openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitslose bald Gewinner?

09.12.201418:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Münchner Selbsthilfeverein nea e.V. im Rennen um den Sieg beim bundesweiten „Hilfe für Helfer“-Wettbewerb: „startsocial e.V“ unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel

München, 09.12.2014 – Der gemeinnützige Münchner Selbsthilfeverein nea e.V., das „Netzwerk erwerbssuchender Akademiker“, hat die Chance, im Frühjahr 2015 in Berlin den Bundesausscheid von „startsocial“ zu gewinnen. Das Projekt startsocial e.V. unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel vergibt jedes Jahr im Rahmen eines Wettbewerbs 100 dreimonatige Beratungsstipendien. Das Arbeitslosen-netzwerk nea e.V, schaffte es dieses Jahr, Stipendiat zu werden und hat nun Chancen auf das Finale. Dort werden die sieben überzeugensten Initiativen eines Stipendiatenjahrgangs gekürt. Rund 23 Mio. Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Startsocial e.V. unterstützt sie seit 2001 unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ in der praktischen Umsetzung ihrer Projekte und Initiativen.



Initiative der Ehrenamtlichen von nea e.V. wird belohnt
Seit 10 Jahren klärt das Münchner Selbsthilfenetzwerk nea e.V. ehrenamtlich auf: über Hartz IV, Leben mit Armut und Ämtern, über prekäre Beschäftigungsverhältnisse und gesamt-gesellschaftliche Konsequenzen. Die Vereinsmitglieder unterstützen sich gegenseitig, suchen nach Lösungen – für sich, die Gruppe erwerbssuchender hochqualifizierter Fachkräfte und Akademiker – und damit letztlich auch für alle anderen von Arbeitslosigkeit Betroffenen. Diese Initiative belohnte das bundesweite „Hilfe für Helfer“-Projekt startsocial e.V. unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einem der 100 dreimonatigen Beratungsstipendien durch professionelle Coaches. Startsocial e.V. fördert mit diesem Wettbewerb seit 2001 gezielt bürgerschaftliches Engagement. Zwei der rund 200 ehrenamtlichen Coaches deutscher Fach- und Führungskräfte unterstützen nun nea mit ihrem Know-how: Reinhard F. Leiter, Spezialist für Führungskräfteentwicklung (ehem. Allianz SE) und startsocial-Kollege Konrad Weichmann, Senior Service Manager bei Siemens.
„Gesellschaft braucht dieses Riesenpotenzial ihrer Erwerbssuchenden“
„Was, Du coachst bei einem Verein von Erwerbssuchenden und prekär Beschäftigten? Das wird sicher schwierig“, so die Kommentare, als Reinhard F. Leiter sein Coaching bei nea e.V. antreten sollte. Er und sein Coaching-Kollege Konrad Weichmann haben es keine Sekunde bereut: „Die Entschlossenheit, Motivation und Initiative, die wir hier bei nea erleben, ist fantastisch.“ Hier machen sich Betroffene gegenseitig Mut. Bilden sich weiter. Teilen Erfahrungen. Die Vereinsmitglieder sind „nur“ 160 der rund 280.000 erwerbslosen Akademiker in Deutschland. „Zu viele“, meint Leiter, „und brachliegendes Potenzial und viel Know-how, das der Gesellschaft verloren geht.“ Das will nea e.V. ändern und will in das Bewusstsein der Menschen rücken: „Wir wollen keine Almosen oder Zuwendungen. Wir wollen Arbeit, von der man leben kann und unser Fachwissen gezielt wieder dort einbringen, wo es gebraucht wird.“
Die Chance auf den Gewinn nutzen
Ein Gewinn beim startsocial-Wettbewerb würde diese Initiative des nea e.V. weiterbringen: Die 25 überzeugendsten Projekte aus 13 Bundesländern werden gemeinsam mit ihren Coaches im Frühjahr 2015 ins Bundeskanzleramt nach Berlin eingeladen und auf der Bundespreisverleihung geehrt. Zudem erhalten sieben Projekte Geldpreise von insgesamt 35.000 €, einschließlich eines Sonderpreises der Bundeskanzlerin, ermöglicht u.a. durch die Hauptsponsoren des Wettbewerbs 2014/15: Allianz SE, Deutsche Bank AG, Atos, Kabel Deutschland Holding AG, ProSiebenSat1 Media AG und KcKinsey & Company.
„Doch“, so Vorstand Öffentlichkeitsarbeit bei nea, Andreas Görres, „egal wie das Finale im Frühjahr im Bundeskanzleramt in Berlin ausgeht: Durch das Coaching, die Anerkennung durch das Stipendiat und unserer Engagement – haben wir schon gewonnen.“
Zeichen und Leerzeichen: 3.936

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 830464
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitslose bald Gewinner?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein makabres Spiel: Rot-Grün und CDU/CSU im Wettlauf um den Abriss des Sozialstaats
Ein makabres Spiel: Rot-Grün und CDU/CSU im Wettlauf um den Abriss des Sozialstaats
… und schnellerem Sozialabbau. Ein ungesunder Wettlauf und ein makabres Spiel, bei dem Wirtschaft, Banken und die Vermögenden die Gewinner sein werden, und abhängig Beschäftigte, Arbeitslose, Kranke sowie insgesamt die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft auf der Strecke bleiben! Die PDS bleibt dabei: Ein ökonomisch sinnvolle und im Interesse der …
Bild: Gründercoaching bei der ExistenzgründerhilfeBild: Gründercoaching bei der Existenzgründerhilfe
Gründercoaching bei der Existenzgründerhilfe
… Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase. Das Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ wird von der KfW-Mittelstandsbank durchgeführt. Von den Beratungskosten können 90 % des Beratungshonorars als Zuschuss gezahlt werden. Der Zuschuss beträgt maximal …
Bild: BUDZ Friseure mit Mach'Schnitt für den Deutschen Engagementpreis nominiertBild: BUDZ Friseure mit Mach'Schnitt für den Deutschen Engagementpreis nominiert
BUDZ Friseure mit Mach'Schnitt für den Deutschen Engagementpreis nominiert
… auch das Online-Voting nutzen, um ihr favorisiertes Projekt zum Gewinner zu machen!“ München, November 2010: „Mach` Schnitt“ - Eine Friseur-Initiative für arbeitslose Arbeitssuchende. Mach’ Schnitt gibt Arbeitslosen mehr als nur einen guten Haarschnitt. Mehr Selbstwertgefühl, erfolgreiches Auftreten und professionelle Bewerbungsunterlagen sind das Ergebnis …
Rund 95. Mio Euro für Thüringer Benachteiligte
Rund 95. Mio Euro für Thüringer Benachteiligte
… werden Fördergelder eingesetzt, um eine möglichst hohe Beschäftigung in Thüringen zu erreichen und bestimmte Zielgruppen des Arbeitsmarktes zu unterstützen. Besonders arbeitslose Jugendliche und Frauen, arbeitslose Männer über 45 Jahre, Langzeitarbeitslose u.v.m. sind am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt. Herbert Grauel, Geschäftsführer der GFAW …
Bild: Gründen – ohne Gründungszuschuss und EinstieggeldBild: Gründen – ohne Gründungszuschuss und Einstieggeld
Gründen – ohne Gründungszuschuss und Einstieggeld
Wenig bekannt ist die nebenberufliche Selbständigkeit als alternative Gründungsmöglichkeit für Arbeitslose. Der Verzicht auf die Förderung durch den Gründungszuschuss ist für den Arbeitslosen finanziell nicht von Nachteil und bietet gegenüber der Vollerwerbs-Selbständigkeit sogar Vorteile der sozialen Absicherung durch das Arbeitsamt, z. B. Krankenversicherung. …
Bild: Gründen 2019 - ohne Gründungszuschuss und EinstiegsgeldBild: Gründen 2019 - ohne Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
Gründen 2019 - ohne Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
Wenig bekannt ist die nebenberufliche Selbständigkeit als alternative Gründungsmöglichkeit für Arbeitslose. Der Verzicht auf die Förderung durch den Gründungszuschuss ist für den Arbeitslosen finanziell nicht von Nachteil und bietet gegenüber der Vollerwerbs-Selbständigkeit sogar Vorteile der sozialen Absicherung durch das Arbeitsamt, z. B. Krankenversicherung. …
Bild: Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der ExistenzgründerhilfeBild: Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der Existenzgründerhilfe
Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der Existenzgründerhilfe
… Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase. Das Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ wird von der KfW-Mittelstandsbank durchgeführt. Von den Beratungskosten können 90 % des Beratungshonorars als Zuschuss gezahlt werden. Der Zuschuss beträgt maximal …
Bild: Hannelore Kraft - eine Ministerpräsidentin mit ÜberzeugungskraftBild: Hannelore Kraft - eine Ministerpräsidentin mit Überzeugungskraft
Hannelore Kraft - eine Ministerpräsidentin mit Überzeugungskraft
… Hans Tuchscherer und Peter Klein vom Verein Café Sozial erfahren. Der Verein betreibt insgesamt drei Sozialcafés in Alzenau, Aschaffenburg und Obernburg, wo insbesondere Langzeitarbeitslosen eine kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche angeboten wird. Die Einrichtung in Obernburg, das Sozialcafé fifty, war im Jahr 2009 für eine Präsentation …
Bild: Start2grow Gewinner: HumanGridBild: Start2grow Gewinner: HumanGrid
Start2grow Gewinner: HumanGrid
… Linden, Diplom Informatikerin. Der Computer, der beste Freund des Menschen, kann alleine keine Bildklassifizierung und Schrifterkennung durchführen. Die Grundidee ist, Studenten, Frührentner, Arbeitslose und Hausfrauen die Aufträge online bearbeiten zu lassen und sie dafür entsprechend zu entlohnen. Der Nutzer kann Bilder auf bestimmte Dinge untersuchen …
Besucheranzahl des Arbeitslosenprojekts „Auftrieb“ stieg im Jahr 2011 deutlich an
Besucheranzahl des Arbeitslosenprojekts „Auftrieb“ stieg im Jahr 2011 deutlich an
Das Projekt „Auftrieb“, die Kontakt- und Begegnungsstätte für Arbeitslose des DRK Dresden, vermeldet für 2011 einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen. „Im vergangenen Jahr besuchten 2318 Personen unsere Einrichtung“ erklärt Claudia Zippe, Mitarbeiterin der Kontakt- und Begegnungsstätte für Arbeitslose. „Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen …
Sie lesen gerade: Arbeitslose bald Gewinner?