openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Windenergieanlagen – die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb

04.05.201810:20 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Seminar „Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen“ vom 05.06. – 06.06.2018 in Essen
Das Thema erneuerbare Energie beschäftigt uns seit Jahren. So ist die Basis einer nachhaltigen Energiepolitik die Nutzung von erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Wobei jeder Energieträger über individuelle Besonderheiten verfügt, die bei der Stromgewinnung berücksichtigt weden müssen.
Was sind wichtige Faktoren bei Betrieb von Windernergieanlagen? Wie erfolgt die optimale Regelung moderner Windenergieanlagen? Und welche Bedeutung hat die Regelung?
Die Zahl der Fragen, die sich beim Betrieb von Windenegieanlagen ergeben, ist groß und vielfältig. Umso wichtiger ist es, sich über den entsprechenden Themenkomplex ausreichend zu informieren.
Das Seminar „Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen“ befasst sich mit praxisrelevantem Grundlagenwissen zur Regelung der Anlagen. Vor allem die allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel werden Schwerpunktmäßig behandelt. Darüberhinaus stehen bei diesem 2-tätigem Seminar die Auswirkungen der Regelung auf nahezu alle mechanischen und elektrischen Komponenten, durch die eine sichere und lastarme Betriebsweise gewährleistet wird, im Mittelpunkt.
www.hdt.de/W-H010-06-597-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1002776
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Windenergieanlagen – die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e. V.

Bild: Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“Bild: Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“ am 13.11.2019 in Essen Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für öffentliche…
Bild: Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten BereichenBild: Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 3.1 der aktuellen BetrSichV") Seminar in Essen am 12.-14.11.2019 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu planen, zu errichten oder zu überwachen erfordert Fachkenntnis. Befähigte Personen müssen ihre Kenntnisse durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen aktuell halten. Der Zeitraum zwischen zwei Schulungen sollte aber mögl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie laut ist eine Windenergieanlage?Bild: Wie laut ist eine Windenergieanlage?
Wie laut ist eine Windenergieanlage?
HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung …
Sieben auf einen Streich
Sieben auf einen Streich
… Unternehmensgruppe gleich zwei neue Windparks in Betrieb nehmen. Im März ging der zweite genussrechtsfinanzierte Windpark Hakenstedt III im Landkreis Ohrekreis (Sachsen-Anhalt) in Betrieb. Seine 5 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 80 verfügen über eine Nennleistung von 10,0 Megawatt (MW). Der Start des Probetriebes des Windparks Könnern III im Kreis Bernburg …
Bild: Die Richtung muss stimmenBild: Die Richtung muss stimmen
Die Richtung muss stimmen
HDT Seminar Umrichter für Windenergieanlagen am 24.01.2013 in Essen Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Für uns Menschen ist der Wechsel aus Sonne und Wind mit seinen …
Bild: Flüstern, brummen oder summen?Bild: Flüstern, brummen oder summen?
Flüstern, brummen oder summen?
HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 22.01.2013 in Essen Das Thema Schall ist bei Windenergieanlagen nicht umstritten. Immer wieder kommt es trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung …
Energieallianz Bayern nimmt Windpark Oerlenbach in Betrieb
Energieallianz Bayern nimmt Windpark Oerlenbach in Betrieb
… Energieallianz Bayern im Landkreis Bad Kissingen seinen Betrieb auf. Betreiber sind 23 Gesellschafter des Stadtwerkeverbundes mit Sitz in Hallbergmoos bei München. Der Windpark besteht aus drei Windenergieanlagen vom Typ VESTAS 126 mit jeweils 3,3 MW Leistung bei einer Gesamthöhe von 200 Metern. Er wird jährlich ca. 20 Millionen kWh Strom produzieren, was …
Bild: Zentrale Vakuumversorgung für wirtschaftliche Herstellung von RotorblätternBild: Zentrale Vakuumversorgung für wirtschaftliche Herstellung von Rotorblättern
Zentrale Vakuumversorgung für wirtschaftliche Herstellung von Rotorblättern
… untergebracht und versorgt die komplette Groß-Rotorblattfertigung mit Vakuum. Seit 2001 fertigt ENERCON auf dem ehemaligen Gelände einer Stahlgießerei in Magdeburg-Rothensee Rotorblätter für Windenergieanlagen. Heute sind dort sechs verschiedene Firmen der ENERCON-Gruppe mit insgesamt ca. 2.500 Mitarbeitern ansässig, die sich mit dem Bau von Komponenten …
Bild: Forderungen zum Referentenentwurf des EEGs 2021: „Ein notwendiger ambitionierter Aufbruch sieht anders aus“Bild: Forderungen zum Referentenentwurf des EEGs 2021: „Ein notwendiger ambitionierter Aufbruch sieht anders aus“
Forderungen zum Referentenentwurf des EEGs 2021: „Ein notwendiger ambitionierter Aufbruch sieht anders aus“
… So begrüßt Szielasko zum Beispiel den Vorschlag des Bundeskabinetts, künftig eine freiwillige Abgabe von bis zu 0,2 Cent/kWh an Kommunen zu geben, um die Akzeptanz von Windenergieanlagen zu erhöhen. Laut Entwurf soll bis zum Jahr 2030 die installierte Leistung von Windenergie an Land auf 71 Gigawatt und von PV-Anlagen auf 100 Gigawatt gesteigert werden. …
Bild: Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von WindenergieanlagenBild: Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von Windenergieanlagen
Die Bedeutung der Inbetriebnahmebegleitung von Windenergieanlagen
Für den erfolgreichen Betrieb von Windenergieanlagen ist eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlagen Grundvoraussetzung. Während der Inbetriebnahmephase werden der Reihe nach die unterschiedlichen Systeme der Anlagen gestartet, getestet und aufeinander eingestellt. Nur wenn bei sämtlichen Komponenten (wie z.B. Frequenzumrichter oder Pitch-System) die …
Bild: Keine Windenergieanlagen in ButzbachBild: Keine Windenergieanlagen in Butzbach
Keine Windenergieanlagen in Butzbach
Das Verwaltungsgericht Gießen hat mit Urteil vom 22.01.2020 zum Aktenzeichen 1 K 6019/18.GI entschieden, dass drei geplante Windenergieanlagen in Butzbach, Gemarkung Hoch-Weisel und Münster wegen Verstoßes gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen nicht errichtet werden dürfen. Aus der Pressemitteilung des VG Gießen vom 10.02.2020 ergibt sich: Der HessenEnergie …
Wat is ne Windenergieanlage
Wat is ne Windenergieanlage
HDT Seminar "Dynamik, Belastungen und Entwurf von Windenergieanlagen und deren Komponenten" Windenergieanlagen sind erheblichen dynamischen Belastungen ausgesetzt und zeichnen sich durch starke Interaktion der mechanischen und elektrischen Komponenten aus. Diese Komplexität wird durch weitere technisch-wirtschaftliche Herausforderungen einer international …
Sie lesen gerade: Windenergieanlagen – die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb