openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer

Bild: Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer
Trendstudie «Dos & Dont´s für Versicherer und Krankenkassen in sozialen Medien» - HEUTE UND MORGEN
Trendstudie «Dos & Dont´s für Versicherer und Krankenkassen in sozialen Medien» - HEUTE UND MORGEN

(openPR) - Trendstudie von HEUTE UND MORGEN untersucht aktuelles Social-Media-Verhalten der Bundesbürger und ermittelt „Dos & Dont´s“ für die Aktivitäten von Versicherern und Krankenkassen in den sozialen Medien
- Social-Media-Inhalte von Versicherern und Krankenkassen werden oft noch als langweilig, unpassend oder unsympathisch erlebt

Jeder zweite erwachsene Bundesbürger verbringt seit dem Beginn der Corona-Pandemie noch mehr Zeit in den sozialen Medien als zuvor. Bei den unter 30-Jährigen sind dies sogar zwei Drittel. Für Versicherer und Krankenkassen ergeben sich dadurch zusätzliche Potenziale für das Marketing und die Zielgruppenansprache – allerdings nur, wenn dabei wichtige Spielregeln und unterschiedliche Erwartungen und Vorlieben der Nutzer beachtet werden.
Bisher werden die Postings und Kampagnen der Versicherer und Krankenkassen auf den Social-Media-Plattformen oft noch als langweilig, unpassend oder sogar unsympathisch erlebt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

Dies zeigt die aktuelle Trendstudie «Dos & Dont´s für Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Medien» des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN. 1.500 Bundesbürger zwischen 18 und 65 Jahren wurden ausführlich zu ihrem Social-Media-Nutzungsverhalten sowie zu ihren speziellen Erwartungen an die Social-Media-Aktivitäten von Versicherern und Krankenkassen befragt. Zugleich wurden aktuelle Postings und Kampagnen der Anbieter in den sozialen Netzwerken getestet (Imagewerbung, Produktwerbung, Hashtag-Challenges sowie Tipps & Facts).

Welche Zielgruppen nutzen welche sozialen Netzwerke?

Meistgenutzte soziale Medien der erwachsenen Bundesbürger sind derzeit YouTube (mindestens wöchentliche Nutzung: 72%), Facebook (59%) und Instagram (44%). Bei den unter 30-Jährigen hat Instagram Facebook den Rang abgelaufen; 82 Prozent dieser Altersgruppe nutzen Instagram mindestens einmal in der Woche, 77 Prozent sogar täglich (Facebook: 54% / 42%). Häufiger als vor zwei Jahren werden vor allem TikTok, Instagram und Twitch genutzt; Facebook und Snapchat hingegen seltener. Müssten sich die Nutzer für ein einzelnes soziales Netzwerk entscheiden, favorisieren die meisten YouTube (39%), gefolgt von Facebook (24%) und Instagram (21%). Die meiste Zeit verbringen die Nutzer in solchen sozialen Netzwerken, deren Fokus auf Bewegtbildformaten liegt. Männer nutzen soziale Netzwerke im Allgemeinen länger als Frauen. Plattformdifferenziert sind männliche Nutzer länger bei Twitch, YouTube und Twitter aktiv, während Frauen signifikant mehr Zeit auf Instagram und Facebook verbringen. Im Detail zeigen sich hier weitere deutliche Zielgruppen-Unterschiede.

Worauf Versicherer und Krankenkassen in sozialen Medien besonders achten sollten

Generell erwartet mittlerweile jeder dritte erwachsene Social-Media-Nutzer, dass Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Medien präsent und aktiv sind; insbesondere auf Facebook (39%) und Instagram (24%). Punkten lässt sich dabei vor allem mit interessanten Videos und Bildern. Viele Nutzer finden es zudem gut, wenn Versicherer und Krankenkassen mit ihren Postings eine erkennbare „Haltung“ zeigen. Lifehacks und DIY-Tipps der Anbieter findet jeder dritte Social-Media-Nutzer inspirierend; die Teilnahme an Hashtag-Challenges wirkt auf jeden Fünften sympathisch. Postings, die einen direkten Bezug zum Unternehmen aufweisen und dem Nutzer einen Mehrwert bieten, werden interessanter und sympathischer bewertet – und bleiben eher im Gedächtnis – als solche ohne direkten Unternehmensbezug und ohne Interaktionsangebote. Social-Media-Kampagnen von Krankenkassen und Versicherern kommen insgesamt deutlich besser an als Einzel-Postings.
Da Instagram und Facebook nicht dafür ausgelegt sind, ausführliche Texte zu schreiben oder längere Videos zu zeigen – zugleich aber sehr beliebte und häufig genutzte Plattformen sind – empfiehlt sich bei Produkten/Dienstleistungen mit hohem Erklärungsbedarf, auch vertiefende YouTube-Videos und Blogartikel zu integrieren. Durch einen intelligenten Mix verschiedener
Social-Media-Plattformen lassen sich so gute Synergieeffekte nutzen. „Insgesamt sollten sich Versicherer und Krankenkassen stärker und spezifischer in ihre Zielgruppen hineinversetzen“, sagt Tanja Höllger, Geschäftsführerin bei HEUTE UND MORGEN. „Bisher ist dies noch zu wenig der Fall.“

