openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der Komplementärmedizin

24.11.201418:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der Komplementärmedizin
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie

(openPR) „Die Behandlung von Krebs darf keine Kostenfrage sein. Dennoch fällt eine aktuelle Studie auf, die Aufwendungen für eine komplementärmedizinische Versorgung mit der einer konventionellen vergleicht“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie. Er bezieht sich auf die Untersuchung der University of Applied Sciences Leiden/Niederlande. Sie zeigt, dass komplementärmedizinische Versorgung nicht nur kostengünstiger sei, „sondern mindestens ebenso effektiv ist wie konventionelle Medizin.“



In diesem Zusammenhang weist Prof. Dr. András Szász darauf hin, dass die Erstattung der Kosten für alternative Behandlungsmethoden zwar immer wieder verweigert wird. Damit müsse sich ein Patient nicht in jedem Fall zufriedengeben. Es komme auf den Einzelfall an-. Oft finde sich in den Abrechnungen der Versicherer nur eine Kurzbegründung der Ablehnung. Sie bezieht sich meist auf gesetzliche Regelungen, die einer Leistungserstattung generell entgegenstehen. „Sie erwecken den falschen Eindruck, es gäbe einen abschließenden Leistungskatalog, der komplementärmedizinische Therapie grundsätzlich ausschließt. Ein solcher Katalog existiert nicht.“

Vielmehr sei individuell zu betrachten, ob eine Leistung oder ein Medikament medizinisch notwendig und erstattungsfähig sind. Szász nennt Entscheidungen der jüngeren Rechtsprechung, die etwa Hyperthermie-Behandlungen positiv beurteilen. So führte die Hannoveraner Kanzlei armedis ein Verfahren vor dem OLG Naumburg: Im Urteil vom 26. 6. 2014 (Aktenzeichen: 4 U 56/13) wird die Kostenerstattung einer loco-regionalen Hyperthermie-Behandlung bei Nierenzellkarzinom zumindest teilweise bejaht. Auch der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 26. 2. 2013 (AZ:1 BvR 2045/12) ist ein Indiz, dass die Übernahme der Kosten für Komplementärmedizinisch nicht pauschal abgelehnt werden kann. So hatte eine Krebs-Patientin die Krankenkasse aufgefordert, für eine kombinierte Immuntherapie (Hyperthermie, onkolytische Viren, dendritische Zellen) - nach Operation und Chemotherapie - zu zahlen. Das Landessozialgericht in Hessen lehnte ab. Die Patientin sei bereits konventionell nach allgemein anerkannten, medizinischen Standards entsprechenden Leitlinien behandelt worden. Das BVerfG hob das Urteil des LSG auf. In der Begründung heißt es, dass die dem medizinischen Standard entsprechende Behandlung zu vergleichen ist mit dem, was die alternative Behandlungsmethode leisten kann.

Diese Rechtsprechung geht u.a. zurück auf die allgemeine juristische Bewertung der Komplementärmedizin. So ist es nach dem Nikolaus-Urteil gemäß Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) und dem „Sozialstaatsprinzip nicht vereinbar, den Einzelnen unter bestimmten Voraussetzungen einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung zu unterwerfen und für seine Beiträge die notwendige Krankheitsbehandlung gesetzlich zuzusagen, ihn andererseits aber, wenn er an einer lebensbedrohlichen oder sogar regelmäßig tödlichen Erkrankung leidet, für die schulmedizinische Behandlungsmethoden nicht vorliegen, von der Leistung einer bestimmten Behandlungsmethode auszuschließen und ihn auf eine Finanzierung … außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung zu verweisen“, so das Bundesverfassungsgericht. Dabei muss allerdings „die vom Versicherten gewählte Behandlungsmethode eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf versprechen.“ Gem. § 2 Abs. 1a SGB V haben diese Versicherte mit einer lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlichen Erkrankung, für die eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung nicht (mehr) zur Verfügung steht, auch Anspruch auf Leistungen jenseits des „allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 827944
 157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der Komplementärmedizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oncotherm GmbH

Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
“Nur weltweite Forschung kann medizinischen Fortschritt bringen – gegen Corona aber auch gegen Krebs“. In Folge der Corona-Pandemie findet der 38. Jahreskongress der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS)2020 online am 5. November 2020 statt: Wer teilnehmen möchte, sendet eine Mail mit Angaben zu Person, Institution, Land und Mail Adresse an info@ichs.eu. Die Teilnahme ist „for free“. Die virtuellen Sitzungen verbinden - wie konventionelle ICHS-Tagungen - Theorie und Praxis der Hyperthermie. Präsidentin der 38. Konferenz ist Pr…
Bild: Hyperthermie bei BrustkrebsBild: Hyperthermie bei Brustkrebs
Hyperthermie bei Brustkrebs
“Hyperthermie bei Brustkrebs kann „signifikante Vorteile gegenüber der alleinigen Strahlentherapie“ haben. Etwa eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt während ihres Lebens an Brustkrebs. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich 69.000 Frauen betroffen, aber auch etwa 700 Männer. „Es ist gut, wenn der Oktober als Brustkrebsmonat genutzt wird, Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Auch die Hyperthermie ist eine Therapie, mit der Brustkrebs behandelt werden und die Teil einer multi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3. Brandenburger Krebskongress: Oncotherm zeigt Wärmetherapie als Form alternativer KrebstherapienBild: 3. Brandenburger Krebskongress: Oncotherm zeigt Wärmetherapie als Form alternativer Krebstherapien
3. Brandenburger Krebskongress: Oncotherm zeigt Wärmetherapie als Form alternativer Krebstherapien
… Elektroenergie und Wärme kombiniert. „Mit der Oncothermie fügen wir uns ein in das interdisziplinäre Programm in Brandenburg und machen ein zusätzliches Angebot, um als Komplementärmedizin die Schulmedizin zu erweitern“, so Szász. „Wir wollen eine Brücke schlagen und Therapien verknüpfen. Damit entsprechen wir dem Kongressmotto: Onkologie in Brandenburg - …
Bild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristetBild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
… unter Wahrung der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit“ Der Schweizer Bundesrat hat jetzt neue Verordnungsbestimmungen zur Kostenerstattung der Komplementärmedizin genehmigt. Danach werden komplementärmedizinische ärztliche Leistungen den anderen von der Schweizer obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergüteten medizinischen …
Bild: Oncothermie - Komplementärmedizinischer Krebskongress im Technologiezentrum JülichBild: Oncothermie - Komplementärmedizinischer Krebskongress im Technologiezentrum Jülich
Oncothermie - Komplementärmedizinischer Krebskongress im Technologiezentrum Jülich
… Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13). Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zur integrativen Onkologie, bei denen diese Anwender der lokoregionalen Hyperthermie (Oncothermie) die Wärmetherapie in komplementärmedizinische Konzepte einordnen: Dr. med. Friedrich Migeod, aus der Bio-Med Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie, Klinik in Bad Bergzabern stellt Therapien …
Bild: Führende europäische Fachgesellschaft zur internistischen Onkologie diskutiert regionale HyperthermieBild: Führende europäische Fachgesellschaft zur internistischen Onkologie diskutiert regionale Hyperthermie
Führende europäische Fachgesellschaft zur internistischen Onkologie diskutiert regionale Hyperthermie
… zu präsentieren. Am Kongress 2014 in Madrid nahmen 19 809 Personen aus 134 Ländern teil. „Die Oncothermie als Form der Hyperthermie fügt sich in eine onkologische Komplementärmedizin ein“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, der regionalen Anwendung der Hyperthermie. „Das Ziel auch der Oncothermie ist eine ganzheitliche Krebsmedizin, …
Bild: Oncotherm auf dem 2. Kongress für Komplementäre Krebstherapie in MünchenBild: Oncotherm auf dem 2. Kongress für Komplementäre Krebstherapie in München
Oncotherm auf dem 2. Kongress für Komplementäre Krebstherapie in München
… Menschen, in der sich biologische Heilverfahren und schulmedizinische Behandlungswege sinnvoll ergänzen. In dieses Konzept passt die Oncothermie als Form der Wärmetherapie. Die Komplementärmedizin geht ja davon aus, dass Chemo- und Strahlentherapien intensiver wirken in einem Gewebe, in dem die Durchblutung durch höhere Eigentemperatur gesteigert ist. …
Bild: „Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“Bild: „Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“
„Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“
… Strahlen- oder Chemotherapie belastet sind. Die Hyperthermie zielt dann besonders darauf ab, das Immunsystem und Wohlbefinden der Erkrankten zu stärken, um durch diese Komplementärmedizin die konventionelle Onkologie zu unterstützen - und Nebenwirkungen abzufedern. Auch in der Palliativmedizin wächst der sanften Hyperthermie eine Rolle zu, wenn immer …
Bild: „Wärmetherapie und komplementärmedizinische Darm-Krebsbehandlung“Bild: „Wärmetherapie und komplementärmedizinische Darm-Krebsbehandlung“
„Wärmetherapie und komplementärmedizinische Darm-Krebsbehandlung“
… András Szász, Begründer der Oncothermie, einer speziellen Form der Wärmetherapie. „Wir wollen darüber hinaus über die Möglichkeiten informieren, die die Wärmetherapie in einer komplementärmedizinischen Krebsmedizin hat“. Szàsz verweist dazu auf die Informationen unter darmkrebs.de, die die Felix Burda Stiftung im Internet veröffentlicht, wenn sie neben …
Bild: „Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“Bild: „Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“
„Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“
„Es ist gut, wenn manche Krankenkassen Leistungen der Komplementärmedizin bei Krebs stärker in den Fokus rücken, die das Leben von Krebspatienten lebenswerter machen“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, anlässlich der Übergabe eines Oncothermie-Systems an die Veramed Klinik am Wendelstein im bayerischen Brannenburg. Szász nimmt Bezug …
Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
„Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
… Die Hyperthermie zielt dann besonders darauf ab, das Immunsystem und Wohlbefinden der Erkrankten zu stützen. Sie hat das Ziel, durch diese Form der multimodalen Komplementärmedizin die konventionelle Onkologie zu unterstützen - und Nebenwirkungen abzufedern“, sagt Prof. Dr. Szász. „Viele Patienten, auch in jüngeren Lebensjahren, hoffen auf eine Therapie, …
Bild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für KomplementärmedizinBild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
Bei den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin (17.-19.4.2015) diskutieren Mediziner aus Deutschland, der Schweiz und Österreich drei zentrale Themen: „Ernährung und Mikronährstoffe“, „Allergien“ und „ Rechtsfragen in der Komplementärmedizin“. Im Themenblock „Komplementärmedizin“ hält der Troisdorfer Hersteller von Systemen zur Hyperthermie /Oncothermie …
Sie lesen gerade: Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der Komplementärmedizin