openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FED FX News - US-Notenbank-Vize Fischer und die US-Zinsen

Bild: FED FX News - US-Notenbank-Vize Fischer und die US-Zinsen
US-Zinsspekulationen (Nachweis: pixabay.com)
US-Zinsspekulationen (Nachweis: pixabay.com)

(openPR) Zinsanhebung - Zeitpunkt bleibt vage - Kurs der Märkte ungewiss

Stanley Fischer, der Vize der US-amerikanischen Notenbank, hat zum Wochenbeginn erneut weitere Schritte als Vorbereitung zur Zinsanhebung angekündigt. Fischer äußerte sich sehr wage zum geplanten Zeitpunkt der beabsichtigten Anhebung.

Der Originalton lautete in etwa: "Juni oder September oder zu einem späteren Zeitpunkt oder zu einem Zeitpunkt dazwischen". Für die Zeit danach hat der Vize auch schon Pläne, demnach werde man weitere Aktionen an die Konjunktur anpassen, sprich Lockerung, möglicherweise Straffung oder eben alles dazwischen. Beide Aussagen strotzen nur so vor Präzision, die FED spielt bewußt die Karte der Ungewißheit aus, der Gestaltungsrahmen der Geldpolitik ist eben besonders variabel.

FED und Einlagensicherungsbehörde FDIC - Unzufriedenheit mit Royal Bank of Scotland, BNP Paribas und der HSBC

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt dürfte sich die FED in Zusammenarbeit mit der US-Einlagensicherungsbehörde FDIC eher mehr mit den Abwicklungsplänen der Royal Bank of Scotland, BNP Paribas und der HSBC beschäftigen.

Die Großbanken sind seit der Lehman Brothers-Pleite dazu verpflichtet, detaillierte Pläne im Falle ihres "Ablebens" vorzulegen. Die genannten Großbanken konnten die FED jedenfalls bisher nicht überzeugen.

Dieser Marktkommentar stellt ein Exzerpt dar. Der komplette Bericht sowie weitere Publikationen können im unabhängigen FX-Wirtschaftsblog (http://goo.gl/L8qsN2) gesichtet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 846284
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FED FX News - US-Notenbank-Vize Fischer und die US-Zinsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Smartest Finance

