openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter Burg

17.09.202016:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter Burg
Usebach Immobilien - Ihr kompetenter Berater rund um Immobilien
Usebach Immobilien - Ihr kompetenter Berater rund um Immobilien

(openPR) Das Verwaltungsgericht Gießen hat mit Urteil vom 15.09.2020 zum Aktenzeichen 1 K 4076/17.GI entschieden, dass in unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten Burg Münzenberg keine vier Windenergieanlagen errichtet werden dürfen.

Aus der Pressemitteilung des VG Gießen vom 16.09.2020 ergibt sich:

Das Regierungspräsidium Darmstadt erteilte keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen in der Gemarkung Wölfersheim-Wohnbach. Es vertrat die Auffassung, dass die Errichtung der Anlagen in einer Entfernung von 3 bis 4 km zu der als Einzelkulturdenkmal geschützten Burg Münzenberg (Münzenburg) eine erhebliche Beeinträchtigung der Münzenburg zur Folge hätte und somit gegen das Hessische Denkmalschutzgesetz verstoßen würde.

Die Klägerin machte in ihrer Klage geltend, dass erneuerbare Energien unter dem Aspekt des Klimaschutzes gefördert werden müssten und daher die denkmalschutzrechtlichen und artenschutzrechtlichen Belange zurückzustellen seien.

Das VG Gießen hat die Klage abgewiesen.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts würde die Errichtung der Anlagen gegen das Hessische Denkmalschutzgesetz verstoßen. Die über 200 m hohen Windenergieanlagen seien von verschiedenen Sichtpunkten der Münzenburg zu sehen und würden die Bedeutung dieser Burg als Denkmal erheblich beeinträchtigen.

Ob einer Genehmigung darüber hinaus auch artenschutzrechtliche Bestimmungen wegen eines signifikant erhöhten Tötungsrisiko für das lokale Vorkommen des Rotmilans und regionalplanerische Festsetzungen des Teilregionalplanes "Erneuerbare Energien 2019/Südhessen" entgegenstehen, war für das VG Gießen nicht (mehr) entscheidend.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Beteiligten können dagegen binnen eines Monats nach Zustellung der schriftlichen Entscheidungsgründe die Zulassung der Berufung beim VGH Kassel beantragen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100917
 984

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter Burg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Usebach Immobilien

Bild: Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter LadenschließungBild: Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter Ladenschließung
Keine Kürzung gewerblicher Miete wegen Corona-bedingter Ladenschließung
Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil vom 05.10.2020 zum Aktenzeichen 2-15 O 23/20 entschieden, dass die staatlich verordnete Schließung eines Einzelhandelsgeschäfts im Zuge der Corona-Pandemie keinen Mangel darstellt und keine Mietminderung rechtfertigt. Aus der Pressemitteilung des LG Frankfurt vom 16.11.2020 ergibt sich: Eine Mieterin könne in dieser Situation auch nicht wegen einer sog. Störung der Geschäftsgrundlage eine Vertragsanpassung und eine Reduzierung der Miete von der Vermieterin verlangen, solange sie nicht ausnahmsweise i…
Bild: Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom MiterbenBild: Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom Miterben
Grunderwerbsteuerfreier Erwerb vom Miterben
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 29.10.2020 zum Aktenzeichen 8 K 809/18 GrE entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 3 GrEStG auch dann eingreift, wenn Miterben zunächst die Bildung von Bruchteilseigentum und in einem zweiten Schritt die Übertragung auf einen Miterben vereinbaren, wenn dieser unmittelbar Alleineigentümer wird. Aus dem Newsletter des FG Münster vom 16.11.2020 ergibt sich: Die Klägerin war zusammen mit ihrer Schwester Miterbin ihrer Eltern. Zur Erbengemeinschaft gehörte ein Grundstück. Im Rahmen eines…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie laut ist eine Windenergieanlage?Bild: Wie laut ist eine Windenergieanlage?
Wie laut ist eine Windenergieanlage?
HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung …
Bild: Netzstabilität in der WindkraftBild: Netzstabilität in der Windkraft
Netzstabilität in der Windkraft
… dem Blindstromumrichter Green Line 1000 ausgestattet. Der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert anpassungsfähigere Netze und netzstützende Funktionen der Kraftwerke. Neue Windenergieanlagen müssen diese Auflagen in Zukunft erfüllen. Mit Blindstromumrichtern der PCS Green Line 1000 lassen sie sich schnell und kostengünstig realisieren. …
Bild: Windenergieanlagen dürfen nachts nur noch bei Bedarf blinkenBild: Windenergieanlagen dürfen nachts nur noch bei Bedarf blinken
Windenergieanlagen dürfen nachts nur noch bei Bedarf blinken
Eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift, die das Bundeskabinett beschlossen hat, sieht vor, dass Windenergieanlagen nachts nur noch bei Bedarf blinken sollen, um Kollisionen mit Luftfahrzeugen zu verhindern – nämlich dann, wenn sich tatsächlich ein Flugobjekt nähert. Aus dem Newsletter Bundesregierung aktuell vom 10.01.2020 ergibt sich: Mit dem eingeschränkten …
Bild: Die Richtung muss stimmenBild: Die Richtung muss stimmen
Die Richtung muss stimmen
HDT Seminar Umrichter für Windenergieanlagen am 24.01.2013 in Essen Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Für uns Menschen ist der Wechsel aus Sonne und Wind mit seinen …
Bild: Elektrische Systeme von WindenergieanlagenBild: Elektrische Systeme von Windenergieanlagen
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen
In Deutschland stehen über 21.000 Windenergieanlagen (WEA) mit einem Potenzial von jährlich über 40 Mrd. kWh und der Wachstumstrend hält weiter an. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose. Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung …
Bild: Envento Windenergie ist Aussteller auf dem Erbacher Wiesenmarkt (Südhessen-Messe) 2013Bild: Envento Windenergie ist Aussteller auf dem Erbacher Wiesenmarkt (Südhessen-Messe) 2013
Envento Windenergie ist Aussteller auf dem Erbacher Wiesenmarkt (Südhessen-Messe) 2013
Der Anbieter vertikaler Windenergieanlagen bietet Windenergie zum Anfassen auf der größten Verbrauchermesse Südhessens. Bergen, 03.07.2013 - Windräder einmal anders: Während des Erbacher Wiesenmarktes auf der Südhessen Messe vom 19. – 28. Juli 2013 präsentiert und erläutert Envento Windenergie GmbH am Stand Nr. 15 auf dem Freigelände die Vorteile und …
Wat is ne Windenergieanlage
Wat is ne Windenergieanlage
HDT Seminar "Dynamik, Belastungen und Entwurf von Windenergieanlagen und deren Komponenten" Windenergieanlagen sind erheblichen dynamischen Belastungen ausgesetzt und zeichnen sich durch starke Interaktion der mechanischen und elektrischen Komponenten aus. Diese Komplexität wird durch weitere technisch-wirtschaftliche Herausforderungen einer international …
Studie zu Windenergie und Fledermäusen
Studie zu Windenergie und Fledermäusen
Gefährdung durch Windenergieanlagen ist nicht populationsrelevant Im Rahmen eines Pressegesprächs haben heute der Bundesverband Windenergie (BWE) e. V., Regionalverband Sachsen und das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) eine Studie zum „Konfliktbereich Fledermäuse und Windenergieanlagen“ vorgestellt. Die Erhebung hatte die Totfunde von …
Wer hoch steigt, kann tief fallen: Arbeitssicherheit und Brandschutz in der Windenergie
Wer hoch steigt, kann tief fallen: Arbeitssicherheit und Brandschutz in der Windenergie
Seminar „Schäden in Windenergieanlagen“ im Haus der Technik Windenergieanlagen sind hoch und starken Winden ausgesetzt, es gibt zahlreiche bewegliche Teile und in den elektrischen Anlagen fließen hohe Ströme - kurz gesagt: ohne ausgereifte Arbeitsschutzmaßnahmen und Brandschutzsysteme ist die Arbeit an und in Windenergieanlagen lebensgefährlich! Die …
Bild: Flüstern, brummen oder summen?Bild: Flüstern, brummen oder summen?
Flüstern, brummen oder summen?
HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 22.01.2013 in Essen Das Thema Schall ist bei Windenergieanlagen nicht umstritten. Immer wieder kommt es trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung …
Sie lesen gerade: Keine Windenergieanlagen bei denkmalgeschützter Burg