openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hamburger BSU und Dipl.-Ing. Kolja Winkler diskutierten Alternativen zur Weißen Wanne

26.02.201519:11 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Hamburger BSU und Dipl.-Ing. Kolja Winkler diskutierten Alternativen zur Weißen Wanne
Kolja Winkler (mitte) diskutiert mit Bauexperten von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung
Kolja Winkler (mitte) diskutiert mit Bauexperten von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung

(openPR) Hamburg, 26. Februar 2015 – Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und Dipl.-Ing. Kolja Winkler waren sich bei der Baustellenbesichtigung eines neuen Wohngruppenhauses in Hamburg-Sülldorf einig: Es besteht Aufklärungsbedarf über die Nutzung von Regenwassersielen und den Umgang mit aufstauendem Sickerwasser. Und: In den Bebauungsplänen sollte der Terminus „Weiße Wanne“ durch „druckwasserdichte Kellerausführung“ ersetzt werden. Denn wie das ABG®-Kellerdicht-System vor Ort verdeutlichte: Es gibt Alternativen zur Weißen Wanne, die auf Beton verzichten und ein Wohnraumklima garantieren.



Sie sind typisch für die Hamburger Geologie: sehr wenig wasserdurchlässige Böden. Hohe Grundwasserstände mit den Lastfällen „aufstauendes Sickerwasser“ oder „von außen drückendes Wasser“ (DIN 18195 Teil 5 und 6) gehören für Bodengutachter, Bauherren, Bauunternehmer und Behörden zum Alltag in der Hansestadt. Dennoch werfen die Lastfälle immer wieder Fragen auf: Wohin mit dem Regenwasser? Wie muss der Kellerbau abgedichtet werden? Diese Fragen diskutierte Dipl.-Ing. Kolja Winkler am 18. Februar 2015 im Rahmen einer Ortsbesichtigung mit vier Experten der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und der Abteilungsleiterin der Bebauungsplanung des Bezirks Hamburg-Altona.

Besichtigt wurde der Rohbau eines neuen Wohngruppenhauses in Hamburg-Sülldorf, das dazu dienen wird, Menschen mit geistiger Behinderung zu betreuen. Konsens herrschte zwischen den Experten, dass Regenwassersiele häufig von Bauunternehmen missbraucht werden, um bei Neubauten aufstauendes Sickerwasser über eine Drainage abzuleiten. Doch die Siele dienen nur zur Entwässerung von Oberflächenwässern von Dächern und versiegelten Flächen. Aufstauendes Sickerwasser darf nicht als Regenwasser behandelt werden, der Anschluss einer Drainage ans Siel wird nicht genehmigt. Da die Baufirmen aber häufig nicht wissen, wie sie das Wasser von ihren nicht druckwasserdichten Kellern fernhalten können, kommt diese Praxis dennoch zum Einsatz. „Oftmals ist ihnen auch nicht bewußt, dass dies verboten ist, weil es früher so gemacht wurde“, berichtete Kolja Winkler aus der Praxis und machte deutlich: „Hier besteht Aufklärungsbedarf, was erlaubt und was nicht erlaubt ist und vor allem wie es richtig umgesetzt werden kann.“ Einigkeit herrschte auch darüber, dass in den Bebauungsplänen der Terminus „Weiße Wanne“ durch „druckwasserdichte Kellerausführung“ ersetzt werden sollte. Aus seiner Praxis erläuterte Winkler, dass die spezifische Terminologie bei Bauherren und Bauunternehmern zur Verunsicherung führt. Schließlich ist die „Weiße Wanne“ nur eine unter mehreren druckwasserdichten Kellerausführungen. Dass eine solche auch ohne Beton herzustellen ist, erklärte Winkler den Behördenvertretern an Hand des ABG®-Kellerdicht-Systems.

Damit die zukünftigen Sport- und Ausstellungsräume im Untergeschoss des Wohngruppenhauses ein Wohnraumklima bieten und absolut wasserdicht sind, beauftragte die Grundstücksgesellschaft – betreut durch die Behrens & Kauffmann KG (GmbH & Co.) – die Hamburger Abdichtungen, Boden- und Gewässerschutz GmbH (ABG) das neue Gebäude mit dem patentierten ABG®-Kellerdicht-System abzudichten. „Das System stammt aus dem Tankstellen- und Deponiebau, wo es darauf ankommt, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Und was so dicht ist, dass nichts mehr nach außen dringt, hält auch zuverlässig Wasser aus dem Boden davon ab, die Kellerwand zu durchdringen“, erläuterte Winkler. Er zeigte den Behördenexperten die ABG®-Dichtungsbahn aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD), die von den ABG-Industrieschweißern vor Ort bei der Abdichtung des Mauerwerks verarbeitet wurde, sowie die ABG®-Atmungsfixbahn, die eine Hinterlüftung der Kellerwände gewährleistet und nach dem Prinzip des zweischaligen Mauerwerks anfallendes Kondenswasser kontrolliert abführt. Winkler: „Der Bauherr hat sich außerdem für das ABG®-Kellerdicht-System entschieden, da es den Einsatz von Poroton-Wärmedämmsteinen auch im Untergeschoss des Neubaus ermöglicht und somit den künftigen Bewohnern ein gesundes Wohnklima ermöglicht.“

Für Antje Jank von der Bauleitplanung der BSU war es ein sehr informativer Termin, der sich gelohnt hat: „Die Veranstaltung kam bei den Kollegen sehr gut an. Wir werden die Informationen hier in der Abteilung weiter tragen. Auch der Einsatzfall Kellernachdichtung im Bestand ist für uns interessant, da wir Anlaufstelle für Bürger mit feuchten Kellern sind.“


Bildunterschriften

Reprofähige Fotos zum Download finden Sie hier:
http://www.kuehlpr.de/no_cache/downloads/detail/select_category/4.html

Bild 1: Sohlenabdichtung mit dem ABG-Kellerdicht-System auf der Baustelle Op'n Hainholt 81 in Hamburg-Sülldorf

Bild 2: Kolja Winkler (mitte) diskutiert mit Bauexperten von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Alternativen zur Weißen Wanne

Bild 3: Kolja Winkler (l.) erklärt Bernd Achilles von der Hamburger BSU die Wandabdichtung des ABG-Kellerdicht-Systems

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841492
 686

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hamburger BSU und Dipl.-Ing. Kolja Winkler diskutierten Alternativen zur Weißen Wanne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH

Bild: ABG-Kellerdicht-System voll recycelbarBild: ABG-Kellerdicht-System voll recycelbar
ABG-Kellerdicht-System voll recycelbar
Recycling-Atlas hebt sortenreine Trennung der Abdichtungsmaterialien und der Kellerwand hervor Hamburg im September 2018 – Der „Recycling-Atlas“ macht es deutlich: das ABG-Kellerdicht-System ist auch unter Recycling-Gesichtspunkten Bitumendickbeschichtung oder sonstigen verklebten Kellerabdichtungen deutlich überlegen. Der Recycling-Atlas erscheint im September 2018 in der Atlas-Reihe des renommierten DETAIL-Verlages. Vor dem Hintergrund knapper und teurer werdender Ressourcen kommt den anthropogen geschaffenen Lagerstätten, wie z. B. Gebäu…
Bild: ABG-Basis-System II erhält Zulassung des DIBt. Das zertifizierte Abdichtungssystem für LAUBild: ABG-Basis-System II erhält Zulassung des DIBt. Das zertifizierte Abdichtungssystem für LAU
ABG-Basis-System II erhält Zulassung des DIBt. Das zertifizierte Abdichtungssystem für LAU
Hamburg im August 2018 – Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat das ABG-Basis-Systems II „zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe“ zertifiziert. Es ist eine Weiterentwicklung des seit 30 Jahren erfolgreich im Einsatz befindlichen ABG-Basis-Systems. Die Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH (ABG) hat mit dem ABG-Basis-Systems II ein neues Prüfsystem entwickelt, das völlig unabhängig von den zur Anwendung kommenden wassergefährdenden Stoffen innerhalb der LAU-Anlagen ist. Der Nachwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wasserdichte Sporträume für Menschen mit geistiger BehinderungBild: Wasserdichte Sporträume für Menschen mit geistiger Behinderung
Wasserdichte Sporträume für Menschen mit geistiger Behinderung
… die neuen Sport- und Ausstellungsräume im Untergeschoss absolut wasserdicht sind und ein diesen Ansprüchen geschuldetes Raumklima bieten, beauftragte die Grundstücksgesellschaft die Hamburger Abdichtungen, Boden- und Gewässerschutz GmbH (ABG) das neue Gebäude mit dem patentierten ABG®-Kellerdicht-System abzudichten. Denn der Boden des Grundstücks ist …
Bild: ABG-Kellerdicht-System schützt Bauherren vor Auswirkungen des Wasserhaushaltsgesetzes.Bild: ABG-Kellerdicht-System schützt Bauherren vor Auswirkungen des Wasserhaushaltsgesetzes.
ABG-Kellerdicht-System schützt Bauherren vor Auswirkungen des Wasserhaushaltsgesetzes.
… es „infolge eines späteren Grundwasseranstiegs zu Kellervernässungen kommen“ kann. „Nicht nur diejenigen, die schon einen Keller haben, sind von der Maßnahme betroffen“, erläutert Dipl-Ing. Kolja Winkler, „auch Bauherren müssen vorsorgen, dass ihr geplanter Keller nicht eines Tages feucht wird.“ Denn § 18 a Abs. 2 WHG eröffnet Ländern und Kommunen die …
Bild: Zuhause im Glück – mit ABGBild: Zuhause im Glück – mit ABG
Zuhause im Glück – mit ABG
… geratene Familien wieder glücklich zu machen. Nach einer gründlichen Bestandsanalyse war schnell klar: Ein Abdichtungsprofi muss her! Ebenso schnell fiel die Wahl auf die Hamburger Firma ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz, deren Kellerdicht-System, das für Neubauten entwickelt wurde, sich auch für eine Sanierung in Form einer innen liegenden …
Bild: Bauherren-Tipp: Tiefliegende Einsparreserven im BodenaustauschBild: Bauherren-Tipp: Tiefliegende Einsparreserven im Bodenaustausch
Bauherren-Tipp: Tiefliegende Einsparreserven im Bodenaustausch
… konsolidiert Häufig macht schon der Grundstücksmakler den Bauherren darauf aufmerksam, dass die Tragfähigkeit des Baugrunds durch einen Bodenaustausch verbessert werden müsse. Dipl.-Bauingenieur Kolja Winkler, Gutachter im Bereich von Feuchtigkeitsschäden, rät zur gesunden Skepsis: „Nur wenige Bauherren als auch Makler wissen, dass in einer Tiefe ab …