Langweile und unpassende Inhalte als Grundproblem

Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Umfang der Social-Media-Nutzung sind sich viele Social-Media-Nutzer in einem Punkt einig: die Social-Media-Aktivitäten von Versicherern und Krankenkassen sind bisher häufig noch langweilig oder unpassend. In besonderem Maße gilt dies für die Postings der Versicherer (46%), die noch langweiliger beurteilt werden als die der Krankenkassen (35%). „Damit sich dies ändert, sollten die Inhalte deutlich besser und nachhaltiger auf die Besonderheiten der sozialen Medien und auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden“, sagt Birgit Menzen, Studienleiterin bei HEUTE UND MORGEN.

Detailanalyse: Bewertung der Postings einzelner Versicherer und Krankenkassen

Beim Nutzer-Test von insgesamt 28 aktuellen Einzel-Postings und Kampagnen der Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Netzwerken (mit und ohne Corona-Bezug) zeigt sich in der Gesamtbetrachtung noch deutlich Luft nach oben. So ist beispielsweise die Bereitschaft, die Postings zu liken, zu teilen und zu kommentieren insgesamt eher schwach ausgeprägt.
Kampagnen, die die Interaktion mit der Zielgruppe in den Vordergrund stellen (Community-Austausch, Zusammenarbeit), und nicht austauschbaren Content mit persönlichem Mehrwert bieten, stiften weit größere positive Resonanz und können stärker aktivieren als reine Produktwerbung oder Inhalte, die wenig Neues und Eigenständigkeit aufweisen.
Positiv sticht insbesondere die Kampagne der Techniker Krankenkasse (#tkdeutschlandreise) hervor; bei den Versicherern überzeugt am ehesten noch die R+V (#dubistnichtallein). Zahlreiche Postings und Kampagnen anderer Unternehmen kommen bei den Nutzern hingegen nicht wirklich gut an.
„Das Verständnis von Versicherern und Krankenkassen sollte weiterwachsen, dass die sozialen Medien ein Weg zum dauerhaften Aufbau signifikanter Beziehungen sein können – nicht nur ein bloßer ´Werbekanal´ oder eine nebenbei zu gestaltende Spielwiese“, resümiert Tanja Höllger. „Gutes Content- und Influencer-Marketing gleicht gerade in diesen Branchen mehr einem Marathonlauf denn einem Sprintprojekt.“

Social Media und Corona

Mit Blick auf das Thema „Corona“ gilt – auch mit Vorausschau auf die kommenden Monate: Werbung, die dem subjektiven Eindruck nach auf Kosten bzw. unter Nutzung der Angst vor Covid-19 erfolgt (gewollt oder ungewollt), stößt bei sehr vielen Nutzern auf Ablehnung. Mehr als jeder zweite Bundesbürger findet dies bei Versicherern (56%) und Krankenkassen (51%) ausdrücklich als abschreckend. Generell zeigen sich die Social-Media-Nutzer im Umgang mit Beiträgen zu Corona aber sehr aktiv: 39 Prozent haben bereits Beiträge rund um Corona gelikt, 31 Prozent einen Beitrag geteilt, 26 Prozent einen Beitrag kommentiert und 15 Prozent sogar selbst etwas zum Thema Corona gepostet. Bei nicht-werblicher Ausrichtung und mehrwertorientiert eignet sich also auch dieses Thema für Versicherer und Krankenkassen, um mit ihren Kunden und Zielgruppen in Interaktion zu treten.

