openPR Recherche & Suche
Presseinformation

50. Durchführung des Versicherungswirtschaftlichen Intensivseminars – seit über 20 Jahren erfolgreich

Bild: 50. Durchführung des Versicherungswirtschaftlichen Intensivseminars – seit über 20 Jahren erfolgreich
Dr. Rauscher - Mitglied des Vorstands der Nürnberger Versicherungen und ehemaliger Teilnehmer
Dr. Rauscher - Mitglied des Vorstands der Nürnberger Versicherungen und ehemaliger Teilnehmer

(openPR) Vor über 20 Jahren, im Jahr 1992, rief die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Farny das „Versicherungswirtschaftliche Intensivseminar“ ins Leben. Das Ziel war damals – wie auch heute noch – die versicherungsspezifische Qualifizierung und Fortbildung junger Akademiker, die in der Assekuranz tätig sind, meist als Quereinsteiger in die Branche gekommen sind und über ein hohes Potenzial für weitergehende Aufgaben verfügen. Das Seminar erfreut sich großer Beliebtheit und wird im kommenden März bereits zum 50. Mal durchgeführt. Mittlerweile gestaltet Prof. Dr. Fred Wagner (Universität Leipzig) das fünftägige Seminar inhaltlich gemeinsam mit renommierten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis.


Über die Bedeutung des Seminars und die Vorteile für die Versicherungsunternehmen sprach Bernd Heischmann, Produktmanager der DVA, mit Prof. Dr. Fred Wagner und Dr. Hans-Joachim Rauscher, ehemaliger Teilnehmer des Seminares und heute Mitglied der Vorstände der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe.

Heischmann: Herr Professor Wagner, Sie verantworten das Versicherungswirtschaftliche Seminar inhaltlich. Welche Schwerpunkte beinhaltet das Seminar und warum sind diese Punkte so wichtig für Nachwuchsführungskräfte in der Versicherungswirtschaft?
Prof. Dr. Wagner: In dem Seminar werden die klassischen Themen und Funktionsbereiche in Versicherungsunternehmen vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören das „Geschäftsmodell Versicherung“ mit dem versicherungstechnischen Risiko und dessen Bewältigung, das Risikomanagement und die wertorientierte Steuerung im Versicherungsunternehmen, die Rückversicherung, der Vertrieb, die Rechnungslegung nach HGB und IFRS sowie die Grundlagen zum Aufsichtsrecht. Somit bietet es den Nachwuchsführungskräften, die kein versicherungsfachliches Studium absolviert haben, die Möglichkeit, sich schnell und umfassend mit dem notwendigen Basiswissen auszustatten und sich in die Materie „Versicherung“ sowie in die Verhältnisse auf dem Versicherungsmarkt einzuarbeiten. Damit schaffen die Teilnehmer die Grundlage für einen guten Start und eine erfolgreiche Fortführung ihrer schon übernommenen Aufgaben im Unternehmen sowie für eine aussichtsreiche Karriere.

Heischmann: Herr Dr. Rauscher, Sie haben im Jahr 2002 selbst an dem Seminar teilgenommen. Was hat Sie dazu bewogen?
Dr. Rauscher: Mit der Berufung in die Vorstände der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe war es nach 10 Jahren aktiver Vertriebsarbeit an der „Front“ Zeit, mein Wissen um Versicherungstechnik, Risikomanagement oder auch Rechnungslegung auf Vordermann zu bringen. Zudem bin ich als promovierter Physiker erst 1990 in das Geschäftsfeld Versicherungen eingestiegen.
Neben exzellenten Vorträgen und die Versicherungspraxis reflektierenden Workshops hat mich vor allem die sorgsame Mischung der Seminarteilnehmer begeistert. Neben jungen Vorstandsassistenten diskutierten altgediente Praktiker aus Fachabteilungen zusammen mit Quereinsteigern aus ganz anderen Branchen.
Praktisch jeden Seminartag gingen unsere Gruppenarbeiten und der Austausch bis weit nach dem Abendessen. Selten zuvor wie danach habe ich ein so intensives, nachhaltiges Fortbildungsangebot erlebt.

Heischmann: Welchen Einfluss hatte das Seminar auf Ihre Karriere, Herr Dr. Rauscher?
Dr. Rauscher: Das Seminar war mir ein wichtiger Baustein, um für die Tagesarbeit in der Führung von Betriebs- und Vertriebsbereichen eines Versicherungskonzerns gut gerüstet zu sein.
Persönlich war es zudem ein Höhepunkt und in gewissem Sinn auch der Abschluss der engen gemeinsamen Arbeit mit Prof. Fred Wagner. Durfte ich doch als Chef des Leipziger Berufsbildungswerkes der Versicherungswirtschaft wie als Mitglied im Förderkreis für das Institut für Versicherungswissenschaften Leipzig e.V. die tolle Entwicklung ab 1994 begleiten.
Seit meiner eigenen Seminarteilnahme haben natürlich auch eine ganze Reihe von Nachwuchsführungskräften der NÜRNBERGER den Mehrwert dieses Fortbildungsangebots genießen dürfen. Und auch deren Bewertung ist durchweg klar positiv – also der Weiterempfehlung wert.

Heischmann: Herr Professor Wagner, was ist Ihr Geheimrezept, das Seminar auch in seiner 50. Durchführung und darüber hinaus noch aktuell und spannend zu gestalten?
Prof. Dr. Wagner: Natürlich werden in dem Seminar viele Grundlagen vermittelt, bei denen sich im Laufe der Zeit nicht allzu viel ändert. Jedoch geben wir auch den aktuellen Themen, die die Versicherungswirtschaft bewegen, und die Handlungsdruck erzeugen, genügend Raum. Dazu gehören derzeit z.B. Solvency II und ORSA, die Niedrigzinsphase einschließlich der Herausforderungen für die Kapitalanlagen besonders in der Lebensversicherung, das Lebensversicherungsreformgesetz, IMD 2 und mehr. In einer Fallstudie können die Teilnehmer außerdem das erworbene Wissen gleich selbst einsetzen und die Auswirkungen ihres Handelns kennenlernen und verstehen. Abgerundet wird das Programm mit einem Gastabend, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit prominenten Repräsentanten – z.B. Vorständen der Branche zu diskutieren.

Heischmann: Herr Dr. Rauscher, Herr Professor Wagner, vielen Dank für das Gespräch!

Gemeinsam mit Prof. Dr. Fred Wagner wird die DVA auch in den kommenden Jahren die Nachwuchskräfte und Quereinsteiger der Branche mit Grundlagen-Know-how und aktuellem Fachwissen versorgen. Die Seminarwoche findet jährlich dreimal an verschiedenen Standorten statt.
Inhalte und Termine sind auf der Internetseite der DVA unter www.versicherungsakademie.de/versicherungswirtschaftliches-intensivseminar-v301/ erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 837441
 1026

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „50. Durchführung des Versicherungswirtschaftlichen Intensivseminars – seit über 20 Jahren erfolgreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Versicherungsakademie (DVA)

bKV: Vom Boom profitieren!
bKV: Vom Boom profitieren!
Neues DVA-Expertenseminar betriebliche Krankenversicherung ab Juni 2024 – Vertriebs-Know-How für einen wachsenden Markt _Weniger als 10 Prozent der Unternehmen haben eine, rund 50 Prozent aller Mitarbeitenden möchten eine: Die Betriebliche Krankenversicherung hat im Moment zweistellige Zuwachsraten_ _München, 09.04.2024_ – Expert:innen für betriebliche Krankenversicherung profitieren von Zuwachsraten, von denen andere Branchen nur träumen können. Fast 37.000 Unternehmen haben im Jahr 2023 ihren Mitarbeitenden eine betriebliche Kranken- oder…
Im Express zum Meister
Im Express zum Meister
_Deutsche Versicherungsakademie beginnt erste Express-Weiterbildung: in nur zwölf Monaten zum Versicherungsfachwirt bzw. zur -fachwirtin. Kompaktes Blended Learning Modell sowie Online-gestützter Fernlehrgang weiter mit starkem Zulauf. Staatliche Zuschüsse reduzieren die Weiterbildungskosten erheblich._   Mit über 40 Teilnehmenden startete Ende September der erste Expresslehrgang für angehende Versicherungsfachwirte und -fachwirtinnen der Deutschen Versicherungsakademie (DVA). Die Fortbildung zum _Meister der Branche_ (Geprüfte/-r Fachwirt/…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Intensivseminar von CADFEM esocaet: Betriebsfestigkeit – Messen und SimulierenBild: Intensivseminar von CADFEM esocaet: Betriebsfestigkeit – Messen und Simulieren
Intensivseminar von CADFEM esocaet: Betriebsfestigkeit – Messen und Simulieren
Zum Thema „Betriebsfestigkeit – Messen und Simulieren“ können sich Messtechniker sowie Entwicklungs- und Berechnungsingenieure während eines viertägigen Intensivseminars im September und Oktober umfassend informieren. Durchgeführt wird das Intensivseminar vom Geschäftsbereich esocaet der Firma CADFEM gemeinsam mit dem Messtechnikspezialist HBM (Hottinger …
Bild: Sicherheitslücken durch IPv6 – Neues Internet-Protokoll bedroht FirmennetzwerkeBild: Sicherheitslücken durch IPv6 – Neues Internet-Protokoll bedroht Firmennetzwerke
Sicherheitslücken durch IPv6 – Neues Internet-Protokoll bedroht Firmennetzwerke
… der Netzwerk-Spezialist Benedikt Stockebrand an vier Terminen die wichtigsten Grundlagen, Features und Gefahren des neuen Internet-Protokolls erläutert. Die Termine des Intensivseminars „Sichere IPv6-Einführung – Planung, Realisierung & Betrieb“: 20.4. München; 22.4. Frankfurt; 27.4. Düsseldorf; 29.4. Hamburg Das Internet-Protokoll Version 6 (IPv6) …
Bild: 20. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung | 14. Mai 2024 MünchenBild: 20. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung | 14. Mai 2024 München
20. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung | 14. Mai 2024 München
… Compliance Officer, Mitarbeiter aus den Bereichen Privatkunden, Revision, operationelles Risiko, Zahlungsverkehr und Recht, sowie Vertreter aus kredit- und versicherungswirtschaftlichen Verbänden, rechtsberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufen, sowie Finanzaufsicht und Ermittlungsbehörden.Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte …
Bild: Referrals & Arbitration: Optimale Vorbereitung auf ein mögliches Schiedsverfahren vor und nach MarktzulassungBild: Referrals & Arbitration: Optimale Vorbereitung auf ein mögliches Schiedsverfahren vor und nach Marktzulassung
Referrals & Arbitration: Optimale Vorbereitung auf ein mögliches Schiedsverfahren vor und nach Marktzulassung
… pharmazeutische Unternehmen bedeutet, wie Referral-Verfahren beeinflusst oder verhindert werden können und wann eine Einreichung von Variations sinnvoll ist, sind Themen eines Intensivseminars von FORUM Institut für Management. Außerdem wird die Möglichkeit der Einführung einer „Urgent Safety Restriction” besprochen. Das Intensivseminar findet am 29. …
Bild: Von der Software zum MedizinproduktBild: Von der Software zum Medizinprodukt
Von der Software zum Medizinprodukt
… die sich von "einfachen" Medizinprodukten wesentlich unterscheiden. Gerade der Umgang mit Patienteninformationen unterliegt datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Referenten eines Intensivseminars, welches das FORUM Institut, einer der führenden Seminaranbieter Deutschlands, veranstaltet, erläutern den Teilnehmern die relevanten Gesetze und regulatorischen …
Bild: 21. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 20. Mai 2025 MünchenBild: 21. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 20. Mai 2025 München
21. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 20. Mai 2025 München
… Officer, Mitarbeitende aus den Bereichen Privatkunden, Revision, operationelles Risiko, Zahlungsverkehr und Recht, sowie Vertreter*innen aus kredit- und versicherungswirtschaftlichen Verbänden, rechtsberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufen, sowie Finanzaufsicht und Ermittlungsbehörden.Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte …
Bild: MANAGEMENT FORUM STARNBERG GREIFT AUF KNOW-HOW VON DATA ONE ZURÜCKBild: MANAGEMENT FORUM STARNBERG GREIFT AUF KNOW-HOW VON DATA ONE ZURÜCK
MANAGEMENT FORUM STARNBERG GREIFT AUF KNOW-HOW VON DATA ONE ZURÜCK
Saarbrücken, 13.09.2011. Das Management Forum Starnberg greift für die Durchführung seines Intensivseminars „Wissensmanagement mit Microsoft SharePoint“ auf den Saarbrücker IT-Dienstleister und SharePoint-Spezialisten Data One zurück. Die zweitägigen Seminare am 08./09.12.2011 (München) und 31.01./01.02.2012 (Frankfurt/M.) richten sich an Fach- und Führungskräfte …
Bild: Stabilitätsprüfung aktuellBild: Stabilitätsprüfung aktuell
Stabilitätsprüfung aktuell
Die wesentlichen Aspekte der Stabilitätsprüfung gemäß der ICH-Guidelines und CHMP Notes for Guidance stehen im Fokus eines Intensivseminars von FORUM Institut für Management. Die geltenden Richtlinien aus Sicht der Bundesoberbehörde werden dabei im Detail besprochen. Aufbauend legen zwei Industrieexperten die praktische Umsetzung von der Formulierung …
Neue Geschäftsführerin für das FIZ Karlsruhe berufen
Neue Geschäftsführerin für das FIZ Karlsruhe berufen
… den Aufbau und die Leitung der Vertriebsniederlassung Frankfurt/Main für die GENIOS-Datenbanken der Verlagsgruppe Handelsblatt. 1989 wechselte sie in die Geschäftsleitung der versicherungswirtschaftlichen ASSDATA Assekuranz Datenbank. Danach ging sie als Senior Consultant zu Mummert Consulting nach Hamburg. Für 4 Jahre gehörte sie der Geschäftsleitung …
Bild: Bioäquivalenz & Bioverfügbarkeit - Anforderungen an die Entwicklung generischer Arzneimittel / GenerikaBild: Bioäquivalenz & Bioverfügbarkeit - Anforderungen an die Entwicklung generischer Arzneimittel / Generika
Bioäquivalenz & Bioverfügbarkeit - Anforderungen an die Entwicklung generischer Arzneimittel / Generika
… Wann ist der Nachweis der Bioäquivalenz ohne Durchführung klinischer Studien erbringbar (Waiver für die klinische Studie)? Dies sind die Kernthemen eines Intensivseminars, das das FORUM für Management, einer der führenden Seminaranbieter Deutschlands, interessierten Mitarbeitern pharmazeutischer Unternehmen anbietet. Das Intensivseminar findet am 4. …
Sie lesen gerade: 50. Durchführung des Versicherungswirtschaftlichen Intensivseminars – seit über 20 Jahren erfolgreich