Bild: Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton anBild: Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton an
Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton an
… atmungsaktive Wannenlösung nach DIN 18195, Teil 6, dar und bietet besten Schutz gegen aggressive und von außen drückende Wässer. Hamburg, 2. Juni 2010. Bei der Hamburger Firma ABG Abdichtungen, Bau und Gewässerschutz sind die Zweifel und Nöte schleswig-holsteinischer Bauherren bekannt. „Immer wieder bekommen wir Anfragen von verunsicherten Bauherren, deren …
Bild: ABG auf der Hamburger Messe home quadrat: Keller wirklich wasserdicht bauenBild: ABG auf der Hamburger Messe home quadrat: Keller wirklich wasserdicht bauen
ABG auf der Hamburger Messe home quadrat: Keller wirklich wasserdicht bauen
… Standard zu setzen. Die Hamburger Firmen ABG und Bau Beratung Boldt GmbH haben das ABG-Kellerdicht-System entwickelt. Wie es funktioniert und warum es 100%ig wasserdicht ist, erläutert Dipl.-Ing. Volker Boldt vom 27. bis 29. Januar auf der Messe home2 in Hamburg in Halle A1 an Stand 141. Hohe Grundwasserstände sind aufgrund der besonderen geologischen …
Bild: Deutschlands Städte und Gemeinden benötigen druckwasserdichte KellerBild: Deutschlands Städte und Gemeinden benötigen druckwasserdichte Keller
Deutschlands Städte und Gemeinden benötigen druckwasserdichte Keller
… erlaubt, der Anschluss einer Drainage ans Siel wird nicht genehmigt. Schäden an Nachbargrundstücken, Böden und Grün sind häufige „Nebenwirkungen“. Druckwasserdicht Alternativen zur Weißen Wanne, wie das ABG-Kellerdicht-System, versprechen Abhilfe. Hohe Grundwasserstände mit den Lastfällen „aufstauendes Sickerwasser“ oder „von außen drückendes Wasser“ …
Bild: Keller ohne Pumpen. ABG-Kellerdicht-System ist Lösung für Kellerneubau in ehemaligen BraunkohlegebietenBild: Keller ohne Pumpen. ABG-Kellerdicht-System ist Lösung für Kellerneubau in ehemaligen Braunkohlegebieten
Keller ohne Pumpen. ABG-Kellerdicht-System ist Lösung für Kellerneubau in ehemaligen Braunkohlegebieten
… dies auf einer Fläche von 1.000 km2. „Wer als Bauherr in den betroffenen Regionen ein unterkellertes Haus bauen möchte, hat nun nichts mehr zu befürchten“, sagt Dipl.-Ing. Kolja Winkler und präsentiert Bauherren und Architekten die optimale Lösung für das Problem: das ABG®-Kellerdicht-System. „Angesichts der Tatsache, dass heute keine Keller – daher …
Bild: Hamburger Hochbahn kämpft gegen Graffiti. ABG-Deckendicht-System dichtet Waschmittelhaus abBild: Hamburger Hochbahn kämpft gegen Graffiti. ABG-Deckendicht-System dichtet Waschmittelhaus ab
Hamburger Hochbahn kämpft gegen Graffiti. ABG-Deckendicht-System dichtet Waschmittelhaus ab
… ABG-Deckendicht-System schützt die Dämmung dauerhaft, und diese verliert auch nicht an Wirkungsgrad, wie es bei einer feuchten Dämmung der Fall ist“, erklärt Dipl.-Ing. Volker Boldt und ergänzt: „Eine herkömmliche Flachdachabdichtung muss im Durchschnitt nach zehn Jahren nachgearbeitet werden. Nicht jedoch beim ABG-Deckendicht-System; die Dichtungsbahn …
Bild: ABG®-Kellerdicht-System ermöglicht einen Brunnenbau aus der offenen WasserhaltungBild: ABG®-Kellerdicht-System ermöglicht einen Brunnenbau aus der offenen Wasserhaltung
ABG®-Kellerdicht-System ermöglicht einen Brunnenbau aus der offenen Wasserhaltung
… sich im Bereich der Baugrubenverfüllung ansammelt ist wie in einem ursprünglichen Brunnen durch die Erde gefiltert und somit meist sehr sauber“, erläutert ABG-Geschäftsführer Kolja Winkler und gibt folgenden Tipp: „Die offene Wasserhaltung sollte dort geplant werden, wo der Bauherr später seinen Brunnen zur Gartenbewässerung haben möchten. Dazu muss …
Sie lesen gerade: Hamburger BSU und Dipl.-Ing. Kolja Winkler diskutierten Alternativen zur Weißen Wanne