openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gehirnaktivität bei Reanimationen

23.03.201520:05 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) ForscherInnen sind weltweit einem uralten Rätsel auf der Spur: Was passiert im Gehirn, wenn das Herz still steht? Wiener MedizinerInnen arbeiten mithilfe des Wissenschaftsfonds FWF an einer internationalen Studie mit, die Gedächtnisprozesse bei Herzstillstand untersucht.



Wie lernen wir Sprachen, wie entstehen Gefühle und was passiert, wenn wir schlafen? Auf viele dieser hoch komplexen Fragen hat die Hirnforschung mithilfe moderner Methoden heute Antworten parat. Die ForscherInnen können die Funktionsweise des Gehirns immer besser erklären und damit wichtige Therapiefortschritte bei neurologischen Erkrankungen wie Schlafstörungen, Migräne, Schlaganfall oder Demenz erzielen. Und dennoch bleibt vieles offen und manches auch umstritten, wenn es um kognitive Fähigkeiten und damit verbunden schwer fassbare Begriffe wie Wahrnehmung, Bewusstsein oder Geist geht.

Großen Rätseln auf der Spur
Ein Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF will nun wissenschaftliche Fakten zu einem dieser noch immer ungelösten Rätsel liefern: Was passiert im Gehirn, wenn Menschen durch einen Herzstillstand an der Schwelle zum Tod stehen und nach ihrer Reanimation von Erinnerungen aus der Zeit des Herzstillstandes berichten? Diese äußerst seltenen, aber doch immer wieder auftretenden Berichte sind aus Sicht der Wissenschaft schwer verständlich. Denn das Gehirn stellt Sekunden nach Unterbrechung der Blutzufuhr seine elektrische Aktivität ein – oder etwa doch nicht? Noch tappen die ForscherInnen im Dunkeln, doch Projektleiter Roland Beisteiner ist überzeugt, dass es Erklärungen für derartige Erfahrungen gibt: "Bis jetzt gibt es keine detaillierten Nachweise von Hirnaktivität während der Reanimation, das heißt aber nicht, dass es nicht welche gibt", so der Neurologe der Medizinischen Universität Wien. Denn immer mehr Daten, etwa von KomapatientInnen oder aus dem Bereich der Anästhesie, würden zeigen, dass das Gehirn hohe Kapazitäten besitzt, sich zu regenerieren und Informationen zu verarbeiten, ohne dass das von außen wahrnehmbar ist.

Daten von Gehirnströmen sammeln
"Wir brauchen möglichst viele solcher physiologischen Daten und eine bessere Kontrolle, was im Umfeld von Reanimationen passiert", sagt Beisteiner. Diese sollen nun gemeinsam mit dem Neurowissenschafter Michael Berger und dem Notfallmediziner Fritz Sterz in der bereits laufenden internationalen Studie AWARE, die von dem in New York tätigen Notfallmediziner Sam Parnia koordiniert wird, erstmals erhoben werden. Bereits im Vorfeld waren die österreichischen ForscherInnen an AWARE ("AWAreness during REsuscitation") beteiligt und haben Fragebögen von PatientInnen ausgewertet, die wieder "ins Leben zurückgeholt" wurden. Als nächsten Schritt werden die Notfallstationen von medizinischen Zentren in den USA, Großbritannien und Österreich mit Sensoren zur Registrierung der Durchblutung und der elektrischen Aktivität des Stirnhirns ausgestattet. Aus Tierversuchen wissen die ForscherInnen, dass die Hirnaktivität bei Herzstillstand zwar rapide abfällt, aber zunächst für rund 30 Sekunden weiter messbar ist. Eine kürzlich durchgeführte amerikanische Studie legt sogar nahe, dass das Gehirn für diese Zeit in eine Art Alarmzustand übergeht und Zeichen erhöhter Bewusstseinsaktivität zeigt. Das könnte eine Erklärung für die von einzelnen PatientInnen als "real" empfundenen Erlebnisse während der vermeintlichen Bewusstlosigkeit sein. Auch für die – noch seltener – berichteten "außerkörperlichen Erfahrungen" gibt es Erklärungen, denn die visuell-räumliche Wahrnehmung kann manipuliert werden, wie etwa Untersuchungen des in der Schweiz tätigen Neurologen Olaf Blanke belegen. "Blankes Versuche zeigen, dass wir das Gefühl eine Einheit darzustellen, manipulieren können", sagt Beisteiner. "Das Gehirn scheint die Veranlagung zu haben, dass diese Integration von Raum und Körper gestört werden kann, sodass das Gefühl eines Heraustretens aus dem Körper entsteht", so der Neurologe.

Wichtige Grundlagenforschung
Das dreijährige FWF-Projekt "Gedächtnisprozesse bei Herzstillstand-PatientInnen" (2015–2018) soll nicht nur wissenschaftliche Fakten zur Diskussion eines umstrittenen Themas liefern, sondern künftig auch zur Verbesserung des technischen Ablaufes von Reanimationen beitragen. "Wir brauchen diese Forschung, um zu verstehen, was das Gehirn kann. Vor allem ist es für die Behandlung auch wichtig zu wissen, ob Patienten und Patientinnen etwas wahrnehmen, auch wenn es von außen nicht sichtbar ist", betont Beisteiner.


Roland Beisteiner ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Wien. Er erforscht die Funktionen des menschlichen Gehirns mit dem Fokus auf bildgebende Verfahren und ist Experte im Gebiet der klinischen funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT).

Link:
Erste Ergebnisse der AWARE-Studie wurden in dem Fachmagazin
"Resuscitation" veröffentlicht: Sam Parnia et al: "AWARE – AWAreness during REsuscitation – A prospective study", Elsevier, Sept. 2014

Bild und Text ab Montag, 23. März 2015, ab 10.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2015/pv2015-kw13

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845682
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gehirnaktivität bei Reanimationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds

Von der Angst zur Annäherung
Von der Angst zur Annäherung
Eine Salzburger Forschergruppe um die Psychologin Eva Jonas untersucht die neuropsychologischen Mechanismen, die hinter existenziellen Ängsten stecken. Was genau in dem Prozess zwischen Bedrohung und Verteidigung passiert, steht im Fokus einer aktuellen Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert wird. Es ist ein interessantes Phänomen: Der Klimawandel wird immer deutlicher, die Bedrohung wächst und eigentlich wäre aktives Handeln gefragt. Tatsächlich legen aber die meisten Menschen Vermeidungsverhalten an den Tag, wenn es um große und…
Solidarität in Zeiten der Krise
Solidarität in Zeiten der Krise
Ein Team von Soziologinnen und Soziologen in Österreich und Ungarn untersucht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie die fortgeschrittene Wirtschaftskrise die Motive hinter Solidarität beeinflusst. Denn diese kann inklusiv im Sinne sozialer Gerechtigkeit und exklusiv für die eigene nationalistisch-ethnische Gruppenzugehörigkeit gewährt werden. Solidarität ist ein Wert, den sich viele auf die Fahnen heften. Stets geht es um Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in einer Gruppe. Aber wer zu der Gruppe gehört und wer außen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Technik, die sich gut anfühltBild: Technik, die sich gut anfühlt
Technik, die sich gut anfühlt
… diese Nutzungsbarrieren abzubauen, entwickelt das Fraunhofer IAO im Projekt »EMOIO« mit Forschungs- und Industriepartnern ein neuro-adaptives System. Dieses soll anhand der Gehirnaktivität des Nutzers erkennen, ob er dem Verhalten des Systems zustimmt oder es ablehnt. Von der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung zur mobilen Anwendung Im ersten …
Die neuen Wachmacher unserer Generation
Die neuen Wachmacher unserer Generation
Obwohl der Begriff Gehirndoping negativ klingt, ist es in der Regel eine weit verbreitete Technik, wie man den Tag mit maximaler Gehirnaktivität erfolgreich überleben kann. Dabei ist das menschliche Gehirn von sich auch nicht in der Lage, den ganzen Tag eine lineare Konzentration beizubehalten, weshalb er auch bestimmte Hilfsmittel braucht. Deshalb sind …
Neurofeedback – eine nicht-medikamentöse Therapiemethode bei ADHS. Es gibt Alternativen zu Medikamenten
Neurofeedback – eine nicht-medikamentöse Therapiemethode bei ADHS. Es gibt Alternativen zu Medikamenten
München, 5. Februar 2013. Neurofeedback ist eine nicht-medikamentöse Therapiemethode, um gezielt die Selbstregulation der Gehirnaktivitäten zu fördern. Kinder und Erwachsene mit ADHS können durch Neurofeedback lernen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre Aufmerksamkeit gezielt zu fokussieren. Kernsymptome von ADHS können somit besser kontrolliert …
