openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen

Bild: Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen
Studie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen». HEUTE UND MORGEN, Oktober 2023.  (© HEUTE UND MORGEN)
Studie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen». HEUTE UND MORGEN, Oktober 2023. (© HEUTE UND MORGEN)

(openPR)

  • Studie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen bei Kaufentscheidungen» 
    des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN untersucht Stellenwert und Einfluss von Kundenbewertungen auf Konsum-Entscheidungen 
  • Drei von vier Bundesbürgern nutzen Bewertungsportale als Informationsquelle – teils können diese auch unmittelbar kaufentscheidend sein
  • Hohe Skepsis gegenüber der Echtheit von Kundenbewertungen – im Verbraucheralltag überwiegen aber wahrgenommene Vorteile von Bewertungsportalen
  • Unternehmen reagieren auf Kundenbewertungen bisher oft nicht 

Die Kundenbewertungen auf den zahlreichen Bewertungsportalen im Internet spielen eine zunehmende Rolle bei den Kaufentscheidungen der Bundesbürger. Je nach Produktkategorie nutzen aktuell bis zu 84 Prozent der Konsumenten diese zumindest als Informationsquelle, und in jedem zweiten Fall können die Kundenrezensionen und Sternebewertungen sogar unmittelbar kaufentscheidend sein. Dies gilt insbesondere beim Kauf hochwertiger Elektronikwaren (Fernseher, Smartphone, Computer, „Weiße Ware“, etc.), aber auch für zahlreiche weitere Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Telekommunikation, Energieversorgung, Finanzprodukte oder Reisen.

Trotz häufiger Skepsis gegenüber der Echtheit von Kundenbewertungen orientieren sich die Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen aktuell besonders stark an den Kundenbewertungen auf Amazon und Google, gefolgt von Trusted Shops (eTrusted), Trustpilot, Check24, TripAdvisor und weiteren produktspezifischen Bewertungsportalen. Unternehmen sind gut beraten, sich ausführlich mit dem Nutzungsverhalten, den Nutzertypen und den Wirkmechanismen von Bewertungsportalen zu beschäftigen – und dabei auch ihr Management von Kundenbewertungen zu überprüfen und zu optimieren. Die Bewertungsportale selbst sollten das Vertrauen der Verbraucher in ihre Seriosität steigern.

Dies zeigt die aktuelle Grundlagenstudie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen bei Kaufentscheidungen» des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN aus Köln. 2.000 Bundesbürger ab 18 Jahren wurden bevölkerungsrepräsentativ zur Nutzung und Relevanz von Sternebewertungen und Kundenrezensionen in verschiedenen Konsumbereichen befragt.  Zudem wurden umfangreiche experimentelle Wirkungstests mit über 4.000 Teilnehmern durchgeführt, um die Effekte und Wirkmechanismen von Kundenbewertungen auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher zu analysieren. Zusätzlich wurden Tiefeninterviews mit ausgewählten Portalnutzern durchgeführt, um das Verständnis des Umgangs mit Kundenbewertungen und der Nutzungsmotive zu vertiefen. Die Studie differenziert nach unterschiedlichen Bewertungsportalen, Produktsegmenten, Nutzergruppen und der Markenbekanntheit der bewerteten Anbieter. 

„Das aktive Management von Kundenbewertungen ist ein wichtiger Faktor für den zukünftigen Unternehmenserfolg“, betont Axel Stempel, Geschäftsführer bei HEUTE UND MORGEN. „Daher sind regelmäßige Monitorings der wichtigsten Bewertungsportale und ein erstklassiger Kundenservice, der wenig Anlass zu Beschwerden liefert, von hoher Relevanz.“

Einfluss von Kundenbewertungen im Branchenvergleich

Einen besonders hohen Einfluss haben Kundenbewertungen im Bereich hochwertiger Elektronikprodukte (hohe Kaufrelevanz: 53%; mittlere Relevanz: 31%). Es folgen Energiedienstleistungen (Strom/Gas; hohe Kaufrelevanz: 25%; mittlere Relevanz: 35%), Telekommunikationsdienstleistungen (Telefon/Internet/Mobilfunk; hohe Kaufrelevanz: 23%; mittlere Relevanz: 38%) und Finanzdienstleistungen (Bankprodukte/ Krankenkassenverträge /Versicherungen; hohe Kaufrelevanz je nach Produktart: bis 21%; mittlere Relevanz: bis 33%) sowie Kosmetik- und Pflegeprodukte (hohe Kaufrelevanz: 19%; mittlere Relevanz: 32%).

In vielen Konsumbereichen beeinflussen Kundenbewertungen mindestens jeden zweiten Verbraucher auf der Customer Journey, wobei es je nach Einzelbranche, Produktsegmenten und Nutzertypen weitere Unterschiede gibt. „Heavy User“ von Bewertungsportalen (Anteil: 10%) – die besonders häufig Bewertungen in ihre Informationssuche einbeziehen und ihre Kaufentscheidungen sehr stark von den Bewertungen anderer Kunden abhängig machen – sind vor allem junge Menschen bis 35 Jahre mit mittlerem bis hohem Bildungsniveau.

Hohe Verbraucherskepsis: Verbraucher bezweifeln Echtheit von Kundenbewertungen

Jeder zweite Verbraucher (51%) bezweifelt, dass es sich bei den Bewertungen auf den Portalen tatsächlich um echte und vertrauenswürdige Kundenbewertungen handelt. Man fragt sich, ob diese (nicht auch) „gefaked“ oder „gekauft“ sein können. Die verbreitete Sorge vor manipulierten Bewertungen führt in der Regel jedoch nicht zu generellem Misstrauen gegenüber Bewertungsportalen, sondern eher zu einer ausgeprägten Vorsichtshaltung. Die Vorteile der Kundenbewertungen überwiegen klar, und persönlich als "falsch" wahrgenommene Kundenrezensionen versucht man gezielt auszuschließen oder zu ignorieren.

Deutliche Vertrauensunterschiede bei verschiedenen Bewertungsportalen

Unter den untersuchten Bewertungsportalen genießen derzeit Trusted Shops und Trustpilot die höchsten allgemeinen Vertrauenswerte. Bei Arbeitgeberbewertungen hat das Portal Kununu das höchste Vertrauen und bei Reisen ist es TripAdvisor. Je nach Bewertungsportal bezweifeln jedoch rund 35 bis 50 Prozent der Nutzer, dass die abgegebenen Bewertungen "repräsentativ" für die Meinungen aller Kunden des bewerteten Unternehmens sind. Zudem wird oft angenommen, dass Unternehmen negative Bewertungen von den Portalen löschen lassen können. Google-Bewertungen werden im Portal-Vergleich besonders misstrauisch betrachtet.

Amazon und Google führen bei der aktiven Nutzung

Bei ihrer Informationssuche nutzen Verbraucher am häufigsten die Kundenbewertungen bei Amazon, gefolgt von Google (mit eigenen Bewertungen sowie verlinkten Bewertungen auf anderen Plattformen), Trusted Shops/eTrusted, Trustpilot und Check24. Check24 ist den Verbrauchern als Bewertungsportal (Fokus auf Kundenbewertungen, nicht Preisvergleiche!) spontan meist nur wenig bekannt, weist jedoch eine hohe gestützte Bekanntheit auf. Ähnliches gilt auch für Verivox oder Jameda.

Unterschiedliche Wege zu Kundenbewertungen

In der Regel haben Verbraucher nur selten auf direktem Wege Kontakt mit Bewertungsportalen. Lediglich fünf Prozent steuern diese Plattformen unmittelbar an. Der häufigste Weg führt über die Google-Suche nach relevanten Kundenbewertungen (58%). Von hier aus gelangt man dann auf andere Portale oder man findet bereits in den Google-Suchergebnissen entsprechende Kundenbewertungen. Es folgen Vergleichsportale (30%), auf denen ebenfalls Kundenbewertungen zu finden sind sowie Kundenbewertungen auf den Homepages der Anbieter selbst (30%). Die Mehrheit der Verbraucher, die Bewertungsportale nutzen (zumindest gelegentliche Nutzer sind 70% aller Verbraucher), sucht aktiv nach Kundenbewertungen. Deutlich seltener stößt man bei der Produktsuche im Internet nur zufällig darauf.

Differenzierte Wirkung positiver und negativer Kundenbewertungen

Die experimentellen Wirkungstests zeigen, dass positive Kundenbewertungen im Vergleich zu negativen weniger starken Einfluss auf die Kaufentscheidungen haben. Bekannte Marken profitieren überdurchschnittlich stark von positiven Bewertungen, während sie etwas weniger unter negativen Bewertungen leiden (aber ebenfalls signifikant!). Anbieter sollten sich daher verstärkt mit dem Management von Kundenbewertungen auseinandersetzen, insbesondere auch mit negativen Bewertungen.

Unternehmen antworten auf Kundenbewertungen meist nicht 

Insgesamt weist die Studie auf einen erheblichen Nachholbedarf bei Unternehmen im aktiven Management von Kundenbewertungen hin. Die meisten Anbieter reagieren bisher nicht oder nur sehr pauschal auf die Bewertungen, die ihre Kunden zu ihren Produkten oder Dienstleistungen abgeben. „Ignorieren oder bloß pauschale Antworten auf Kundenbewertungen zu geben, sind keine effektiven Strategien“, sagt Jana Grüger, Studienleiterin bei HEUTE UND MORGEN.

Weitere Studieninformationen und Studienbestellung

Die komplette Grundlagenstudie «Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen bei Kaufentscheidungen» enthält umfangreiche weitere Ergebnisse, Analysen und Differenzierungen nach unterschiedlichen Branchen, Bewertungsportalen, Nutzertypen und Wirkmechanismen. Die Studie kann über HEUTE UND MORGEN bezogen werden (kostenpflichtig) und enthält drei ausführliche Ergebnisbausteine: 1. Repräsentative Basisbefragung, 2. Experimentelle Wirkungstests und 3. Vertiefende qualitative Interviews. Zusätzlich gibt die Studie zahlreiche Empfehlungen für das aktive Management von Kundenbewertungen. Auf Anfrage sind auch weiterführende Forschungen und Analysen zur Relevanz und Wirkung von Kundenbewertungen und Bewertungsportalen für einzelne Anbietermarken möglich.

Kontakt für Rückfragen

Axel Stempel
Geschäftsführer

HEUTE UND MORGEN GmbH
Breite Straße 118-120
50667 Köln
Telefon: +49 221 995 00 514
E-Mail: axel.stempel@heuteundmorgen.de

Internet: https://heuteundmorgen.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1253755
 655

Pressebericht „Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HEUTE UND MORGEN GmbH

Bild: Nachhaltigkeit lohnt sich für ArbeitgeberBild: Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
Nachhaltigkeit lohnt sich für Arbeitgeber
* Aktuelle Trendstudie «Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen aus Arbeitnehmersicht»  von HEUTE UND MORGEN untersucht Status Quo, Potenziale und Perspektiven betrieblicher Nachhaltigkeit aus Sicht der Beschäftigten * Nachhaltigkeitsengagement ist wichtiger Faktor der Identifikation und Bindung der Mitarbeitenden * Nachhaltigkeitszeugnis für Unternehmen fällt häufig noch mäßig aus – organisationale Potenziale bleiben so ungenutzt Unternehmen, die sich innerhalb wie außerhalb ihrer Organisation für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, haben n…
Bild: Wie und wo Haustierbesitzer ihre Tierkrankenversicherungen abschließenBild: Wie und wo Haustierbesitzer ihre Tierkrankenversicherungen abschließen
Wie und wo Haustierbesitzer ihre Tierkrankenversicherungen abschließen
* Aktuelle Studie «Customer Journey zur Tierkrankenversicherung» von HEUTE UND MORGEN untersucht zentrale Stationen und Kriterien beim Neuabschluss und Wechsel von Tierkrankenversicherungen für Katzen und Hunde * Tierkrankenversicherungen sind überwiegend ein „Online-Produkt“ * Allianz und Agila führen das Anbieterfeld an  Das Interesse der Bundesbürger an Krankenversicherungen für Katzen und Hunde steigt. Ebenso wächst auch die Zahl der konkurrierenden Anbieter, die längst mehr als nur Spezialversicherer umfasst. Um von der steigenden Na…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bewertungsportale unter der Lupe: Chancen und FallstrickeBild: Bewertungsportale unter der Lupe: Chancen und Fallstricke
Bewertungsportale unter der Lupe: Chancen und Fallstricke
Wie sinnvoll sind Bewertungsportale? Erfahre mehr über Chancen, Risiken und Strategien für Unternehmen und Verbraucher - transparent und praxisnah. Bewertungsportale bestimmen heute maßgeblich, wie Unternehmen, Dienstleister, Ärzte und Produkte wahrgenommen werden. Ob wir ein neues Restaurant ausprobieren, einen Handwerker engagieren oder einen Arzttermin …
Bild: Wie authentische Bewertungen Vertrauen aufbauenBild: Wie authentische Bewertungen Vertrauen aufbauen
Wie authentische Bewertungen Vertrauen aufbauen
Lerne, wie echte Kundenbewertungen auf Kundentests.com zur Vertrauensbildung und besseren Kaufentscheidungen beitragen. Die Plattform zeigt Unternehmen, wie sie glaubwürdiges Feedback gezielt nutzen k Nie war die Auswahl an Dienstleistungen, Produkten und Unternehmen größer als heute. Verbraucher stehen vor einer Flut von Angeboten - von Onlineshops …
Bild: Negative Bewertungen löschen? Online Reputation Management schützt das Unternehmensimage im InternetBild: Negative Bewertungen löschen? Online Reputation Management schützt das Unternehmensimage im Internet
Negative Bewertungen löschen? Online Reputation Management schützt das Unternehmensimage im Internet
Bewertungsportale setzen sich als ein zentraler Entscheidungsfaktor beim Online-Shopping, aber auch im lokalen Einzelhandel immer mehr durch. Kritische Kommentare von Kunden oder schwache Ratings können den Umsatz spürbar beeinträchtigen. Mit professionellem Online Reputation Management lassen sich die Chancen der Bewertungsportale aktivieren und Risiken …
Bild: Die innovative Plattform für echte KundenbewertungenBild: Die innovative Plattform für echte Kundenbewertungen
Die innovative Plattform für echte Kundenbewertungen
… von echten Kundenbewertungen. Optimiere deine Online-Reputation und stärke das Vertrauen neuer Kunden durch transparent Im digitalen Zeitalter, in dem täglich Tausende von Kaufentscheidungen online getroffen werden, ist das Vertrauen der Kunden wichtiger denn je. Konsumenten recherchieren, vergleichen und suchen gezielt nach echten Erfahrungen anderer …
Bild: Kundenbewertungen: Unverzichtbares Werkzeug oder manipulierbares Instrument?Bild: Kundenbewertungen: Unverzichtbares Werkzeug oder manipulierbares Instrument?
Kundenbewertungen: Unverzichtbares Werkzeug oder manipulierbares Instrument?
… Seite zu sein. Allerdings sollte man trotzdem immer ein wenig aufmerksam bleiben, denn auch ein Siegel kann nicht jedes Risiko abdecken.Der Einfluss von Trustpilot auf Kaufentscheidungen im InternetTrustpilot hat sich ziemlich fest in der Welt des Online-Shoppings etabliert, man könnte fast sagen, es ist zu einem unverzichtbaren Navigator in der unübersichtlichen …
Erfahrungsmarketing - Werbung im Wandel
Erfahrungsmarketing - Werbung im Wandel
… eines Anbieters. Erst dann fällt der User eine Kaufentscheidung für oder gegen das Angebot. Bewertungsportale nehmen dabei einen immer größeren Stellenwert bei Kaufentscheidungen ein, da Verbraucher eher anderen Verbrauchern Glauben schenken, als den Werbeversprechungen der jeweiligen Unternehmen selbst. Gute Bewertungen und Erfahrungsberichte für ein …
Bild: Auswahl des Finanzberater: Kundenbewertungen sind wichtiges Kriterium Bild: Auswahl des Finanzberater: Kundenbewertungen sind wichtiges Kriterium
Auswahl des Finanzberater: Kundenbewertungen sind wichtiges Kriterium
… Vertrauensbildung im Vorfeld, werden Bewertungen verstärkt zu Marketingmaßnahmen eingesetzt. Die Veröffentlichung auf Firmenwebsites oder Werbebroschüren wird intensiv genutzt.Bewertungsportale haben HochkonjunkturDen stärksten Einfluss auf die Verbraucher haben aber nicht-Anbieter kontrollierte Vergleichsportale, wie Trustpilot, ProvenExpert oder der …
Bild: Rufschädigungen, Halbwahrheiten & Manipulationen - Viele Internet-Bewertungsportale mutieren zum Online-PrangerBild: Rufschädigungen, Halbwahrheiten & Manipulationen - Viele Internet-Bewertungsportale mutieren zum Online-Pranger
Rufschädigungen, Halbwahrheiten & Manipulationen - Viele Internet-Bewertungsportale mutieren zum Online-Pranger
… - Berlin - Ob Lehrer, Nachbarn, Hotels, Ärzte, Produkte oder Dienstleistungen – es gibt kaum noch etwas, was sich im Internet nicht auf einem der zahlreichen Bewertungsportale bewerten lässt. In Folge des Siegeszuges des Web 2.0 schossen sie wie Pilze aus dem Boden und erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit. Schließlich dienen Bewertungsportale …
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte als Entscheidungshilfe?
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte als Entscheidungshilfe?
… gesammelt, die in Online Shops eingekauft haben und Ihre Meinung anschließend über ein Feedbacksystem hinterlassen haben. Zu den bekanntesten Bewertungsportalen gehören http://www.erfahrungen24.eu/ oder http://www.trustedshops.de/. Bewertungen und Erfahrungsberichte helfen Unternehmen nicht nur im Internet gefunden zu werden, sondern vornehmlich um das …
BankingCheck Awards 2016: Kunden bewerten Triodos Bank mit Bestnoten
BankingCheck Awards 2016: Kunden bewerten Triodos Bank mit Bestnoten
… Triodos Bank Deutschland. „Daher freuen wir uns sehr über das Ergebnis. Es hilft uns, die Zufriedenheit unserer Kunden noch besser einschätzen zu können. Unabhängige Bewertungsportale sind eine wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher. Über sie können noch mehr Menschen von der Wirkung einer nachhaltigen Bank erfahren und sich dafür entscheiden, mit …
Sie lesen gerade: Bewertungsportale: Wie Kundenbewertungen die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen