openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber

Bild: Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
Trendstudie
Trendstudie "Nachhaltigkeit von Unternehmen aus Arbeitnehmersicht" - HEUTE UND MORGEN, August 2023. (© HEUTE UND MORGEN GmbH)

(openPR)

  • Aktuelle Trendstudie «Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen aus Arbeitnehmersicht» 
    von HEUTE UND MORGEN untersucht Status Quo, Potenziale und Perspektiven betrieblicher Nachhaltigkeit aus Sicht der Beschäftigten
  • Nachhaltigkeitsengagement ist wichtiger Faktor der Identifikation und Bindung der Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeitszeugnis für Unternehmen fällt häufig noch mäßig aus – organisationale Potenziale bleiben so ungenutzt

Unternehmen, die sich innerhalb wie außerhalb ihrer Organisation für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, haben nicht nur bei nachhaltigkeitsbewussten Verbrauchern, sondern auch bei den eigenen Beschäftigten deutliche Wettbewerbsvorteile. Drei von vier Arbeitnehmern in Deutschland (74%) begrüßen ausdrücklich, wenn sich der eigene Arbeitgeber nachhaltig engagiert (Frauen sogar zu 80%). 40 Prozent der Beschäftigten ist es zudem persönlich in hohem Maße wichtig, dass ihr Arbeitgeber Nachhaltigkeit im Unternehmen fördert und sich aktiv dafür einsetzt. Lediglich 13 Prozent ist dies weitgehend egal.

Übergreifend weisen Arbeitnehmer, die meinen, ihr eigenes Unternehmen verhalte sich bereits nachhaltig, eine deutlich höhere Bindung an ihren Arbeitgeber auf (Indexwert: 74) als jene, die angeben, dies sei bisher nicht der Fall (Indexwert: 49). Mit Blick in die Zukunft kann sich hierzulande sogar mehr als jeder vierte Beschäftigte (28%) nicht mehr vorstellen, überhaupt noch für ein Unternehmen zu arbeiten, das keine Nachhaltigkeitsziele verfolgt (Führungskräfte sogar zu 35%).

Dies zeigt die aktuelle Trendstudie «Nachhaltigkeit von Unternehmen aus Arbeitnehmersicht – Status Quo, Potenziale und Perspektiven» des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN aus Köln. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000 Arbeitnehmer (Mitarbeitende und Führungskräfte) aus Unternehmen ab einer Mindestgröße von fünf Beschäftigten.

„Nachhaltiges Engagement lohnt sich für Arbeitgeber“, sagt Tanja Höllger, Geschäftsführerin bei HEUTE UND MORGEN. „Insbesondere dann, wenn Nachhaltigkeit als fester Baustein in die Unternehmenskultur integriert wird. Die positiven Wirkungen bei den Beschäftigten sind sogar noch größer als in der externen Öffentlichkeit.“

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Noch viel Luft nach oben

Betrachtet man den von den Arbeitnehmern wiedergespiegelten Status Quo, dann werden die Potenziale nachhaltiger Unternehmensführung hierzulande allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft: 28 Prozent der Beschäftigten sind der Auffassung, dass sich ihr eigener Arbeitgeber bisher noch zu wenig für Nachhaltigkeit einsetzt. Nur in jedem fünften Unternehmen (19%) hat das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Mitarbeitenden vorrangigen Stellenwert; 41 Prozent geben hingegen an, man hätte im eigenen Unternehmen aktuell wichtigere Themen. Immerhin jeder fünfte Arbeitnehmer (21%) in Deutschland bewertet seinen eigenen Arbeitgeber in puncto Nachhaltigkeit bereits als sehr gut aufgestellt. Insgesamt fällt das Nachhaltigkeitszeugnis für Unternehmen aus Arbeitnehmersicht häufig aber noch durchwachsen aus. 

Hauptsache, es wird konkret etwas für mehr Nachhaltigkeit getan

Eine vergleichsweise geringe Rolle spielt für die Beschäftigten, in welchem der zentralen Nachhaltigkeitsbereiche – ökologisch, sozial oder ökonomisch – sich ihr Unternehmen besonders engagiert. Aus Mitarbeitersicht gilt hier vor allem die Devise: Hauptsache, das Nachhaltigkeitsengagement des eigenen Arbeitgebers ist konkret, transparent und proaktiv (passive Spendings werden deutlich weniger honoriert als aktives Engagement). Frauen und jüngere Beschäftigte schätzen das Nachhaltigkeitsengagement ihres Arbeitgebers besonders stark. Insgesamt gibt es für die Mitarbeitenden kein grundsätzlich bevorzugtes oder ein „falsches“ Engagement (solange dies im Kern ernst gemeint ist und kein Alibi oder Greenwashing darstellt).

Nachhaltigkeitsmaßnahmen dienen auch unternehmerischen Vorteilen

Nicht überraschend ist bei den bisher umgesetzten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen, dass diese neben dem „reinen“ Nachhaltigkeitsgedanken oft auch eigenen unternehmerischen Vorteilen dienen. Hierzu zählen insbesondere Energiesparmaßnahmen, Weiterentwicklung der Mitarbeitenden oder allgemeine Kostenoptimierungen. Darüber hinaus berichten rund die Hälfte der Beschäftigten, dass ihr Unternehmen flexible Arbeitsmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv unterstützt und sich verstärkt für Gleichberechtigung und Chancengleichheit engagiert.

In der Regel werden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen des eigenen Unternehmens im Vergleich zu anderen besser eingeschätzt. Darin zeigt sich auch: Das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen kann intern oft sogar eine positivere Wirkung erzielen als in der Öffentlichkeit – zumal dessen Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit von den eigenen Mitarbeitenden besser beurteilt werden kann und weniger dem verbreiteten Verdacht auf White- oder Greenwashing unterliegt.

Ökologie als Schwerpunkt

Die häufigsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden bisher im ökologischen Bereich umgesetzt: Angefangen bei der Mülltrennung und Vermeidung von Plastikmüll, bis hin zur systematischen Emissionsvermeidung und Verwendung ressourcenschonender Materialien. Der Tendenz nach werden die von Unternehmen bisher am häufigsten eingesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen von den Mitarbeitern auch am stärksten geschätzt (gilt in allen Nachhaltigkeitsbereichen). Ausnahme stellt hier beispielsweise die Reduzierung von Inlandsflügen oder anderen Dienstleistungstransporten dar. Hier erwarten viele Arbeitnehmer ein noch stärkeres Engagement ihres Arbeitgebers.

Die verstärkte Nutzung von Hybrid- oder Elektroautos als Dienstwagen wird ambivalent beurteilt – sowohl was deren bisherige Verbreitung im Unternehmen, aber auch was die Beliebtheit der Maßnahme auf Mitarbeiterseite betrifft (Befürworter und Kritiker halten sich hier die Waage). Passives Spenden an Klima- oder Naturschutzorganisationen wird von den Beschäftigten insgesamt eher negativ betrachtet – aktives Klimaschutz-Engagement kommt deutlich besser an.

Beteiligung der Mitarbeitenden an Nachhaltigkeitsprojekten: Ja, aber…

Die meisten Arbeitnehmer unterstützen das Nachhaltigkeitsengagement ihres Arbeitgebers gerne auch durch eigene Beiträge und die Veränderung bisheriger Gewohnheiten – allerdings nur, solange dies nicht zu Lasten privater finanzieller oder zeitlicher Ressourcen geschieht. Immerhin rund jeder Zweite zeigt sich zwar noch bereit, häufiger öffentliche Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit zu nutzen, oder auch etwas mehr für nachhaltiges Kantinenessen zu bezahlen. Sich möglicherweise auch in der Freizeit an Nachhaltigkeitsprojekten beteiligen, würde aber nur noch jeder dritte Beschäftigte. Und wenn auch privater finanzieller Einsatz gefragt wäre (bspw. durch Verzicht auf die Auszahlung von Überstunden zugunsten von Nachhaltigkeitsprojekten), sinkt die Einsatzbereitschaft für mehr Nachhaltigkeit weiter ab. Weniger positiv wird zudem darauf reagiert, wenn Unternehmen lediglich die Mitarbeitenden darin unterstützen, sich außerhalb des Unternehmens nachhaltig zu engagieren – ohne sich selbst substanziell zu mehr Nachhaltigkeit zu verpflichten. 

„Nachhaltigkeit entwickelt sich in organisationaler Perspektive immer mehr vom Nice-to-have zum unverzichtbaren Hygienefaktor und Must-have", sagt Studienleiterin Julia Nachtsheim von HEUTE UND MORGEN. "Unternehmen, die dies auch jenseits verpflichtender Auflagen verstehen und beherzigen, können sich damit auch im umkämpften Personalmarkt wichtige Wettbewerbsvorteile sichern."