Weitere Studieninformationen

Die komplette rund 150-seitige Trendstudie «Dos & Dont´s für Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Medien» – mit umfangreichen weiteren Ergebnissen, Vertiefungsanalysen und Umsetzungstipps sowie mit detaillierten Testergebnissen zu einzelnen Postings und Kampagnen – ist ab sofort über HEUTE UND MORGEN beziehbar. Weitere Informationen zu den Studieninhalten und Bezugsmöglichkeiten:
https://heuteundmorgen.de/wp-content/uploads/2020/09/HEUTE-UND-MORGEN-Social-Media-Studie_Studienflyer.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100080
 835

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HEUTE UND MORGEN GmbH

Bild: Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussenBild: Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen
Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen
* Studie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen bei Kaufentscheidungen»  des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN untersucht Stellenwert und Einfluss von Kundenbewertungen auf Konsum-Entscheidungen  * Drei von vier Bundesbürgern nutzen Bewertungsportale als Informationsquelle – teils können diese auch unmittelbar kaufentscheidend sein * Hohe Skepsis gegenüber der Echtheit von Kundenbewertungen – im Verbraucheralltag überwiegen aber wahrgenommene Vorteile von Bewertungsportalen * Unternehmen reagieren auf Kundenbew…
Bild: Nachhaltigkeit lohnt sich für ArbeitgeberBild: Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
* Aktuelle Trendstudie «Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen aus Arbeitnehmersicht»  von HEUTE UND MORGEN untersucht Status Quo, Potenziale und Perspektiven betrieblicher Nachhaltigkeit aus Sicht der Beschäftigten * Nachhaltigkeitsengagement ist wichtiger Faktor der Identifikation und Bindung der Mitarbeitenden * Nachhaltigkeitszeugnis für Unternehmen fällt häufig noch mäßig aus – organisationale Potenziale bleiben so ungenutzt Unternehmen, die sich innerhalb wie außerhalb ihrer Organisation für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, haben n…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Social Media-Partys: Vandalismus ist nicht versichertBild: Social Media-Partys: Vandalismus ist nicht versichert
Social Media-Partys: Vandalismus ist nicht versichert
… Risiko ein, da eine Hausratversicherung reine Vandalismusschäden grundsätzlich nicht abgedeckt. Diese sind lediglich als Folgeschaden durch vorherigen Einbruchdiebstahl abgesichert. Ein Versicherer übernimmt somit keine Kosten für zertrümmertes Mobiliar durch randalierende Gäste.“ Gefahr durch „Was machst du gerade?“ –Funktion Auch die beliebte „Was …
Bild: Marketingstudie Zahnzusatz: Versicherer mit wechselhafter PreispositionierungBild: Marketingstudie Zahnzusatz: Versicherer mit wechselhafter Preispositionierung
Marketingstudie Zahnzusatz: Versicherer mit wechselhafter Preispositionierung
Das Marketing der Zahnzusatzversicherer zeigt Potenzial in den Einzeldisziplinen: eine stringente Preispolitik ist nicht erkennbar. Die Anzahl der Beiträge in Social Media variiert von Anbieter zu Anbieter eklatant. Esslingen am Neckar, 05. Mai 2020 – Durchschnittlich 4,1 Versicherungsprodukte für Zahnzusatz halten die zehn analysierten Versicherer …
Bild: Assekuranz im Social-Media-AufwindBild: Assekuranz im Social-Media-Aufwind
Assekuranz im Social-Media-Aufwind
Aktuelle Trendstudie von HEUTE UND MORGEN untersucht Mediennutzung und Kommunikation der Bundesbürger sowie aktuelle Social-Media-Aktivitäten der Versicherer und Krankenkassen Deutsche auf dem Weg zum "Homo Digitalis" Der Lebensalltag der meisten Bundesbürger – und damit auch der Versicherungskunden – wir immer digitaler und vernetzter. Angetrieben wird …
Bild: Krankenkassen mit über 850 Videos auf YouTube vertretenBild: Krankenkassen mit über 850 Videos auf YouTube vertreten
Krankenkassen mit über 850 Videos auf YouTube vertreten
Facebook und YouTube sind unter den Krankenkassen die beliebtesten Plattformen. Im Social Media-Vergleich von 76 Krankenkassen belegen TK und DAK Gesundheit häufig vordere Ränge in den Performance-Einzelwertungen. Esslingen am Neckar, 16. April 2020 – Die ‚Studie Social Media-Performance Krankenkassen 2020‘ gibt Einblick in Fans & Follower, Postings …
Bild: Risikolebensversicherung: Direktversicherer mit Lücken in der OnlinepräsenzBild: Risikolebensversicherung: Direktversicherer mit Lücken in der Onlinepräsenz
Risikolebensversicherung: Direktversicherer mit Lücken in der Onlinepräsenz
Zahlreiche Direktversicherer tummeln sich im Markt der Risikolebensversicherungen. Eine gute Onlinepräsenz in Suchmaschinen, Vergleichsportalen oder Social Media ist gerade für diese Anbietergruppe unverzichtbar. Deshalb erstaunt es, dass gerade einige Direktversicherer sich damit in Zurückhaltung üben. Esslingen am Neckar, 09. Oktober 2015 – Die Risikolebensversicherung …
Bild: Haftpflichtversicherer: breites Produktportfolio mit schmaler KommunikationBild: Haftpflichtversicherer: breites Produktportfolio mit schmaler Kommunikation
Haftpflichtversicherer: breites Produktportfolio mit schmaler Kommunikation
Versicherungen präsentieren mit durchschnittlich zehn Haftpflichtprodukten ein umfassendes Portfolio für Privat- und Geschäftskunden. Eine durchgehende Positionierung als günstigster Anbieter gelingt keinem Versicherer. Esslingen am Neckar, 09. August 2017 – Die Portfolios von zehn analysierten Versicherungen umfassen zwischen drei und 18 Haftpflichtversicherungsprodukte. …
Bild: PR SEO GmbH: Versicherer brauchen professionelles Social-Media-MarketingBild: PR SEO GmbH: Versicherer brauchen professionelles Social-Media-Marketing
PR SEO GmbH: Versicherer brauchen professionelles Social-Media-Marketing
… auf Social Media Eschborn – März 2011. Immer mehr Versicherungskunden nutzen die Social Media, um sich über Leistungen und Tarife der Gesellschaften zu informieren – doch viele Versicherer haben sich auf Facebook, Twitter & Co. noch nicht optimal positioniert. Vor allem im direkten Vergleich zur Situation in den USA verdeutlichen sich die Defizite …
Bild: Marketing-Mix Rechtsschutz: breites Produktangebot mit partiellem KommunikationsvakuumBild: Marketing-Mix Rechtsschutz: breites Produktangebot mit partiellem Kommunikationsvakuum
Marketing-Mix Rechtsschutz: breites Produktangebot mit partiellem Kommunikationsvakuum
Stattliche 11,1 Rechtsschutzversicherungsprodukte halten die analysierten Versicherer im Durchschnitt in ihrem Portfolio. Während in den Social Media verstärkt Spezialisten präsent sind, finden in zahlreichen Pressemeldungen Allrounder Erwähnung. Esslingen am Neckar, Februar 2020 – Die zehn untersuchten Anbieter von Rechtsschutzversicherungen offerieren …
Bild: PASS Studie Online-Insurance 2013: Ausbaufähiger KundenserviceBild: PASS Studie Online-Insurance 2013: Ausbaufähiger Kundenservice
PASS Studie Online-Insurance 2013: Ausbaufähiger Kundenservice
… persönlichen Kontakts ein besonders hoher Stellenwert zu. Umso erstaunlicher ist das Ergebnis der aktuellen PASS Studie Online-Insurance: Beim Thema Service weisen Versicherer lediglich einen Erfüllungsgrad von 35 Prozent auf. Direktversicherer schneiden dabei nur minimal besser ab als ihre klassischen Pendants. Die zugrundeliegenden Qualitätskriterien …
Bild: Kaum Kommunikation im Trendthema PflegezusatzversicherungBild: Kaum Kommunikation im Trendthema Pflegezusatzversicherung
Kaum Kommunikation im Trendthema Pflegezusatzversicherung
Das Pflegezusatzversicherungsprodukt fristet in der Kommunikation der Versicherer in vielen Bereichen ein Schattendasein. Eingeschränkte Werbeaktivitäten, kaum Postings in Social Media und hintere Ränge der Suchtreffer in Suchmaschinen stehen exemplarisch für Lücken in der Kommunikation. Esslingen am Neckar, 11. Oktober 2016 – Zehn untersuchte Anbieter …
Sie lesen gerade: Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer