openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bewertungsportal haftet nicht für unwahre Postings

23.03.201519:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bewertungsportal haftet nicht für unwahre Postings

(openPR) Der Betreiber eines Hotelbewertungsportals haftet nicht auf Unterlassung unwahrer Tatsachenbehauptungen eines Nutzers auf seinem Portal. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.

Geklagt hatte die Inhaberin eines Hotels, in dem laut einer in dem Portal erschienenen Bewertung Bettwanzen gewesen sein sollen. Die Klägerin verlangt von der Beklagten Unterlassung der unwahren Tatsachenbehauptung.



Nutzer können im Portal der Beklagten Hotels auf einer Skala zwischen eins und sechs bewerten. Hieraus berechnet die Beklagte bestimmte Durchschnittswerte und eine Weiterempfehlungsrate. Bevor die Beklagte Nutzerbewertungen in ihr Portal aufnimmt, durchlaufen diese eine Wortfiltersoftware, die unter anderem Beleidigungen, Schmähkritik und Eigenbewertungen von Hotelinhabern auffinden soll. Unauffällige Bewertungen werden automatisch veröffentlicht. Ausgefilterte Bewertungen werden von Mitarbeitern der Beklagten geprüft und dann gegebenenfalls manuell freigegeben.

Die Klägerin mahnte den Betreiber des Portals ab, der daraufhin die Bewertung vom Portal entfernte, jedoch die von der Klägerin verlangte strafbewehrte Unterlassungserklärung nicht abgab.

Der BGH hat entschieden, dass die beanstandete Bewertung keine eigene Behauptung des Portalbetreibers ist, weil er sich diese weder durch die Prüfung der Bewertungen noch durch deren statistische Auswertung inhaltlich zu Eigen gemacht habe.

Das Bewertungsportal habe die Behauptung auch nicht verbreitet. Die Haftung eines Diensteanbieters ist nach dem Telemediengesetz (TMG) nämlich eingeschränkt. Der Betreiber eines Bewertungsportals haftet demnach nur dann für eine unwahre Tatsachenbehauptung eines seiner Nutzer, wenn er spezifische Prüfungspflichten verletzt hat, deren Intensität sich nach den Umständen des Einzelfalls richtet. Dazu zählten die Zumutbarkeit der Prüfungspflichten und die Erkennbarkeit der Rechtsverletzung. Hierbei darf einem Diensteanbieter keine Prüfungspflicht auferlegt werden, die sein Geschäftsmodell wirtschaftlich gefährdet oder seine Tätigkeit unverhältnismäßig erschwert. Das Bewertungsportal habe hier keine solche spezifische Prüfungspflicht verletzt. Eine inhaltliche Vorabprüfung der Nutzerbewertungen sei nicht zumutbar.

Eine Haftung auf Unterlassung bestehe, so der BGH, in einem solchen Fall erst dann, wenn der Betreiber des Internetportals Kenntnis von einer klaren Rechtsverletzung erlange und sie gleichwohl nicht beseitige. Dieser Pflicht habe der Betreiber des Bewertungsportals hier genügt und deshalb auch keine wettbewerblichen Verkehrspflichten verletzt.

Ebenso wenig bestünden Anhaltspunkte dafür, dass das Bewertungsportal ein hochgradig gefährliches Geschäftsmodell betreibe, das besondere Prüfungspflichten auslöse.

(BGH, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 94/13 – Hotelbewertungsportal)

Unsere Meinung

Haftung für fremden Inhalt im Internet. Ein nach wie vor beliebtes und leidiges Thema. Hier hat der BGH seiner Rechtsprechung konsequent folgend entschieden, dass der Betreiber des Portals alles ihm zumutbare unternommen hat, um solche Vorfälle zu verhindern. Daher haftet er im Ergebnis auch nicht.

Zum einen sind solche Content-Provider haftungsmäßig privilegiert. Zum anderen handelt es sich bei einem solchen Bewertungsportal grundsätzlich um eine rechtlich neutrale, ja sogar um eine nützliche, die Verbraucher informierende, Einrichtung, so dass auch keine gesteigerten Prüfpflichten zu verlangen sind. Letzteres hatte der BGH beispielsweise für das Geschäftsmodell eines Filehosters entschieden, bei dem überwiegend rechtswidrige Dateien gespeichert wurden oder bei Plattformbetreibern, die auch noch selbst werbend Rechtsverletzungen auf ihrer Seite unterstützen.

Es bleibt also dabei: Liegt kein „sich zu eigen machen“ fremden Inhalts vor haftet man als Webseitenbetreiber für fremden Content „nur“ auf Unterlassen. Wird also ein rechtswidriger fremder Inhalt nach Kenntnis davon in angemessener Zeit entfernt hat, man als Betreiber alles Erforderliche getan und kann nicht zu weiteren Ansprüchen herangezogen werden.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845667
 524

