openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückenschmerz - was nun?: Wann welche Therapie gegen Beschwerden hilft

02.02.201519:30 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bei Beschwerden im Rücken greifen Betroffene gewöhnlich zunächst zu Schmerztabletten, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Doch welche Wirkung zeigen diese und auf welche weiteren Therapien greifen Ärzte zurück? Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München, erklärt: „Generell sollte die Behandlung von Rückenleiden immer an der Ursache ansetzen und nicht nur die Schmerzen unterdrücken. In Kombination mit weiteren Maßnahmen unterstützen Tabletten oder Injektionen jedoch den Behandlungserfolg.“ Haben sich bereits chronische Schmerzen entwickelt, schalten verschiedene Maßnahmen die Reizweiterleitung der Nerven dauerhaft aus.



Tabletten gegen den Schmerz
Leichte Beschwerden lassen sich oft mit rezeptfreien Schmerzmitteln lindern. Ärzte empfehlen meist sogenannte nicht steroidale Antirheumatika, kurz NSAR, zu denen etwa Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac oder Ibuprofen zählen. Sie hemmen sowohl die Schmerzübertragung der Nerven als auch Entzündungen. „Betroffene müssen jedoch beachten, dass auch nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel Nebenwirkungen mit sich bringen“, warnt Dr. Schneiderhan und rät: „Für alle Arzneimittel eine ärztliche Empfehlung einholen und die Einnahme zeitlich begrenzen.“ Darüber hinaus gilt es, Schmerzen mit Maßnahmen wie Wärmeanwendungen oder leichter Bewegung entgegenzuwirken. Bei stärkeren Schmerzen besteht zudem die Möglichkeit, dass Ärzte Opiate verschreiben. Im Gegensatz zu NSAR entfalten sie ihre Wirkung direkt im Gehirn oder Rückenmark.

Gezielt zu den Nerven
Nach einer exakten Diagnose lassen sich Schmerzmittel bei Bedarf auch mittels Injektionen verabreichen. Hierbei setzen Ärzte unter Röntgen-Kontrolle oder Computertomografie feine Spritzen an die betroffenen Nerven. Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente zeigen dann direkt vor Ort Wirkung. „Bei chronischen Schmerzen nutzen wir Injektionsbehandlungen zudem, um die ursächlichen Nervenbahnen eindeutig zu lokalisieren“, ergänzt Dr. Schneiderhan. „Nehmen die Beschwerden nach der Behandlung ab, können wir die Reizweiterleitung mithilfe weiterer Verfahren dauerhaft ausschalten.“

Feine Sonden stoppen Reize
Im Gegensatz zu Injektionsbehandlungen erzielen Ärzte mit minimalinvasiven Therapien ein lang anhaltendes Ergebnis und je nach Behandlungsverfahren lassen sich störendes Gewebe, Vernarbungen oder Verklebungen im gleichen Schritt entfernen. Zu den möglichen Maßnahmen zählen Hitzesonden-, Mikrolaser- und Katheterbehandlungen. Bei der erstgenannten Therapie führt der Behandler eine feine Sonde an die betroffenen Nervenfasern und erhitzt dort die Sondenspitze auf 80 Grad Celsius. Ähnlich wirkt der Mikrolaser, der jedoch noch weitere Effekte hat. „Vor allem bei Bandscheibenbeschwerden eingesetzt, schrumpft das Laserlicht zusätzlich den Bandscheibenkern und verschließt feine Einrisse im Gewebe“, sagt Dr. Schneiderhan. Mit dem Katheter lässt sich wiederum ein individuell abgestimmter Medikamentenmix an die Nerven bringen, der neben Schmerz- und Entzündungshemmern auch eine Enzymlösung enthält. Letztere löst rückenmarksnahe Vernarbungen und Verklebungen.

Schmerzen elektrisch überlagern
Ebenfalls zu den minimalinvasiven Verfahren gehört der Schmerzschrittmacher. Dieser findet bei chronischen Schmerzen Anwendung und hilft, die oft nebenwirkungsreiche Medikamenteneinnahme zu reduzieren. „Bei der sogenannten Rückenmarkstimulation implantieren wir zwei Elektroden in der Nähe des Rückenmarks“, beschreibt Dr. Schneiderhan das Vorgehen. „Über einen kleinen Stimulator geben diese elektrische Impulse ab, welche die Schmerzen überlagern.“ Patienten verspüren dann lediglich ein leichtes Kribbeln. Mit einer Art Fernbedienung lässt sich die Impulsstärke jederzeit anpassen.

Weitere Informationen unter www.orthopaede.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 837312
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückenschmerz - was nun?: Wann welche Therapie gegen Beschwerden hilft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen

Gärtnern ohne Rückenschmerz - So lässt sich das Grün entspannt genießen
Gärtnern ohne Rückenschmerz - So lässt sich das Grün entspannt genießen
Mit einem eigenen Garten schaffen sich viele ihr kleines Erholungsgebiet direkt vor der Haustür. Doch Rasen, Sträucher und Blumenbeete benötigen regelmäßige Pflege und erfordern oft körperliche Anstrengung. Auch wenn Arbeit an der frischen Luft einen guten Ausgleich zum häufig bewegungsarmen Alltag schafft, leiden besonders untrainierte Rückenmuskeln unter fehlerhafter Körperhaltung und dem Tragen schwerer Lasten. „Dabei lassen sich Bewegungsabläufe einfach rückenfreundlich gestalten und spezielle Gartengeräte vermeiden schmerzhafte Verspannu…
Freizeit ohne Schmerzen - Hilfreiche Tipps, um Rückenschmerzen trotz langen Sitzens vorzubeugen
Freizeit ohne Schmerzen - Hilfreiche Tipps, um Rückenschmerzen trotz langen Sitzens vorzubeugen
Immer mehr Deutsche verbringen ihre Freizeit vor dem Fernseher oder Computer. Und obwohl bereits jeder zweite auch auf der Arbeit über acht Stunden beinah bewegungslos vor dem Rechner sitzt, ziehen die meisten einen gemütlichen Abend zu Hause vor, anstatt sich sportlich zu betätigen. „Zu viel Bequemlichkeit bleibt meist nicht ohne Folgen für unseren Rücken“, weiß Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde aus München und Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga. „Durch erhöhten Bewegungsmangel erschlafft unsere Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Patientenforum Rückenschmerzen am 02.04.2014 in KölnBild: Patientenforum Rückenschmerzen am 02.04.2014 in Köln
Patientenforum Rückenschmerzen am 02.04.2014 in Köln
Volkskrankheit Rückenschmerz! Jeder dritte Deutsche antwortet auf die Frage „Haben Sie heute Rückenschmerzen?“ mit „Ja!“ 80-90% aller Menschen in Deutschland erleben zumindest einmal im Leben heftigste Rückenschmerzen. 30% der älteren Menschen haben chronische Rückenschmerzen, d. h. Beschwerden, die nicht innerhalb von drei Monaten abgeklungen sind. …
Finanzjongleure und Banken werden verschont, gesundheitsbewusste Bürger zur Kasse gebeten
Finanzjongleure und Banken werden verschont, gesundheitsbewusste Bürger zur Kasse gebeten
… Krankenkassen. Doch nun will der Fiskus auch daran noch verdienen! Und so sieht die Realität in Zukunft aus: Frau Müller, 66 Jahre alt, Hausfrau, geht mit Rückenschmerzen zum Orthopäden. Nach erfolgter Untersuchung werden ihr verschiedene Therapien wie z. B. Magnetfeldmatte und Hydrojet angeboten. Alles Leistungen, die sie selbst bezahlen muss (IGEL-Leistungen) …
Volksleiden Rückenschmerzen: Start-up Kaia entwickelt vielversprechende neue Therapie per App
Volksleiden Rückenschmerzen: Start-up Kaia entwickelt vielversprechende neue Therapie per App
München - Beinahe 80% der erwachsenen Bevölkerung leidet an Rückenbeschwerden (TK Gesundheitsreport 2017). Therapieplätze sind rar, die Kosten hierfür hoch. Rückenschmerzen sind die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit und machen einen normalen Alltag für viele Betroffene kaum mehr möglich. Oft wird schnell zu Schmerzmitteln und OPs geraten, obwohl die …
Volksleiden Rückenschmerz: Rheuma zu selten als Ursache erkannt
Volksleiden Rückenschmerz: Rheuma zu selten als Ursache erkannt
Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Meist liegt ein unspezifischer Schmerz vor, bei dem keine genaue Ursache erkannt wird. Bei etwa einem von vier Patienten mit chronischen Rückenschmerzen kann der Grund jedoch eine chronisch-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung wie der Morbus Bechterew sein. Hierbei entzünden sich Knochen und Weichteile der …
Wo schmerzt es wann? - Rückenprobleme äußern sich oft durch Beschwerden in Armen und Beinen oder als Kopfschmerz
Wo schmerzt es wann? - Rückenprobleme äußern sich oft durch Beschwerden in Armen und Beinen oder als Kopfschmerz
… Symptome eines kranken Rückens äußern sich oft vielseitig, aber nicht immer dort, wo die Ursache des Schmerzes liegt. So führt ein Bandscheibenvorfall nicht zwangsläufig zu Rückenschmerzen, ein verspannter Nacken nicht in jedem Fall zu Nackenproblemen. „Symptome gestalten sich vielseitig und sind häufig nicht exakt ihrer Ursache zu zuordnen. Alle Anzeichen …
Bild: Gesunde Kaufunktion für GKV-Versicherte – Württembergische Krankenversicherung von Therapiekonzept überzeugtBild: Gesunde Kaufunktion für GKV-Versicherte – Württembergische Krankenversicherung von Therapiekonzept überzeugt
Gesunde Kaufunktion für GKV-Versicherte – Württembergische Krankenversicherung von Therapiekonzept überzeugt
… Württembergische Krankenversicherung AG, eine Tochtergesellschaft des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische, geht den Ursachen vieler chronischer Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerz auf den Grund. So bekommen Versicherte mit erkranktem Kauapparat die Kosten für eine zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie in tariflichem …
Rücken stärken - Schmerzen lindern
Rücken stärken - Schmerzen lindern
Broschüre der Deutschen Rheuma-Liga bietet Fakten und Tipps für den Alltag Bonn, 12. November 2009. Kaum einer bleibt verschont: Rückenschmerzen treffen 80 Prozent der deutschen Bevölkerung. In den allermeisten Fällen aber verschwinden die Beschwerden wieder, vor allem, wenn man sich richtig verhält. So schnell als möglich sollte man im Alltag wieder …
Bild: Die Nicht-invasive Induktions-Therapie mit REHATRON alphaBild: Die Nicht-invasive Induktions-Therapie mit REHATRON alpha
Die Nicht-invasive Induktions-Therapie mit REHATRON alpha
Neue Studie belegt den signifikanten Erfolg bei chronischem Rückenschmerz Der Rückenschmerz in all seinen Ausprägungen und Schweregraden ist die Volkskrankheit Nr. 1 in ganz Europa. Allein in Deutschland leiden 32 Millionen Menschen an wiederkehrenden Rückenschmerzen, acht Millionen Menschen an chronischen Beschwerden und ca. eine Million Patienten …
Mehr Konzept fürs Rückgrat - Krankenversicherer integrieren neue Therapiekonzepte mit Sparpotenzial
Mehr Konzept fürs Rückgrat - Krankenversicherer integrieren neue Therapiekonzepte mit Sparpotenzial
München, 21.01.09 (gzfa) – Rückenschmerzen zählen in den Industrienationen zum Gesundheitsproblem Nummer eins. Zum Schmerz der Betroffenen kommt die hohe Kostenlast für Behandlung, Rehabilitation und Arbeitsunfähigkeit. Ein Forschungsnetzwerk hat den Umfang in Deutschland mit 48,9 Milliarden Euro beziffert. Verständlich also, wenn so manche Krankenkasse …
MBST Kernspinresonanz-Therapie jetzt neu in München-Bogenhausen
MBST Kernspinresonanz-Therapie jetzt neu in München-Bogenhausen
… Systems immer weiter zu. Inzwischen sind Millionen Menschen alleine in Deutschland von Arthrosen, Osteoporose und Bandscheibenschäden betroffen. Jeder Dritte leidet unter Rückenschmerzen – in Deutschland der zweithäufigste Grund, um einen Arzt zu konsultieren. Wirbelsäulen-Institut in München-Bogenhausen Immer mehr Patienten auf der Suche nach Abhilfe …
Sie lesen gerade: Rückenschmerz - was nun?: Wann welche Therapie gegen Beschwerden hilft