openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nicht nur Vorgesetzter bleiben, Führungskraft werden

Bild: Nicht nur Vorgesetzter bleiben, Führungskraft werden
Exzellent führen (ISBN 978-3-943788-01-3), 215 S., 24,95 Euro
Exzellent führen (ISBN 978-3-943788-01-3), 215 S., 24,95 Euro

(openPR) „Qualität ist das spezifische Merkmal einer Leistung, die Laufkunden zu Stammkunden macht.“ (Prof. Querulix, CD „Volksmund“)

Führungskräfte sind dafür verantwortlich, daß den Kunden genau diese Qualität der Leistung geliefert wird, und zwar nachhaltig. Führen heißt insofern, dafür zu sorgen, daß Mitarbeiter tun, was zur Erstellung und Erhaltung dieser Leistungsqualität getan werden muß.



Die Ansprüche, die die Führungsaufgabe an die Mitarbeiter auf Führungspositionen stellt, ergeben sich aus der Komplexität der zu erstellenden Sachleistung und den dazu benutzten Mitteln und Methoden. Da scheiden sich die Geister und Charaktere von Vorgesetzten, und da entscheidet sich, ob ein Vorgesetzter erfolgreiche führt – wirklich Führungskraft ist – oder eben nicht.

Der Antreiber steht seinen Mitarbeitern ständig auf den Hacken. Als unselbständige Handlanger spüren sie seinen Atem im Nacken. Sie führen genau das aus, was ihnen ihr vorgesetzter angewiesen oder gelehrt hat, vielleicht sogar in gewissem Maße selbständig. Solange der Vorgesetzte alles überwacht, seine Mitarbeiter nur als verlängerten Arm benutzt, bekommt er – und in den meisten Fällen auch der Kunde – was er wünscht.

Die Frage ist nur, ob und wie nachhaltig Vorgesetzte diese Art zu „führen“ problemlos üben können. Und nicht weniger wichtig: Welche Art und Qualität von Mitarbeitern läßt sich so führen?

Die Mitarbeiter sind bei dieser Art von Führung vollkommen unselbständig. Sie arbeiten vielleicht fast fehlerlos, solange der Vorgesetzte sie beaufsichtigt. Wenn es irgendwo hakt, muß der Vorgesetzte auch immer sofort eingreifen. Management by Feuerwehr, ist das. Die Mitarbeiter werden dadurch regelrecht enttüchtigt, weil ihr Vorgesetzter ihnen regelrecht „den Griffel“ führt, wenn es nicht so läuft wie er sich das wünscht. Die Vorgesetzten sind zugleich chronisch überlastet. Moderne Technologien erleichtern diese Art der Führung, indem sie die Mitarbeiter auf Maschinenbediener oder gar Maschinenhelfer reduzieren, die nur noch auf Anforderung durch die Maschinen reagieren. Der Mensch ist dann bloßer biologischer Bestandteil einer Fertigungsmaschinerie. Die Maschine führt, der Mitarbeiter folgt.

Je anspruchsvoller die Arbeitsaufgaben aber werden, je weniger Automatisierung und Technisierung möglich ist, je mehr die individuelle intellektuelle Leistung der Mitarbeiter gefordert wird, desto weniger ist es möglich, sie als verlängerte Arme zu führen. In diesen Fällen haben es die Vorgesetzten mit den ganzen komplexen Menschen zu tun, denen sie oft nicht einmal konkrete Anweisungen geben können, weil ihnen dazu die notwendige Sachkenntnis fehlt. Dann ist Führung gefragt, und da stoßen dann viele Vorgesetzte an ihre Grenzen.

Echte Führung macht Mitarbeiter zu kongenialen Partner-Gehirnen. Gut geführte Mitarbeiter werden im Hinblick auf die gemeinsame Leistungsaufgabe zu konstruktiv mitdenkenden, sich mitverantwortlich fühlenden und sich dem gemeinsamen Ziel verpflichtet fühlenden Partnern des Vorgesetzten. „Das sind die besten Führer, von denen – wenn sie ihre Aufgabe vollendet haben – alle Menschen sagen: "Wir haben es selbst getan", charakterisiert der chinesische Weise Laotse diese kongeniale Führung. Und der 2. us-amerikanische Präsident, John Adams, meint: „Wenn deine Taten andere dazu anregen, mehr zu träumen, mehr zu lernen und mehr aus sich zu machen, dann bist du ein Führer.“

Führungsqualität ist eine Goldwährung. Sie zu erwerben, wird sicherlich durch günstige persönliche Veranlagung erleichtert. Wichtiger aber ist der brennende Wunsch, vom Vorgesetzten zur Führungskraft zu werden und alles dazu Erforderliche zu lernen.

In dem Praktischen Assistenten und Soforthelfer „Exzellent führen – Durch Führungsqualität vom Vorgesetzten zur Führungskraft“ werden die Grundlagen effizienter und effektiver Führung systematisch und übersichtlich dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die richtige Auffassung und korrekte Wahrnehmung der Führungsfunktionen 1. Informieren, 2. Initiieren, 3. Qualifizieren, 4. Koordinieren/Kooperieren, 5. Kontrollieren. Sie werden ausführlich und leicht nachvollziehbar beschrieben: Nicht nur Führungsnachwuchskräfte, sondern auch „Alte Hasen“ erhalten dadurch wertvolle Anregungen zur Überprüfung und Optimierung ihres Führungsverhaltens. „Exzellent führen“ ist sowohl ein praxisnahes Fachbuch für die Führungskräfteausbildung als auch ein idealer Begleiter im Führungsalltag.

„Exzellent führen – Durch Führungsqualität vom Vorgesetzten zur Führungskraft“ ist im eVerlag READ – Rüdenauer Edition Autor Digital als eBook im Umfang von 215 Seiten erschienen (ISBN 978-3-943788-01-3) und für 24,95 Euro dort und in allen guten (Internet-)Buchhandlungen erhältlich.

READ Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 839767
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nicht nur Vorgesetzter bleiben, Führungskraft werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von READ - Rüdenauer Edition Autor Digital

Bild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führenBild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Führungskräfte verbringen nicht selten mehr als 3 Tage der Woche in Besprechungen; der Zeitaufwand dafür steigt erfahrungsgemäß mit ihrer hierarchischen Position. Es liegt deshalb nahe, alles daran zu setzen, Besprechungen und Konferenzen so produktiv wie möglich zu gestalten. Die wichtigste Frage, die vor der Einberufung einer jeden Besprechung oder Konferenz beantwortet werden muß lautet: Ist ein Gruppengespräch unter den gegebenen Bedingungen notwendig oder wenigstens zweckmäßig? Kann das vorliegende Thema bzw. die vorliegende Aufgabe in …
Bild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen GeldwirtschaftBild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Die Börsenkurse spiegeln derzeit nicht annähernd die realwirtschaftliche Situation der Unternehmen wider, sondern die Wirkung der von der EZB erzeugten Schwemme kostenlosen Geldes. Dessen Empfänger suchen verzweifelt nach möglichst lukrativen Verwendungsmöglichkeiten für den kostenlosen Geldsegen. Diejenigen, die Zugang zu Zentralbankgeld zum derzeitigen Minustarif haben, „leiden“ besonders an diesem Anlagenotstand. Leider rechtfertigt die realwirtschaftliche Lage weltweit schon lange nicht mehr die derzeitigen Aktienkurse und die Hoffnung a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Führungskraft als Coach und BeraterBild: Die Führungskraft als Coach und Berater
Die Führungskraft als Coach und Berater
… heutzutage nur noch teilweise Bestand. Denn die Rolle des autoritären Chefs hat sich im Zuge der Entwicklung moderner Unternehmensstrukturen um eine menschliche Komponente erweitert: Die Führungskraft fungiert inzwischen auch häufig als Coach und Berater. Von ihr wird also auch erwartet, dass er seine Mitarbeiter stets begleitet und sich in den verschiedensten …
Bild: Führen ist viel mehr als vorgesetzt zu seinBild: Führen ist viel mehr als vorgesetzt zu sein
Führen ist viel mehr als vorgesetzt zu sein
Daß Mitarbeitern vorgesetzt zu sein etwas ganz anderes ist als ihre Führungskraft zu sein, sollte eigentlich einleuchten. Denn vorgesetzt zu sein ist statisch, während „Führungskraft“ auf ein gerichtetes Bewegungsmoment hinweist. Soviel zur sprachlichen Unterscheidung. Prof. Querulix formuliert den Unterschied zwischen beiden Begriffen so: „Vorgesetzte …
Bild: Erfolg als Führungskraft - Heragon-Verlag bietet leitenden Angestellten Praxiswissen im KartenformatBild: Erfolg als Führungskraft - Heragon-Verlag bietet leitenden Angestellten Praxiswissen im Kartenformat
Erfolg als Führungskraft - Heragon-Verlag bietet leitenden Angestellten Praxiswissen im Kartenformat
… die eigene Arbeit finden will, bekommt mit einem neuartigen Ratgeber des Freiburger Heragon-Verlags ein pfiffiges Hilfsmittel in die Hand: „Erfolg als Führungskraft“ erscheint als 50-teiliges Kartenset mit wertvollen Profitipps. Vorgesetzter, Moderator, Fachmann, Coach, Unternehmer und Mitarbeiter – die Rollen einer Führungskraft sind vielgestaltig. …
Bild: Partizipativer Führungsstil als WettbewerbsvorteilBild: Partizipativer Führungsstil als Wettbewerbsvorteil
Partizipativer Führungsstil als Wettbewerbsvorteil
… ihrem Führungsverhalten ganz gezielt auf die Arbeitsleistung und das Verhalten ihrer Mitarbeiter Einfluss. Arbeitszufriedenheit respektive Arbeitsunzufriedenheit werden durch die Führungskraft wesentlich beeinflusst. Hierbei wird ein indirekter Zusammenhang zwischen Motivation und Frustration einerseits und Zufriedenheit und Leistung des Mitarbeiters …
Bild: Karriere machen - Chef werden!Bild: Karriere machen - Chef werden!
Karriere machen - Chef werden!
Vom Mitarbeiter zum Chef Endlich geschafft und doch enttäuscht! So geht es manchem Mitarbeiter, der seine erste Führungsposition antritt. Sie sind seit kurzem Führungskraft eines Teams und haben gemerkt, dass sich der Umgang mit ehemaligen Kollegen verändert hat. Die sind jetzt ihre Mitarbeiter und haben bestimmte Erwartungen an Sie als Chef. Aber auch …
Bild: Coaching für Meister, Schichtleiter und VorarbeiterBild: Coaching für Meister, Schichtleiter und Vorarbeiter
Coaching für Meister, Schichtleiter und Vorarbeiter
… Unternehmen oft unsicher, wie sie sich verhalten sollen. Zugleich werden in den ersten Wochen und Monaten jedoch die Weichen für den künftigen Erfolg als Führungskraft gestellt. Deshalb hat das Trainings- und Beratungsunternehmen Hölzl & Partner, Lindau, ein Praxis-Coaching-Programm speziell für Führungskräfte in der Produktion entwickelt, die gerade ihre …
Bild: Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen UmgangBild: Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen Umgang
Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen Umgang
… der Studienteilnehmer ihre Chefs als nur manchmal oder niemals effektiv. 37 Prozent sagten, sie seien nur manchmal oder niemals motiviert, ihr Bestes für ihre momentane Führungskraft zu geben. Im Rahmen der Studie „Lessons for Leaders from the People Who Matter“ (Englisch) gaben die Befragten im Durchschnitt an, lieber einen Strafzettel, eine Erkältung …
Bild: Mehr als nur Vorgesetzter seinBild: Mehr als nur Vorgesetzter sein
Mehr als nur Vorgesetzter sein
Vorgesetzter zu sein, anderen Mitarbeitern eines Betriebes gegenüber weisungsbefugt zu sein, bedeutet nicht automatisch auch eine Führungskraft zu sein. Führungskraft ist nur, wer Führungsaufgaben wahrnimmt. Zu den Führungsaufgaben zählen alle Aufgaben, die wahrgenommen werden müssen, damit Mitarbeiter unter optimaler Nutzung ihrer – ggf. auf Initiative …
Bild: Authentische Führung – das Maß aller Dinge?Bild: Authentische Führung – das Maß aller Dinge?
Authentische Führung – das Maß aller Dinge?
… sein. „Wird da nicht ein überzogenes Echtheits-Postulat als Führungsideal glorifiziert?“, fragt der Führungskräfte-Berater Rolf Dindorf. „Besteht wirklich das Interesse daran die Führungskraft mit allen menschlichen Stärken und Schwächen authentisch zu erleben?“ Innovativ und nicht Mainstream soll die moderne Führungskraft sein. Stets beherrscht, immer …
Bild: Nie wieder Ärger mit dem Chef – Chefs erfolgreich führenBild: Nie wieder Ärger mit dem Chef – Chefs erfolgreich führen
Nie wieder Ärger mit dem Chef – Chefs erfolgreich führen
… Frust über den Vorgesetzten wird immer unerträglicher – die Arbeitsleistungen sinken, Resignation macht sich breit. Eine Situation der sich Mitarbeiter, vom Sachbearbeiter bis zur Führungskraft, hilflos ausgesetzt sehen. Die Mitarbeiter haben die Hoffnung bereits aufgeben, dass sich ihr Vorgesetzter ändern wird. Ratlos fragen sie sich: Kann man auch …
Sie lesen gerade: Nicht nur Vorgesetzter bleiben, Führungskraft werden