Eigene Ideen für mehr Nachhaltigkeit kommen besser an als vorgefertigte Konzepte

Mit Blick auf die zukünftige Implementierung neuer Konzeptideen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zeigen sich die Arbeitnehmer gegenüber vorgefertigten Ansätzen zunächst eher zurückhaltend und teils auch kritisch. Daher ist es für Unternehmen wichtig, in Nachhaltigkeitsinitiativen, die eine hohe Beteiligung der Beschäftigten erfordern, diese frühzeitig einzubeziehen und deren Ideen stärker zu berücksichtigen. Die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen kommt in der Belegschaft besser an als vorgefertigte Maßnahmen. Generell sollte die Akzeptanz und Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsprojekten regelmäßig evaluiert werden – nach innen wie außen.

Weitere Studieninformationen und Studienbestellung

Die komplette rund 110-seitige Trendstudie «Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen aus Arbeitnehmersicht – Status Quo, Potenziale und Perspektiven» kann ab sofort über HEUTE UND MORGEN bezogen werden (kostenpflichtig). Die Studie enthält umfangreiche weitere Ergebnisse und Detailanalysen zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen aus Arbeitnehmersicht. Ausführlich betrachtet werden dabei auch verschiedene Zielgruppen, Branchen und Unternehmensgrößen sowie die Präferenzen mit Blick auf konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen im ökologischen, sozialen wie ökonomischen Bereich. Darüber hinaus enthält die Studie auch einen exklusiven Sonderteil zum übergreifenden Thema „Purpose in Unternehmen“.

Eine kostenfreie Leseprobe der Studie ist auf Anfrage per Mail erhältlich: 
hr-forschung@heuteundmorgen.de

Weitere Informationen zu den Studieninhalten und zur Bestellung

https://heuteundmorgen.de/studien/weitere-studien/nachhaltigkeit-von-unternehmen-aus-arbeitnehmersicht

Kontakt für Rückfragen

Tanja Höllger

Geschäftsführerin
HEUTE UND MORGEN GmbH
Breite Straße 137-139
50667 Köln

Telefon: +49 221 995 00 512
E-Mail: tanja.hoellger[at]heuteundmorgen.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1249372
 488

Pressebericht „Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HEUTE UND MORGEN GmbH

Bild: Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussenBild: Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen
Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen
* Studie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen bei Kaufentscheidungen»  des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN untersucht Stellenwert und Einfluss von Kundenbewertungen auf Konsum-Entscheidungen  * Drei von vier Bundesbürgern nutzen Bewertungsportale als Informationsquelle – teils können diese auch unmittelbar kaufentscheidend sein * Hohe Skepsis gegenüber der Echtheit von Kundenbewertungen – im Verbraucheralltag überwiegen aber wahrgenommene Vorteile von Bewertungsportalen * Unternehmen reagieren auf Kundenbew…
Bild: Wie und wo Haustierbesitzer ihre Tierkrankenversicherungen abschließenBild: Wie und wo Haustierbesitzer ihre Tierkrankenversicherungen abschließen
Wie und wo Haustierbesitzer ihre Tierkrankenversicherungen abschließen
* Aktuelle Studie «Customer Journey zur Tierkrankenversicherung» von HEUTE UND MORGEN untersucht zentrale Stationen und Kriterien beim Neuabschluss und Wechsel von Tierkrankenversicherungen für Katzen und Hunde * Tierkrankenversicherungen sind überwiegend ein „Online-Produkt“ * Allianz und Agila führen das Anbieterfeld an  Das Interesse der Bundesbürger an Krankenversicherungen für Katzen und Hunde steigt. Ebenso wächst auch die Zahl der konkurrierenden Anbieter, die längst mehr als nur Spezialversicherer umfasst. Um von der steigenden Na…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Carestone ist „Unternehmen des Jahres“ und „Arbeitgeber der Zukunft“Bild: Carestone ist „Unternehmen des Jahres“ und „Arbeitgeber der Zukunft“
Carestone ist „Unternehmen des Jahres“ und „Arbeitgeber der Zukunft“
Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestätigt Carestones Innovationsfähigkeit und hohe Attraktivität als ArbeitgeberDEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY küren Carestone zum Unternehmen des Jahres Hannover, 26. Januar 2023 – Carestone, dem führenden Entwickler von Senioren- und Pflegeimmobilien, wurde vom Deutschen Innovationsinstitut …
Bild: ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnetBild: ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet
ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet
ISOGON Fenstersysteme GmbH erhält als einziges Fensterbauunternehmen in Deutschland die Auszeichnung "Arbeitgeber der Zukunft". Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) hat die ISOGON Fenstersysteme GmbH in 2022 erneut als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet. Dafür ausschlaggebend ist die kontinuierliche Weiterentwicklung …
Bild: DIND verleiht onlineweg.de Touristik GmbH den Titel "Arbeitgeber der Zukunft 2023"Bild: DIND verleiht onlineweg.de Touristik GmbH den Titel "Arbeitgeber der Zukunft 2023"
DIND verleiht onlineweg.de Touristik GmbH den Titel "Arbeitgeber der Zukunft 2023"
… Touristik, ein großes Problem. Unternehmen müssen neue Wege finden, um Experten und Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung DIND hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Mittelstand in Deutschland im Wettbewerb um wertvolle Arbeitskräfte zu unterstützen. Die Auszeichnung „Arbeitgeber …
Bild: Herold Unternehmensberatung erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnetBild: Herold Unternehmensberatung erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
Herold Unternehmensberatung erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
… Herold Unternehmensberatung GmbH in Lübeck hat erneut das renommierte Qualitätssiegel „Arbeitgeber der Zukunft“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) verliehen und unterstreicht, dass die Herold Unternehmensberatung für Nachwuchskräfte eine top Wahl bleibt.In einer Zeit, in der …
Bild: Herold Unternehmensberatung auch 2025 als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnetBild: Herold Unternehmensberatung auch 2025 als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
Herold Unternehmensberatung auch 2025 als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
… auch im Jahr 2025 das begehrte Qualitätssiegel „Arbeitgeber der Zukunft“ erhalten zu haben. Die renommierte Auszeichnung des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) unterstreicht die herausragende Position des Unternehmens als moderner und attraktiver Arbeitgeber in einem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld.Vor dem Hintergrund …
Bild: e-Bike Leasing - Vorteile für ArbeitgeberBild: e-Bike Leasing - Vorteile für Arbeitgeber
e-Bike Leasing - Vorteile für Arbeitgeber
… 1100 Euro pro Mitarbeiter im Jahr an Krankheitskosten einsparen. Neben der Gesundheitsförderung durch e-Bikes hat der Arbeitgeber auch einen Imagegewinn, indem er sich klar für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzt. Pro Mitarbeiter kann ein Arbeitgeber bis zu 1 Tonne CO2 Emissionen einsparen, bei 10km die am Tag mit dem e-Bike zurückgelegt werden. …
Bild: PSS professional sales services als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnetBild: PSS professional sales services als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet
PSS professional sales services als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet
… entscheiden? Online-Logo-Darstellungen als Referenzen sind schön und gut, aber sagt das wirklich etwas aus über die Qualifikation, Zuverlässigkeit, Kompetenz und / oder Nachhaltigkeit?Unterschiedliche Themen brauchen unterschiedliche Hintergründe; glauben wir. Und besonders in Zeiten des aktuell so sehr durch die Medien getriebenen Fachkräftemangels stellen wir …
Bild: Verleihung Award „Arbeitgeber der Zukunft“ durch DIND Bild: Verleihung Award „Arbeitgeber der Zukunft“ durch DIND
Verleihung Award „Arbeitgeber der Zukunft“ durch DIND
Über den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“:Zukunftsorientierung und Qualität als Arbeitgeber – dafür werden Unternehmen durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) mit dem Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.Unterstützt wird die Initiative von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. …
Unternehmensgruppe Pfitzenmeier: Kompetenz-Zentrum fur Betriebliches Gesundheitsmanagement
Unternehmensgruppe Pfitzenmeier: Kompetenz-Zentrum fur Betriebliches Gesundheitsmanagement
… Sprechstunden ergeben ein BGF-Portfolio mit Wirkung, das direkt in den Unternehmen angeboten und umgesetzt werden kann. Das Portfolio basiert auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit und fördert die langfristige und zielgerichtete Implementierung. Ursachen erkennen, Handlungsempfehlungen geben Der Arbeitsalltag, egal ob im Sitzen oder im Stehen, ist aufgrund der meist …
Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main sucht gesunde Arbeitgeber
Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main sucht gesunde Arbeitgeber
Neue Arbeitgeberauszeichnung von EUPD Research prämiert soziale Nachhaltigkeit und vorbildliche betriebliche Gesundheitsleistungen zur Sicherung von Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Bonn, 07. April 2022: EUPD Research gab heute die Einführung seiner neuen Regional-Auszeichnung „Gesunder Arbeitgeber“ bekannt. Als viertgrößte Metropolregion …
Sie lesen gerade: Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber