(openPR) Der Anbieter vertikaler Windenergieanlagen bietet Windenergie zum Anfassen auf der größten Verbrauchermesse Südhessens.
Bergen, 03.07.2013 - Windräder einmal anders: Während des Erbacher Wiesenmarktes auf der Südhessen Messe vom 19. – 28. Juli 2013 präsentiert und erläutert Envento Windenergie GmbH am Stand Nr. 15 auf dem Freigelände die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten vertikaler Windenergieanlagen für die unabhängige Stromerzeugung. Eine ausgestellte Musteranlage bietet Verbrauchern die Möglichkeit, sich über die Bau- und Wirkungsweise dieser Art der Windräder zur autarken Energiegewinnung zu informieren. Mit seinem Produktangebot „Made in Germany“ spricht Envento Windenergie sowohl Privatleute als auch Gewerbetreibende aus dem Bereich Land-, Forst- und Gartenwirtschaft sowie kleinere Industriebetriebe an. Ansprechpartner am Stand ist das Team um Sven Johannsen und Ivo Impresa von der regionalen Handelsagentur der Envento Windenergie GmbH in Birkenau.
Die vertikalen Windenergieanlagen von Envento Windenergie GmbH haben eine Nennleistung bis zu 10 kW. Sie unterscheiden sich von den bekannten Windrädern durch ihre besondere Bauweise. Zur Stromerzeugung wird ein H-Rotor mit 3 senkrecht stehenden, geräuscharmen Hochleistungs-Schnelllauf-Flügeln eingesetzt. Mit ihrem asymmetrischen aerodynamischen Profil erzielen sie einen hohen Auftrieb und sorgen so für eine windrichtungsunabhängige Energieernte. Durch die einzigartige Pitch-Steuerung, die die Windenergieanlagen von Envento Windenergie auszeichnet, lässt sich ein erheblich höherer Wirkungsgrad erzielen. So kann auch die Böenenergie in Windspitzen effizient genutzt werden. Die mit den kompakten Windenergieanlagen der Envento Windenergie gewonnene Energie kann sowohl für den Eigenverbrauch verwendet als auch teilweise oder vollständig in das öffentliche Stromnetz eingebracht werden. Alternativ kann die elektrische Energie auch in einem Akku-System für eine spätere Verwendung zwischengespeichert werden. Ein spezieller Wechselrichter macht es möglich, die gewonnene Energie direkt zur Erwärmung von Wasser für eine Heizungsanlage zu nutzen. Zur Realisierung eines Energiemix können die Anlagen auch in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen zur Energiegewinnung eingesetzt werden.