Bild: Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegtBild: Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegt
Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegt
US-Notenbank – FOMC-Protokoll Die US-amerikanische Notenbank und ihre Vorsitzende Yellen scheinen in der Realität angekommen zu sein. Wie man dem offiziellen FOMC-Protokoll entnehmen kann setzt sich bei den US-Notenbänkern die Einsicht durch, dass eine Erhöhung des US-Zinssatzes zur Jahresmitte die US-Wirtschaft erheblich belasten würde. Kritische Stimmen hoben insbesondere die gegenwärtigen Entwicklungen in China, hier deutet der HSBC-PMI-Index auf Schwäche hin, und im Dauerkrisenherd Griechenland hervor. Konsumzurückhaltung heißt die Frag…
Bild: EZB - Deutsche Anleihen und „Forward Guidance“ von Mario DraghiBild: EZB - Deutsche Anleihen und „Forward Guidance“ von Mario Draghi
EZB - Deutsche Anleihen und „Forward Guidance“ von Mario Draghi
Renditeanstieg – Deutsche Anleihen im Licht des EZB-QE Der Chef der Europäischen Zentralbank Draghi hat es mit seinem QE-Programm zwar nicht geschafft, wie man der einschlägigen Presse in den letzten Tagen entnehmen konnte, die Anleihenkurse zu stützen, jedoch wurde ihr Renditeanstieg verflacht. Die anziehende Konkunktur im gemeinsamen europäischen Währungsraum, aber auch die wachsenden Inflationssorgen unter den institutionellen Marktteilnehmern haben den erheblichen Renditeanstieg bei den deutschen Bundesanleihen ausgelöst. Bis zum Ende d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zinsentwicklung und Baufinanzierung - was nun?Bild: Zinsentwicklung und Baufinanzierung - was nun?
Zinsentwicklung und Baufinanzierung - was nun?
… in den nächsten Monaten wieder gedämpft. Da gleichzeitig die US-Konjunkturdaten eine Rezession bestätigen, gehen die meisten Marktteilnehmer davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) spätestens am 18. März die Leitzinsen um mindestens 0,50 Prozentpunkte senken wird. Die Zinsen am amerikanischen Anleihenmarkt haben diesen Schritt schon längst vorweggenommen. …
Bild: Agenda 2011-2012: Trump und die USA stecken bis zur "Oberkante Unterlippe" in SchuldenBild: Agenda 2011-2012: Trump und die USA stecken bis zur "Oberkante Unterlippe" in Schulden
Agenda 2011-2012: Trump und die USA stecken bis zur "Oberkante Unterlippe" in Schulden
… Antworten und 610 Presseberichte auf die Schuldenkrise. User haben diese Berichte über 12 Millionen Mal im Internet statistisch aufgerufen, gelesen und runtergeladen. Dieter Neumann ------------------------------ Pressekontakt: Agenda News Herr Dieter Neumann Ahltener Straße 25 31275 Lehrte fon ..: 05132-52919 web ..: http://www.agenda2011-2012.de email :
FED erhöht Leitzins – Goldpreis steigt
FED erhöht Leitzins – Goldpreis steigt
FED erhöht Leitzins. Gold steigt. – Geht es um Zinsen schien es oberflächlich gesehen oft so, dass sich Gold einem wiederkehrenden Muster unterwirft. Dass dies (wie so oft) nicht der Fall ist, zeigt die aktuelle Zinsanhebung der amerikanischen Notenbank. Gold im Abschwung Nach der permanenten Steigerung des Goldpreises ab Dezember 2016 von 1.125 auf …
Bild: Heizölpreis - Tageskommentar: Kursanstiege auf ganzer LinieBild: Heizölpreis - Tageskommentar: Kursanstiege auf ganzer Linie
Heizölpreis - Tageskommentar: Kursanstiege auf ganzer Linie
scheid. Zum heutigen Mittagshandel macht die Gemeinschaftswährung zum Vortag kräftige 1,0% an Boden gut und liegt momentan bei 1,4259. Damit zeigt sich der Euro deulich beflügelt von den Staatsanleihenkäufe der US-Notenbank. Vollständige Darstellung: http://www.brennstoffhandel.de/index.php?content=news&cs_go=archiv&cs_id=1941
Marktüberblick GoldPreis: Erfreulicher Jahresstart
Marktüberblick GoldPreis: Erfreulicher Jahresstart
… gelbe Edelmetall in der vergangenen Woche von einem schwachen US-Dollar und stieg auf ein Vierwochenhoch. Marktteilnehmer begründeten dies mit Aussagen der US-Notenbank Fed. Laut des Sitzungsprotokolls zum Zinsentscheid im Dezember 2016 sehen die US-Währungshüter den Wachstumsausblick optimistischer als zuvor. Gleichzeitig zeigten sie sich jedoch besorgt …
Bild: Brexit-Ängste bei der Fed - Keine Zinserhöhung in den USABild: Brexit-Ängste bei der Fed - Keine Zinserhöhung in den USA
Brexit-Ängste bei der Fed - Keine Zinserhöhung in den USA
Die traditionelle Pressekonferenz mit der US-Notenbank (Fed) Chefin Janet Yellen beendete gestern das zweitägige Treffen des Fed-Offenmarktausschusses. Wie nach den letzten schwachen Arbeitsmarktdaten erwartet, drehte die Fed nicht an der Zinsschraube um die Aktien- und Devisenmärkte kurzfristig nicht weiter zu verunsichern. Die Fed-Funds-Rate liegt …
Bild: Geldanlage Gold: 2018 wird ein gutes Jahr für Gold-AnlegerBild: Geldanlage Gold: 2018 wird ein gutes Jahr für Gold-Anleger
Geldanlage Gold: 2018 wird ein gutes Jahr für Gold-Anleger
… auch schon in 2018 hat Gold geduldigen Anlegern damit schöne Gewinne beschert. Bemerkenswert ist, dass Gold diese beeindruckende Performance trotz des Störfeuers der amerikanischen Notenbank FED hinlegen konnte. Denn die FED hat bereits in 2013 mit einer so genannten „geldpolitischen Straffung“ begonnen. Erst wurde das Volumen zum Ankauf von Wertpapieren …
Bild: Liquidität und Leitzinsen sind die Stellschrauben für den Aktienmarkt 2010Bild: Liquidität und Leitzinsen sind die Stellschrauben für den Aktienmarkt 2010
Liquidität und Leitzinsen sind die Stellschrauben für den Aktienmarkt 2010
Investment24 Research betont den Einfluss der kommenden US-Zinsentscheidungen Bäch b. Zürich, 10. Februar 2010 – Die Reaktion der Märkte auf die unlängst erschienenen überwiegend guten US-Unternehmensdaten ist verhalten. Obwohl fast drei Viertel der US-Unternehmen die Erwartungen der Analysten für das vierte Quartal 2009 bei Umsatz und Gewinn übertroffen …
Bild: Geldanlage Gold: 2018 wird ein gutes Jahr für Gold-AnlegerBild: Geldanlage Gold: 2018 wird ein gutes Jahr für Gold-Anleger
Geldanlage Gold: 2018 wird ein gutes Jahr für Gold-Anleger
… schon in 2018 hat Gold geduldigen Anlegern damit schöne Gewinne beschert. Bemerkenswert ist, dass Gold diese beeindruckende Performance trotz des Störfeuers der amerikanischen Notenbank FED hinlegen konnte. Denn die FED hat bereits in 2013 mit einer so genannten „geldpolitischen Straffung“ begonnen. Erst wurde das Volumen zum Ankauf von Wertpapieren …
Bild: 13 Dezember 2012: Bernanke bestätigt die Niedrigzinspolitik, dämmt aber auch Optimismus einBild: 13 Dezember 2012: Bernanke bestätigt die Niedrigzinspolitik, dämmt aber auch Optimismus ein
13 Dezember 2012: Bernanke bestätigt die Niedrigzinspolitik, dämmt aber auch Optimismus ein
Investoren erhielten gestern die im Fokus stehenden Nachrichten der US Notenbank FED. Neu waren, dass die niedrigen Zinsen, die vorerst beibehalten werden sich an der Arbeitslosenquote (mind. 6,5%) und Inflationsrate (unter der Marke von 2,5% erwartet wird) orientieren sollen. Des Weiteren soll das Anleihen-Kaufprogramm ausgeweitet werden, ab Januar …
Sie lesen gerade: FED FX News - US-Notenbank-Vize Fischer und die US-Zinsen