Neuofeedback live erleben. Am 16. Mai auf dem 20. Innovationstag Mittelstand des BMWi
Neuofeedback live erleben. Am 16. Mai auf dem 20. Innovationstag Mittelstand des BMWi
… Berlin Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Neurofeedback – nicht-medikamentöse Therapiemethode bei ADHS Neurofeedback basiert auf der Messung der Gehirnaktivität mittels der Auswertung von EEG-Signalen. Bei Neurofeedback wird die elektrische Gehirnaktivität gemessen, in Echtzeit ausgewertet und für den Patienten auf …
Neurofeedback auf der „Therapie Leipzig 2015“ - Die Anwendung von Neurofeedback in Therapie und Rehabilitation
Neurofeedback auf der „Therapie Leipzig 2015“ - Die Anwendung von Neurofeedback in Therapie und Rehabilitation
München / Leipzig, 26. Februar 2015. Neurofeedback ist eine EEG-basierte, nicht-medikamentöse Therapiemethode zur gezielten, aktiven Steuerung und Selbstkontrolle der Gehirnaktivität. Insbesondere bei der Behandlung psychischer und regulativer Erkrankungen des Gehirns kommt Neurofeedback zum Einsatz. Ebenso in der Rehabilitation, wo Neurofeedback als …
Bild: Neurofeedback bei ADHS - Innovative Therapiemethode setzt bei der Ursache der Erkrankung anBild: Neurofeedback bei ADHS - Innovative Therapiemethode setzt bei der Ursache der Erkrankung an
Neurofeedback bei ADHS - Innovative Therapiemethode setzt bei der Ursache der Erkrankung an
… ADHS sehen Wissenschaftler heute eine zentrale Regulationsstörung im Gehirn an. Neue Therapiemethoden wie Neurofeedback setzen hier an. Basierend auf der Messung der Gehirnaktivitäten erlernen ADHS-Betroffene durch Neurofeedback Symptome der Erkrankung bewusst zu regulieren. Die Wirksamkeit dieser Methode als ergänzende Therapie bei der Behandlung von …
Bild: Neurofeedback - Nachhaltige ADHS-Therapie für Kinder und ErwachseneBild: Neurofeedback - Nachhaltige ADHS-Therapie für Kinder und Erwachsene
Neurofeedback - Nachhaltige ADHS-Therapie für Kinder und Erwachsene
… lindern. Bei ADHS und anderen neurologisch bedingten Erkrankungen wird Neurofeedback bereits erfolgreich eingesetzt. Da Bewusstseins-, Konzentrations-, und Aufmerksamkeitszustände von der Gehirnaktivität abhängig sind, basiert Neurofeedback auf der Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels EEG (Elektroenzephalografie). Die EEG-Signale werden …
Das Neurofeedback Netzwerk bei der Münchner Woche für Seelische Gesundheit
Das Neurofeedback Netzwerk bei der Münchner Woche für Seelische Gesundheit
… Ihre Fragen zu Neurofeedback. Was ist eigentlich Neurofeedback? Neurofeedback ist eine computergestützte Therapiemethode. Auf dem Kopf des Patienten Elektroden angebracht, welche die Gehirnaktivität messen. Auf einem Bildschirm kann die eigene Gehirnaktivität verfolgt werden, diese wird durch einen Computer in Animationen umgewandelt. Verändert sich …
Neurofeedback auf dem BKJPP vom 07. – 09. November 2019 in Weimar
Neurofeedback auf dem BKJPP vom 07. – 09. November 2019 in Weimar
… normalerweise nicht bewusst wahrnehmbar sind, erfahrbar zu machen und für therapeutische Zwecke zu nutzen. Bei Neurofeedback sind dies ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität, die beispielsweise für Konzentration zuständig sind. Vom 07. – 09. November 2019 können Teilnehmer der Jahrestagung des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, …
Neurofeedback auf dem DGPPN Kongress vom 27.– 30. November 2019 in Berlin
Neurofeedback auf dem DGPPN Kongress vom 27.– 30. November 2019 in Berlin
… die normalerweise nicht bewusst wahrnehmbar sind, erfahrbar zu machen und für therapeutische Zwecke zu nutzen. Bei Neurofeedback sind dies ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität, die beispielsweise für Konzentration zuständig sind. Vom 27. – 30. November 2019 können Teilnehmer des Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, …
Sie lesen gerade: Gehirnaktivität bei Reanimationen