openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung?

13.01.201519:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung?
Bild: Jäschke
Bild: Jäschke

(openPR) Nach den Terroranschlägen vergangene Woche auf Charlie Hebdo ist der Ruf nach einer Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung lauter geworden. Doch sind wir mit der Einführung der Vorratsdatenspeicherung wirklich sicherer? Fakt ist: Trotz der in Frankreich zum 23. Januar 2006 eingeführten 12-monatigen Vorratsdatenspeicherung konnten die Anschläge von Paris nicht verhindert werden.

Mit seinem Urteil vom 2. März 2010 hat das deutsche Bundesverfassungsgericht die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland für nichtig erklärt. Laut dem Urteil verstoße das Gesetz gegen Art. 10 Abs. 1 des Grundgesetzes, der Unverletzlichkeit des Briefgeheimnisses. Außerdem wurden fehlende Maßnahmen zur Datensicherheit und Zugriffskontrolle auf die Daten bemängelt. Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird von einigen Parteien gefordert, doch bringt dies die versprochene Sicherheit? Zunächst einmal werden alle Daten über die Kommunikation gespeichert, um diese bei Bedarf zur Aufdeckung einer Straftat zu benutzen. Doch wer überwacht die Zugriffe auf die gespeicherten Daten und achtet somit auf Missbräuche?

Falls die Vorratsdatenspeicherung doch wiedereingeführt werden sollte, sind entsprechend Maßnahmen zu definieren, welche die Zugriffe auf die Daten regelt. Außerdem sollte eine kontrollierende Instanz eingerichtet werden. Doch sollten wir uns zum Schluss die Frage stellen: Ist der Nutzen der Vorratsdatenspeicherung gegenüber der Verletzung der Privatsphäre vereinbar?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 834086
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen

Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Freiheit statt Angst!" in Freiburg – Demonstration für Bürgerrechte und gegen den Überwachungswahn
"Freiheit statt Angst!" in Freiburg – Demonstration für Bürgerrechte und gegen den Überwachungswahn
Zusammen mit dem Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) rufen die Freiburger und Emmendinger Mitglieder der Piratenpartei zur Teilnahme an der Demonstration "Freiheit statt Angst!" auf. Die vom AK Vorrat initiierte und von den Piraten mitorganisierte Veranstaltung findet am kommenden Samstag, dem 25. Juni, um 18:00 Uhr auf dem Augustinerplatz …
Bild: Internet-Kriminalität: Vorratsdatenspeicherung kein treffsicheres Ermittlungsinstrument!Bild: Internet-Kriminalität: Vorratsdatenspeicherung kein treffsicheres Ermittlungsinstrument!
Internet-Kriminalität: Vorratsdatenspeicherung kein treffsicheres Ermittlungsinstrument!
Berlin - Zur wiederholten Forderung des Präsidenten des deutschen Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Ziercke, nach Wiedereinführung einer anlassunabhängigen Vorratsdatenspeicherung bezieht die auf Internet-Kriminalitätsbekämpfung spezialisierte, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation "no abuse in internet" (naiin) wie folgt durch ihren 2. Vorsitzenden, …
Bild: Posteo: Die Vorratsdatenspeicherung ist keine LösungBild: Posteo: Die Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung
Posteo: Die Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung
Der unabhängige E-Mailanbieter Posteo hat sich heute gegen eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen und das Recht seiner Kunden auf informationelle Selbstbestimmung unterstrichen. In der aktuellen Debatte werde von der Politik fälschlicherweise das Bild vermittelt, die Vorratsdatenspeicherung sei die einzige Methode, Verbrechen …
Bild: E-Mailanbieter Posteo unterstützt Demoaufruf -Freiheit statt Angst-Bild: E-Mailanbieter Posteo unterstützt Demoaufruf -Freiheit statt Angst-
E-Mailanbieter Posteo unterstützt Demoaufruf -Freiheit statt Angst-
… Teil des weltweiten Aktionstages “Freedom not Fear”. Der Umzug startet um 13 Uhr am Potsdamer Platz. Posteo begrüßt die Forderung der Veranstalter, die Vorratsdatenspeicherung nun auch auf europäischer Ebene abzuschaffen,um eine Wiedereinführung in Deutschland zu verhindern. Ausserdem setzt sich Posteo für die Einführung zeitgemäßer Datenschutzgesetze …
Bild: Vorratsdatenspeicherung schafft neue "Schutzlücken"Bild: Vorratsdatenspeicherung schafft neue "Schutzlücken"
Vorratsdatenspeicherung schafft neue "Schutzlücken"
Berlin - "Die von Kriminellen und Terroristen leicht zu umgehende Vorratsdatenspeicherung schließt keine Schutzlücken sondern erzeugt neue. Das trifft vor allem auf den Schutz der Bürgerrechte sowie der persönlichen Daten von zig Millionen unschuldigen Menschen zu", wie Dennis Grabowski, 1. Vorsitzender der Organisation "no abuse in internet" (naiin), …
Bild: Vorratsdatenspeicherung hätte Anschläge in Norwegen wohl nicht verhindern könnenBild: Vorratsdatenspeicherung hätte Anschläge in Norwegen wohl nicht verhindern können
Vorratsdatenspeicherung hätte Anschläge in Norwegen wohl nicht verhindern können
… gegen Extremismus im Internet engagiert ist, verurteilt insbesondere, dass die schlimmen Ereignisse von einigen Politikern dazu instrumentalisiert werden, die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland zu fordern. "In Norwegen werden nach unserem Kenntnisstand IP-Adressen in der Praxis bereits über mehrere Wochen hinweg gespeichert. …
Piraten kritisieren Vorstoß Galls zur Vorratsdatenspeicherung
Piraten kritisieren Vorstoß Galls zur Vorratsdatenspeicherung
Die Piratenpartei Baden-Württemberg schließt sich der Kritik der Landtagsfraktion der Grünen an und wendet sich gegen eine sechsmonatige verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung, wie sie Innenminister Reinhold Gall (SPD) gefordert hat. Dieser bemängelt, dass die Aufklärung von Delikten ohne eine Vorratsdatenspeicherung »dem Zufall überlassen« bliebe. Das …
Demonstrationsaufruf in Frankfurt/Main zum Stop der Vorratsdatenspeicherung
Demonstrationsaufruf in Frankfurt/Main zum Stop der Vorratsdatenspeicherung
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft am 6.11.2007 im Rahmen bundesweit zeitgleich stattfindender Demonstrationen zu einer Kundgebung vor der Paulskirche in Frankfurt a. M. auf. Ziel ist, die Vorratsdatenspeicherung in letzter Minute zu stoppen. Die Demonstrationen stehen unter dem Motto „Freiheit statt Angst - Für die Grundrechte!“. Ort: Paulskirche, …
Bild: Piratenpartei protestiert gegen TerrorhysterieBild: Piratenpartei protestiert gegen Terrorhysterie
Piratenpartei protestiert gegen Terrorhysterie
… von Spitzenpolitikern verschiedener Fraktionen. So wurden im Zuge der Terrorwarnungen Forderungen nach Wiedereinführung der bereits als verfassungswidrig erklärten Vorratsdatenspeicherung laut. Die Palette verfassungsfeindlicher Forderungen reichte vom Bundeswehreinsatz im Innern bis zur Einführung präventiver Massenverhaftungen. [2] Die Piratenpartei …
Bild: PIRATEN-Treff diskutiert Kita-StreikBild: PIRATEN-Treff diskutiert Kita-Streik
PIRATEN-Treff diskutiert Kita-Streik
… eine von derzeit über 30 Veranstaltungen in der ganzen Republik, mit der gegen Ausbau der Überwachung in Deutschland, vor allem durch die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, protestiert wird. Natürlich wird auch die am 15. Juni an stehende Stadtverordnetenversammlung Thema sein. Ebenso der Kitastreik, von dem Kelsterbach selbst nicht betroffen …
Sie lesen gerade: Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung?