openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von Windenergieanlagen

25.11.201418:37 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von Windenergieanlagen

(openPR) Für den erfolgreichen Betrieb von Windenergieanlagen ist eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlagen Grundvoraussetzung. Während der Inbetriebnahmephase werden der Reihe nach die unterschiedlichen Systeme der Anlagen gestartet, getestet und aufeinander eingestellt. Nur wenn bei sämtlichen Komponenten (wie z.B. Frequenzumrichter oder Pitch-System) die Inbetriebnahme sorgfältig und unter Beachtung der Inbetriebnahmeprozeduren erfolgt, kann der dauerhaft problemlose Betrieb der Anlagen sichergestellt werden. Trotz der zentral wichtigen Bedeutung der Inbetriebnahme wird dieser Prozess oftmals in Lieferverträgen von den Herstellern bewusst kurz gehalten und die Inbetriebnahme meist schon als abgeschlossen deklariert, sobald die erste kWh Strom produziert worden ist. In wie fern dann genehmigungsrelevante Systeme wie Eiswurf-Detektoren schon betriebsbereit sind, wird dabei dann gerne außen vor gelassen.
Auch aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass der Prozess der Inbetriebnahme sauber vertraglich geklärt ist und von Seiten der Betreiber überwacht wird. Dadurch können Mängel an den Anlagen frühzeitig erkannt und ergründet werden und die Mängelansprüche gegenüber dem Hersteller wesentlich einfacher durchgesetzt werden. Darüber hinaus können Mängel während der Inbetriebnahme bei eine hochqualifizierten Inbetriebnahmebegleitung vermieden werden oder vor Ort behoben werden.
Die reencon GmbH ist spezialisiert auf die Begleitung von Inbetriebnahmen von Windenergieanlagen. Die Experten waren in den vergangenen Jahren erfolgreich in zahlreichen Projekten in Europa aktiv. Derzeit ist reencon u.a. für die Inbetriebnahmebegleitung des Offshore Windparks Meerwind in der deutschen Nordsee zuständig. Hier werden vor der Insel Helgoland 80 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 3.6 Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 120m in Betrieb genommen. Gerade wegen der logistischen und technischen Rahmenbedingungen von Offshore Windparks sowie der hohen Investitionskosten spielt hier die reibungslose Inbetriebnahme der Anlagen eine noch viel größere Rolle als dies schon bei Onshore Anlagen der Fall ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828255
 821

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von Windenergieanlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von reencon GmbH

Bild: reencon & Windkauf auf der Husum WindBild: reencon & Windkauf auf der Husum Wind
reencon & Windkauf auf der Husum Wind
Die reencon GmbH und Windkauf GmbH werden von Dienstag, den 12.09.2017 bis Freitag, den 15.09.2017 gemeinsam als Aufsteller auf der Husum Wind ihre Leistungen präsentieren. Auf dem extra für Husum konzipierten Messestand werden die beiden Firmen für Ihre Kunden und potentielle Geschäftspartner 4 Tage lang Rede und Antwort stehen. Die reencon GmbH ist spezialisiert auf Betriebsführung von Windenergieanlagen sowie den Bau und technischen Prüfungen von Windenergieanlagen. Die Windkauf GmbH ist aktiv als Einkaufsgemeinschaft. Mit der Herstellern…
Bild: reencon erhält Betriebsführungsauftrag für größten Bürgerwindpark in SüddeutschlandBild: reencon erhält Betriebsführungsauftrag für größten Bürgerwindpark in Süddeutschland
reencon erhält Betriebsführungsauftrag für größten Bürgerwindpark in Süddeutschland
Die reencon GmbH mit Sitz in Rosenheim und Technikzentrum in Nordhorn hat den Zuschlag für die technische Betriebsführung für den größten Bürgerwindpark in Süddeutschland erhalten. Der Windpark mit 8 Anlagen vom Typ Vestas V126 befindet sich direkt an er A6 in Kirchberg an der Jagst. Die Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW wurden dieses Frühjahr errichtet. Mit einer Investitionssumme von 43,6 Mio. Euro ist der Park der größte Bürgerwindpark in Süddeutschland. Er wurde Anfang August feierlich eingeweiht in Beisein von Baden-Württembe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hoch, höher, am höchstenBild: Hoch, höher, am höchsten
Hoch, höher, am höchsten
6. HDT Tagung: Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen - Towers and Foundations for Wind Energy Converters Die Windenergie war Ende des Jahrs 2011 mit 29.000 MW installierter Nennleistung bzw. 22.000 Windenergieanlagen(WEA) die tragende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland. Steigende jährliche Energieerträge von modernen Windenergieanlagen …
Bild: Oben hui, unten pfui?Bild: Oben hui, unten pfui?
Oben hui, unten pfui?
3. Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen“ Neu: mit Simultanübersetzung und vergrößerter Fachausstellung. Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von …
Bild: Keine Windenergieanlagen in ButzbachBild: Keine Windenergieanlagen in Butzbach
Keine Windenergieanlagen in Butzbach
Das Verwaltungsgericht Gießen hat mit Urteil vom 22.01.2020 zum Aktenzeichen 1 K 6019/18.GI entschieden, dass drei geplante Windenergieanlagen in Butzbach, Gemarkung Hoch-Weisel und Münster wegen Verstoßes gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen nicht errichtet werden dürfen. Aus der Pressemitteilung des VG Gießen vom 10.02.2020 ergibt sich: Der HessenEnergie …
Bild: Oben hui, unten pfui? – 2. Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen“Bild: Oben hui, unten pfui? – 2. Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen“
Oben hui, unten pfui? – 2. Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen“
Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung lassen sich häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung realisieren. Ein Verzicht auf umfangreiche …
Bild: Oben hui, unten pfui?Bild: Oben hui, unten pfui?
Oben hui, unten pfui?
4. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen/Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations “ Die heutigen Multimegawatt-Windenergieanlagen stellen aufgrund ihrer Größe sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente, wobei erfahrungsgemäß die geologischen Standortbedingungen …
Bild: DEHN präsentiert Schutzlösungen auf der Husum Wind 2015Bild: DEHN präsentiert Schutzlösungen auf der Husum Wind 2015
DEHN präsentiert Schutzlösungen auf der Husum Wind 2015
… beinhalten leistungsfähige Blitzstrom- und Überspannungsableiter, professionelle Service- und Prüfleistungen sowie umfassende Blitzschutz- und Erdungskonzepte für den Schutz von kompletten Windenergieanlagen (WEA) und Einzelkomponenten. Damit lassen sich Anlagenbetrieb sowie Verfügbarkeit langfristig erhöhen und Investitionen nachhaltig sichern. Außerdem …
Bild: Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter BurgBild: Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter Burg
Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter Burg
… mit Urteil vom 15.09.2020 zum Aktenzeichen 1 K 4076/17.GI entschieden, dass in unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten Burg Münzenberg keine vier Windenergieanlagen errichtet werden dürfen. Aus der Pressemitteilung des VG Gießen vom 16.09.2020 ergibt sich: Das Regierungspräsidium Darmstadt erteilte keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die …
Bild: OVG Berlin-Brandenburg erklärt Regionalplan Havelland-Fläming, Teilplan "Windenergienutzung" für unwirksamBild: OVG Berlin-Brandenburg erklärt Regionalplan Havelland-Fläming, Teilplan "Windenergienutzung" für unwirksam
OVG Berlin-Brandenburg erklärt Regionalplan Havelland-Fläming, Teilplan "Windenergienutzung" für unwirksam
… OVG 10 A 2.06, 10 A 3.06, 10 A 4.06 und 10 A 5.06). Der Regionalplan legte die Eignungsgebiete in der Region fest, in denen Windenergieanlagen errichtet werden durften. Ausserhalb der ausgewiesenen Eignungsgebiete war die Errichtung raumbedeutsamer Windenergieanlagen bislang in der Regel ausgeschlossen. Das Urteil hat erhebliche Bedeutung für alle Gemeinden …
Bild: Vorläufig keine Windenergieanlagen in WiebelsheimBild: Vorläufig keine Windenergieanlagen in Wiebelsheim
Vorläufig keine Windenergieanlagen in Wiebelsheim
… Verwaltungsgericht Koblenz hat mit Beschluss vom 20.08.2020 zum Aktenzeichen 4 L 555/20.KO in einem Eilverfahren entschieden, dass der Betrieb zweier Windenergieanlagen in Wiebelsheim (Rhein-Hunsrück-Kreis) vorerst untersagt wird. Aus der Pressemitteilung des VG Koblenz Nr. 36/2020 vom 21.09.2020 ergibt sich: Die beigeladene Betreibergesellschaft beabsichtigt, …
Windenergieanlagen – die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb
Windenergieanlagen – die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb
Seminar „Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen“ vom 05.06. – 06.06.2018 in Essen Das Thema erneuerbare Energie beschäftigt uns seit Jahren. So ist die Basis einer nachhaltigen Energiepolitik die Nutzung von erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Wobei jeder Energieträger …
Sie lesen gerade: Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von Windenergieanlagen