openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwache Inlandsnachfrage ist Achillesferse für den wirtschaftlichen Strukturwandel – Deutschland ist bei höherwertigen Technologien sehr gut und fällt bei der Spitzentechnologie zurück

(openPR) Bonn/Hannover – Deutschland hat wenig Präsenz bei Spitzentechnologien und bei Dienstleistungen und ist sehr stark bei hochwertigen Technologien. Zu diesem Schluss kommt der Bericht „Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2006“. Die Studie wurde unter Federführung des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) http://www.niw.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) http://www.bmbf.de erstellt. Sie beleuchtet die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems, die unternehmerischen Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, deren Niederschlag in weltmarktrelevanten Erfindungen, Produkt- und Prozessinnovationen sowie die Effekte auf Wachstum und Beschäftigung.



Die Hannoveraner Forscher weisen nach, dass die Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) von der Wirtschaft in Deutschland nicht kräftig genug erhöht wurden, allenfalls im Rhythmus der Konjunktur. Der Personalstamm sei gar auf den Stand von Mitte der 80er Jahre zurückgefahren worden. Die Dynamik bei den Investitionen in F&E sei im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich von aufholenden Ländern aus Asien wie Korea, Indien und China vorgegeben worden. Wissenschaft und Forschung haben in Deutschland weiter eine hohe Qualität. Allerdings sind die Kapazitäten für Lehre, Wissenschaft und Forschung im Weltmaßstab gemessen zu schwach ausgeweitet worden.

Einkommen und Beschäftigung, so die Studie, seien überwiegend in den Sektoren der mittleren und gehobenen Technologien entstanden. Allerdings schöpft Deutschland die überdurchschnittlich hohen Wachstumschancen der stark expandierenden Spitzentechnikbranche nicht aus: „Die Entscheidungen von Konsumenten und Produzenten laufen vielmehr darauf hinaus, dass Deutschland länger als andere Volkswirtschaften an Industrien festhält, die kaum mehr wachsen.“ Ein deutsches Flaggschiff, nämlich die Automobilproduktion, habe zum Beispiel schon seit einigen Jahren am Standort Deutschland weniger zugenommen als die Industrieproduktion insgesamt. Zwar schmückt sich Deutschland gern mit dem Titel „Exportweltmeister“, doch die Exportorientierung der deutschen Wirtschaft begünstigt einseitig den Industriesektor, darunter zunehmend die Industrien, die nicht forschungs- oder wissensintensiv produzieren oder kaum mehr expandieren werden.

Die schwache Inlandsnachfrage sei die „Achillesferse für den wirtschaftlichen Strukturwandel“ in Deutschland: So sind Dienstleistungen, von denen noch am ehesten zu erwarten ist, dass sie zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen, auf einen florierenden Inlandsmarkt angewiesen, da sie nur in begrenztem Umfang auf Auslandsmärkte ausweichen können. Die Autoren erkennen an, dass die Umsetzung von F&E-Ergebnissen in breite technologische Anwendungen funktioniere. Deutschland sei unter den großen Volkswirtschaften hinter Japan das patentintensivste Land und halte sich seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Doch wie im Außenhandel sei Deutschland insbesondere bei der hochwertigen Technologie aktiv, weniger hingegen bei den stark wachsenden Spitzentechnologien.

Nicht nur die Politik, auch die Wirtschaft tut zu wenig. Lagen Deutschlands Unternehmen bei den F&E-Anstrengungen Ende der 80er Jahre noch auf Rang drei, so nehmen sie jetzt den achten Platz ein. Angesichts geringer Wachstumserwartungen wurde der F&E-Personaleinsatz in der hiesigen Wirtschaft zwischen 2000 und 2003 wieder auf das Niveau von 1995 zurückgeführt. Die Aussagen des NIW zur F&E-Dynamik sind insgesamt Besorgnis erregend: Deutschlands weltwirtschaftliches F&E-Gewicht habe im vergangenen Vierteljahrhundert fast halbiert; von über elf Prozent (1981) auf sechs Prozent (2005). Ganz anders sieht es in den Vereinigten Staaten aus. Dort fördert der Staat massiv zum Beispiel die Biowissenschaft und die Militärtechnik, so dass sogar der zwischenzeitlich kräftige Rückzug der Wirtschaft aus der Förderung ausgeglichen werden konnte.

