openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegt

Bild: Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegt
US-Wirtschaft in der Realität angekommen
US-Wirtschaft in der Realität angekommen

(openPR) US-Notenbank – FOMC-Protokoll

Die US-amerikanische Notenbank und ihre Vorsitzende Yellen scheinen in der Realität angekommen zu sein. Wie man dem offiziellen FOMC-Protokoll entnehmen kann setzt sich bei den US-Notenbänkern die Einsicht durch, dass eine Erhöhung des US-Zinssatzes zur Jahresmitte die US-Wirtschaft erheblich belasten würde.



Kritische Stimmen hoben insbesondere die gegenwärtigen Entwicklungen in China, hier deutet der HSBC-PMI-Index auf Schwäche hin, und im Dauerkrisenherd Griechenland hervor. Konsumzurückhaltung heißt die Frage, die dieses Mal heftigerörtert wurde und ob diese wohl nur temporär sei. Im Klartext bedeutet dies: Die Flutung der Märkte mit dem utrabilligen Geld hält an, es bleibt alles beim alten, guten Pumpkapitalismus bis zum bitteren Ende.

Noch kritischere Stimmen sollten eventuell auf die Qualität der Datenerhebung der US-Statistikbehörden aufmerksam machen. Trotz der vielen Camouflage, insbesondere am US-Arbeitsmarkt, zeichnen die neuesten Datensätze ein realistischeres Bild von der amerikanischen Wirtschaft. So sind auch die neuesten Erstanträge auf die Arbeitslosenunterstützung stärker als im Vorfeld erwartet geklettert, dieses Mal auf 274 000 neue Anträge.

Der Vierwochenschnitt kann aussagekräftiger sein, muss aber nicht. Auch das neuerdings verkündete 15-Jahrestief kann aussagekräftig sein... eine ähnliche Situation gab es schon einmal zum Beginn des Jahres. Weiterführende und aussagekräftige Betrachtungen zum US-Arbeitsmarkt findet man unter anderem bei Zero Hedge.

Um einige kritische Gedankengänge anzuregen: Als Langzeitarbeitsloser wird man von der US-Statistik nur dann erfasst, wenn man die Kriterien erfüllt, sprich man muss den Nachweis führen, dass man sich in der vergangenen Woche(!) aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht hat.

Krankheit als Entschuldigung ist nicht valide. Wer auch nur eine Stunde pro Woche arbeitet, fällt nicht in die Kategorie arbeitslos. Das letzte 15-Jahrestief deckt sich übrigens ausgezeichnet mit dem Platzen der New Economy Blase. Weitere Verarmungswellen folgten dann mit dem Ausbruch der Finanzkrise in 2008. Wie viele US-Amerikaner tatsächlich überhaupt nicht mehr von der Statistik erfasst werden, dies bleibt, auch vor dem Hintergrund der Machtlosigkeit der US-Gewerkschaften, eine vollkommene Dunkelziffer.

Den Langzeitarbeitslosen dürfte es jedenfalls schwerfallen von den Rekordständen der US-Indizes zu profitieren.

EZB – Knappheit bei den Bonds ausgeschlossen

Auch in Europa hält man am alten Kurs fest, zumindest gibt sich die EZB bezüglich einer möglichen Knappheit am Anleihenmarkt gelassen. Der neueste Kniff aus Draghis Trickkiste zielt auf eine Flexibilisierung des Anleihekaufprogramms ab. Da die Käufe bis September nächsten Jahres andauern sollen, und dies im monatlichen Volumen von rund 60 Mrd. Euro, ist die EZB-Führungsspitze bemüht der vigilanter werdenden Öffentlichkeit die Wirksamkeit des Programms immer eindringlicher zu suggerieren.

Nichtsdestotrotz geht es auf die Sommermonate zu, die Handelsaktivität nimmt ab. Der Bondmarkt reagierte bereits zum Wochenbeginn mit heftigen Kursausschlägen, sowohl auf offizielle Aussagen als auch auf die Gerüchteküche unter den Bondhändlern. Draghi signalisierte auch weiterhin eine ungebrochene "entschlossene" Umsetzung des EZB-Programms und ging erneut auf die ausbleibenden strukturellen Reformen seitens der Politelite der Eurozone ein.

Dieser Marktkommentar stellt ein Exzerpt aus dem Smartest Finance Market Snapshot dar. Der komplette Bericht sowie weitere Publikationen können im unseren Wirtschaftsblog (http://bit.ly/1Smnr1x) gesichtet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 854865
 611

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Smartest Finance

Bild: EZB - Deutsche Anleihen und „Forward Guidance“ von Mario DraghiBild: EZB - Deutsche Anleihen und „Forward Guidance“ von Mario Draghi
EZB - Deutsche Anleihen und „Forward Guidance“ von Mario Draghi
Renditeanstieg – Deutsche Anleihen im Licht des EZB-QE Der Chef der Europäischen Zentralbank Draghi hat es mit seinem QE-Programm zwar nicht geschafft, wie man der einschlägigen Presse in den letzten Tagen entnehmen konnte, die Anleihenkurse zu stützen, jedoch wurde ihr Renditeanstieg verflacht. Die anziehende Konkunktur im gemeinsamen europäischen Währungsraum, aber auch die wachsenden Inflationssorgen unter den institutionellen Marktteilnehmern haben den erheblichen Renditeanstieg bei den deutschen Bundesanleihen ausgelöst. Bis zum Ende d…
Bild: FX - EUR/USD zwischen Eurostat und der EU-Kommission, Ausblick auf Rohöl-TradingBild: FX - EUR/USD zwischen Eurostat und der EU-Kommission, Ausblick auf Rohöl-Trading
FX - EUR/USD zwischen Eurostat und der EU-Kommission, Ausblick auf Rohöl-Trading
Eurostat – Produzentenpreise auf Jahresbasis gesunken Die EZB gerät hinsichtlich der Entwicklung ihrer Inflationserwartung zunehmend unter Druck. Für die Jahresrate der Verbraucherpreise versucht sie seit geraumer Zeit die Marke von zwei Prozent zu erreichen. Die Produzentenpreise werden ihr hierbei kaum in die Karten spielen. Nach aktuellen Zahlen von Eurostat, dem europäischen Statistikamt, zu beurteilen, sind die Produzentenpreise im gemeinsamen europäischen Währungsraum auf Jahresbasis gesunken. 2,3 Prozent wurden in die Bücher aufgenom…

Das könnte Sie auch interessieren:

Brennstoffspiegel: Nach der Rallye: Korrektur bei Rohöl und Euro
Brennstoffspiegel: Nach der Rallye: Korrektur bei Rohöl und Euro
LEIPZIG. (Ceto) In Amerika ist man sich uneins über die Fortsetzung der Geldpolitik. Das heißt erst einmal noch überhaupt nichts. Wahrscheinlich ist aber, dass die Aufkündigung einer Aufkündigung: Es soll weiter billiges Geld geben, nicht wie zuvor geplant. Die Info ist bereits zwei Tage alt, der Markt verdaut sie noch immer. Experten reden gar vom FOMC-Schock (das FOMC ist der Offenmarktausschuss im US-Notenbanksystem). Der hat den Dollar geschwächt, die Ölpreise getrieben – vielleicht ein wenig zu sehr. Gestern setzten […] Den vollständige…
Bild: Brexit-Ängste bei der Fed - Keine Zinserhöhung in den USABild: Brexit-Ängste bei der Fed - Keine Zinserhöhung in den USA
Brexit-Ängste bei der Fed - Keine Zinserhöhung in den USA
Die traditionelle Pressekonferenz mit der US-Notenbank (Fed) Chefin Janet Yellen beendete gestern das zweitägige Treffen des Fed-Offenmarktausschusses. Wie nach den letzten schwachen Arbeitsmarktdaten erwartet, drehte die Fed nicht an der Zinsschraube um die Aktien- und Devisenmärkte kurzfristig nicht weiter zu verunsichern. Die Fed-Funds-Rate liegt …
Bild: Brennstoffspiegel: Rohöl-Preisentwicklung: Keine klaren Signale aus ÜberseeBild: Brennstoffspiegel: Rohöl-Preisentwicklung: Keine klaren Signale aus Übersee
Brennstoffspiegel: Rohöl-Preisentwicklung: Keine klaren Signale aus Übersee
LEIPZIG. (Ceto) Der Blick ging über den Teich. Zwei Interessantigkeiten standen auf der US-Agenda, keine davon veränderte die Welt dramatisch. Erstens: Die DoE-Zahlen. Das amerikanische Energieministerium zählt allwöchentlich das in den Staaten vorhandene Öl in all seinen Darbietungsformen. Ergebnis für Kalenderwoche 27: Deutliche Rohölabbauten, und ebenso deutliche Aufbauten bei den Produkten. Summa summarum kaum Änderungen der Gesamtmenge, aber Spielraum für Interpretation: Die Nachfrage scheint gering, obwohl der Ottonormalamerikaner den 4…
Bild: Mit ISM-Index morgen und Fr. US-Arbeitsmarktdaten stehen zwei enorm wichtige Konjunkturdaten auf der AgendaBild: Mit ISM-Index morgen und Fr. US-Arbeitsmarktdaten stehen zwei enorm wichtige Konjunkturdaten auf der Agenda
Mit ISM-Index morgen und Fr. US-Arbeitsmarktdaten stehen zwei enorm wichtige Konjunkturdaten auf der Agenda
… Jackson Hole letzten Freitag, die die Erwartungshaltung auf die nächste (um einen Tag verlängerte) Fed-Sitzung am 20/21. September verschoben hat. Immerhin hat das gestern veröffentlichte FOMC-Protokoll gezeigt, daß die Stimmen in der Fed sich mehren, die auf neue Maßnahmen der amerikanischen Notenbank zur Stützung der US-Konjunktur drängen. Aber noch ist …
Rezension - Forex-Trading in der Praxis von Carl Wilhelm Düvel
Rezension - Forex-Trading in der Praxis von Carl Wilhelm Düvel
… Risikobegrenzung als sehr wichtige Voraussetzung ausführlich diskutiert, um als Trader zu überleben und um längerfristig profitabel arbeiten zu können. Es handelt sich um ein unbedingt lesenswertes Buch zur Einführung in das Forex-Trading. Das Buch ist eine wichtige Ergänzung zu dem bisher sehr kleinen Angebot an deutschsprachigen Büchern zum Forex-Handel.
FXPRIMUS: Top-Forex-Themen im Februar
FXPRIMUS: Top-Forex-Themen im Februar
Führender Broker im Online-Devisenhandel erläutert aktuelle Themen, Trends und Risiken des Forex-Marktes Ebène, Mauritius und Frankfurt/Main, Deutschland – 13. März 2013 – FXPRIMUS, einer der Weltmarktführer im Online-Devisenhandel und größte Tochtergesellschaft der PRIME Mantle Corporation Plc, hat die Top-Themen im Februar identifiziert, die den Forex-Handel …
Bild: FED-Entscheidung beflügelt GoldpreisBild: FED-Entscheidung beflügelt Goldpreis
FED-Entscheidung beflügelt Goldpreis
Die FED hat nun den Leitzins auf dem aktuellen Niveau belassen. Der Goldpreis reagiert positiv auf diese Zinsentscheidung. Gold und auch Goldgesellschaften werden profitieren ------------------------------ Caledonia Mining (ISIN: CA12932K2020 - http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=295214) kommt mit seiner Blanket-Mine im südlichen Afrika gut voran. Nach einer Umsatzsteigerung in 2015 wird auch für das laufende Jahr mit einer weiteren Steigerung gerechnet. Da 51 Prozent den Einheimischen und 49 Prozent Caledonia gehören, läuft die Mine…
Bild: Brennstoffspiegel: Hoffnung auf billiges Geld treibt den Öl-PreisBild: Brennstoffspiegel: Hoffnung auf billiges Geld treibt den Öl-Preis
Brennstoffspiegel: Hoffnung auf billiges Geld treibt den Öl-Preis
LEIPZIG. (Ceto) FOMC heißt das Wunderwort, das derzeit Anleger elektrisiert. Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank plant zeitnah eine Sitzung. Dabei erwartet man eine weitere expansive Geldpolitik. Wie die aussieht, weiß natürlich noch niemand. Wo die Amerikaner mit dem Anwerfen der Notenpresse munter voran schreiten, wollen auch Europäer nicht abseits stehen. Hier geht man mit mehr Raffinesse vor. Zinsoberbegrenzung bei Staatsanleihen heißt das Mittel der Wahl. Zwar weiß niemand was genaues, die Gerüchte reichen jedoch aus, um einen simpl…
Bild: Brennstoffspiegel: US-Notenbank stellt Geld zur Verfügung: Rohöl rauf, Euro auchBild: Brennstoffspiegel: US-Notenbank stellt Geld zur Verfügung: Rohöl rauf, Euro auch
Brennstoffspiegel: US-Notenbank stellt Geld zur Verfügung: Rohöl rauf, Euro auch
LEIPZIG. (Ceto) Es kam wie erwartet: Während die erdölexportierenden Länder ihre Fördermenge bei insgesamt 30 Millionen Barrel täglich (ein Drittel der Weltproduktion) belassen, hat der Offenmarktausschuss FOMC der US-Notenbank Fed weitere expansive Maßnahmen beschlossen, also neues Geld in die Märkte gebracht. Bereits zuvor hatten Spekulanten Einkäufe an den Rohölbörsen getätigt. Dass es tatsächlich so gekommen ist und dazu die Lage in den arabischen Staaten Nordafrikas wieder unsicherer wird, stabilisiert das aktuelle höhere Niveau mindeste…
Marktüberblick GoldPreis: Erfreulicher Jahresstart
Marktüberblick GoldPreis: Erfreulicher Jahresstart
Der Goldpreis ist mit einem Kursgewinn ins neue Jahr gestartet. Dabei profitierte das gelbe Edelmetall in der vergangenen Woche von einem schwachen US-Dollar und stieg auf ein Vierwochenhoch. Marktteilnehmer begründeten dies mit Aussagen der US-Notenbank Fed. Laut des Sitzungsprotokolls zum Zinsentscheid im Dezember 2016 sehen die US-Währungshüter den Wachstumsausblick optimistischer als zuvor. Gleichzeitig zeigten sie sich jedoch besorgt über einen zu starken US-Dollar. Neben dem Fed-Protokoll erschienen in der vergangenen Woche auch neue D…
Sie lesen gerade: Forex Briefing – FOMC-Protokoll vom Fed-Offenmarktausschuss vorgelegt