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bewertungsportal haftet nicht für unwahre Postings“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Business-Test mit Geld-zurück-GarantieBild: Business-Test mit Geld-zurück-Garantie
Business-Test mit Geld-zurück-Garantie
… Selbständige, die sich verändern wollen, bzw. ein zweites Standbein suchen, bietet die Barzel GmbH ein neues Businessformat an. Interessierte können ein schlüsselfertiges Immobilien-Bewertungsportal für ihre Wunschstadt übernehmen. Während einer Testphase von drei Monaten erhalten die Betreiber exklusiv für Ihre Region eine Vollversion des Bewertungsportals für …
Bild: Wirtschaftsthemen erst nach der Wahl gefragtBild: Wirtschaftsthemen erst nach der Wahl gefragt
Wirtschaftsthemen erst nach der Wahl gefragt
… Die in diesen Kurznachrichten meistbesprochenen Wirtschaftsthemen waren Arbeits- und Sozialpolitik, Umwelt- und Energiepolitik sowie die digitale Infrastruktur.Nach der Bundestagswahl wuchs der Anteil an Postings mit Wirtschaftsbezug auf Bluesky auf mehr als das Doppelte an. Ökonomiebezogene Skeets machten dann über 13 Prozent der Posts mit Bezug zur …
medicalreport.at nun auch in Deutschland und Schweiz sehr aktiv
medicalreport.at nun auch in Deutschland und Schweiz sehr aktiv
… größten österreichischen Bewertungsplattformen, medicalreport.at, ist seit kurzer Zeit auch in Deutschland und in der Schweiz sehr aktiv. Über 180.000 Ärzte können über das Bewertungsportal in Deutschland gesucht, gefunden und bewertet werden. Die Erfahrungen mit Ärzten, Kliniken und Kurhäusern können Patienten völlig anonym und rasch ins Netz stellen. …
Bild: Influencer Postings: Keine Kennzeichnungspflicht bei offensichtlicher WerbungBild: Influencer Postings: Keine Kennzeichnungspflicht bei offensichtlicher Werbung
Influencer Postings: Keine Kennzeichnungspflicht bei offensichtlicher Werbung
… sie nur dann ausdrücklich als Werbung kennzeichnet, wenn sie hierfür eine Bezahlung von Unternehmen erhält, deren Produkte gezeigt werden. Gegenstand des Streits sind drei Postings, die ohne konkrete Bezahlung mit Hinweisen auf den Hersteller der gezeigten Produkte oder andere Unternehmen versehen sind und auf deren Instagram-Accounts verlinken. Auch …
Bild: Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwerBild: Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer
Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer
… und die Zielgruppenansprache – allerdings nur, wenn dabei wichtige Spielregeln und unterschiedliche Erwartungen und Vorlieben der Nutzer beachtet werden. Bisher werden die Postings und Kampagnen der Versicherer und Krankenkassen auf den Social-Media-Plattformen oft noch als langweilig, unpassend oder sogar unsympathisch erlebt. Hier besteht dringender …
Bild: Kreativ werden mit Barua: Poste deinen Tag - Schreiben, Kommentieren, Teilen, News und regionale EinkaufstippsBild: Kreativ werden mit Barua: Poste deinen Tag - Schreiben, Kommentieren, Teilen, News und regionale Einkaufstipps
Kreativ werden mit Barua: Poste deinen Tag - Schreiben, Kommentieren, Teilen, News und regionale Einkaufstipps
… kein Problem. Nutzer übernehmen ganz einfach die überregionale Verteilung sowie das Kommentieren und generieren automatisch neue Leser. Und wie bleibt Barua stets aktuell? Indem Postings automatisch selektiert werden - inaktive, nicht geteilte oder kommentierte Postings werden nach 24 Stunden gelöscht. Was übrig bleibt, sind somit immer nur aktuelle …
Bild: KG Berlin zu Internet-BewertungsplattformenBild: KG Berlin zu Internet-Bewertungsplattformen
KG Berlin zu Internet-Bewertungsplattformen
Das Kammergericht (KG) Berlin hat mit Urteil vom 15.07.2011 entschieden, dass ein Bewertungsportal als Teledienstanbieter nicht verpflichtet ist, die Richtigkeit eingesandter Bewertungen vorab zu überprüfen. Geklagt hatte eine Hotelbetreiberin, die – nachdem eine nachteilige Bewertung bereits gelöscht worden war – verlangte, dem Bewertungsportal zukünftige …
Bild: Markeninhaber lässt sich von Lizenzpartnern vor Ort unterstützenBild: Markeninhaber lässt sich von Lizenzpartnern vor Ort unterstützen
Markeninhaber lässt sich von Lizenzpartnern vor Ort unterstützen
… Grundstück lässt sich der Markeninhaber Dr. Martin Barzel von Lizenzpartnern vor Ort unterstützen. Selbständige Lizenzpartner übernehmen für ihren Wunschstandort ein schlüsselfertiges Immobilien- Bewertungsportal und entfalten dafür Marketing. Den daraus resultierenden Umsatz erhält der Lizenzpartner vor Ort. Für jede Größe Bei der Wahl der Region …
Bild: Kritische Beiträge in BewertungsportalenBild: Kritische Beiträge in Bewertungsportalen
Kritische Beiträge in Bewertungsportalen
Bewertungsportale sind ein beliebtes Mittel für Kunden, sich im Internet über Waren und vor allem Dienstleistungen zu informieren. Dabei sind die Äußerungen der User oft nicht mit Samthandschuhen geschrieben, was viele Unternehmen Sorgen bereitet, da sich eine schlechte Reputation im Internet schnell festsetzen kann. Aus diesem Grund hat sich ein Unternehmen …
Bild: Internetforum: Habe ich einen Anspruch auf Löschung meiner Beiträge?Bild: Internetforum: Habe ich einen Anspruch auf Löschung meiner Beiträge?
Internetforum: Habe ich einen Anspruch auf Löschung meiner Beiträge?
… haben, aber, was passiert, wenn ein Account, z.B. bei Facebook & Co. gelöscht wird, man also einfach dort verschwinden will und der Anbieter die eigenen Postings, Beiträge etc. einfach nicht löscht? Habe ich einen Anspruch darauf, dass meine Beiträge gelöscht werden? Oder darf der Betreiber die Postings online lassen? In einem Urteil vom 29.06.2011 …
Sie lesen gerade: Bewertungsportal haftet nicht für unwahre Postings