbewerb zur digitalen Schule umsetzt, um langfristige Evaluierungen mit wissenschaftlicher Begleitung. Einen weiteren Fokus setzt sie im …
Samsung und PONS beschließen Kooperation
Samsung und PONS beschließen Kooperation
… Electronics GmbH und der Sprachen-Verlag PONS arbeiten künftig in der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN zusammen. Im Rahmen des Programms IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht lädt die Initiative zum bundesweiten Wettbewerb zur digitalen Schule ein. Weiterführende Schulen können hier den Einsatz digitaler Medien im Unterricht in mehrwöchigen …
Live-Unterricht im digitalen Klassenzimmer und wie eine App Theorie greifbar macht
Live-Unterricht im digitalen Klassenzimmer und wie eine App Theorie greifbar macht
… der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hannover-Linden, zeigt mit ihrer Klasse, wie sie Tablets im digitalen Klassenzimmer einsetzt, um Schülerinnen und Schüler gemäß ihren individuellen Kompetenzen und Begabungen zu fördern. Die Vorführung mit dem Titel „Differenzierung mit Tablets als didaktisches Instrument“ findet am Freitag, dem 27. Februar, um 14.00 …
Sie lesen gerade: Siegerehrung IDEEN BEWEGEN | Digitale Kompetenzen im Unterricht