„In Zukunft wird es darum gehen, dass Deutschland nicht in die zweite Liga absteigt, sondern wieder zur Spitze aufschließt“, kommentiert Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de , die Studie. „Auf den gewachsenen Strukturen der Industriegesellschaft können wir uns nicht ewig ausruhen. Durch stärkere Investitionen in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Entwicklung müssen Staat und Wirtschaft dafür sorgen, damit Deutschland den künftigen Anforderungen einer modernen Wissenswirtschaft gerecht wird. Dazu gehört, dass die Zahl der qualifizierten Fachkräfte erhöht wird. Wir brauchen mehr Hochschulabsolventen insbesondere bei den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Zudem benötigen wir mehr Ausbildungsplätze in technischen Berufen.“ Gerade wirtschaftsnahe Wissenschaftsbereiche müssten sich stärker als bisher an internationalen Standards ausrichten.

Ein Strukturwandel ist aber nicht allein mit staatlichen und privaten Anschubfinanzierungen zu leisten. Er ist auch auf den Willen junger Wissensarbeiter angewiesen, sich in den Branchen unternehmerisch zu engagieren, in denen langfristig mit Wachstum und Beschäftigung zu rechnen ist. Doch das Neugründungsgeschehen im Dienstleistungs- und Technologiesektor ist im internationalen Vergleich zu schwach. Die Forscher des NIW drücken es folgendermaßen aus: „Das Beharrungsvermögen in Branchen, die nur wenige Wachstumsaussichten und Beschäftigungsmöglichkeiten erwarten lassen, ist hingegen groß. Eine Auffrischung der Wirtschaftsstruktur durch Unternehmen der Spitzentechnik und wissensintensiven Dienstleistungen ist erforderlich. Kapitalgeber und potenzielle Gründer gehen jedoch angesichts der Rahmenbedingungen nur wenig Risiken ein.“

***

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 82766
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwache Inlandsnachfrage ist Achillesferse für den wirtschaftlichen Strukturwandel – Deutschland ist bei höherwertigen Technologien sehr gut und fällt bei der Spitzentechnologie zurück“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ölpreis fällt - Heizölhändler verzeichnen AuftragsboomBild: Ölpreis fällt - Heizölhändler verzeichnen Auftragsboom
Ölpreis fällt - Heizölhändler verzeichnen Auftragsboom
… ganz so dynamisch wie am Weltmarkt. In den letzten Tagen wurde Heizöl kaum noch billiger. Dies hat zwei Gründe: Der schwache Euro und die hohe Inlandsnachfrage stehen einem weiteren Preisverfall entgegen. "Beide Effekte werden uns noch eine Weile erhalten bleiben." schätzt Oliver Klapschus, Sprecher des Heizöl-Bestellportals www.heizoel24.de. Zum einen …
Bild: Die digitale Achillesferse - ein Praxisleitfaden zur Digitalisierung für mittelständische UnternehmenBild: Die digitale Achillesferse - ein Praxisleitfaden zur Digitalisierung für mittelständische Unternehmen
Die digitale Achillesferse - ein Praxisleitfaden zur Digitalisierung für mittelständische Unternehmen
Prof. Dr. Sebastian Pioch und Daniel Sonnet beweisen in "Die digitale Achillesferse", dass man Unternehmen auch ohne Drohgebärden beraten kann. ------------------------------ "Sie müssen, sonst …", "Wenn Sie nicht sofort, dann …" - so oder so ähnlich klingen viele an mittelständische Unternehmen gerichtete Ratgeber zur digitalen Transformation. Viele …
BVMW-Präsiden Ohoven: Deckelung der deutschen Nettobeiträge zur EU darf kein Tabu sein – Weiteres Drehen an Steuerschraube würde Wachstum abwürgen
BVMW-Präsiden Ohoven: Deckelung der deutschen Nettobeiträge zur EU darf kein Tabu sein – Weiteres Drehen an Steuerschraube würde Wachstum abwürgen
… weiteren Dreh an der Steuerschraube ist dem strukturellen Haushaltsdefizit nicht beizukommen“, erklärte BVMW-Präsident Mario Ohoven. Eine Anhebung der Mehrwertsteuer werde die schwache Inlandsnachfrage dämpfen und dadurch das mit einem Prozent ohnehin geringe Wachstum in 2006 gefährden. „Den vorgeschlagenen Weg zur Etatkonsolidierung durch kurzfristige …
Bild: Verlagsexperte Karl-Ulrich Hecker seit zehn Jahren bei w&coBild: Verlagsexperte Karl-Ulrich Hecker seit zehn Jahren bei w&co
Verlagsexperte Karl-Ulrich Hecker seit zehn Jahren bei w&co
Ein Jubiläum ganz im Zeichen von Beratung und innovativen Lösungen im Strukturwandel einer Branche München, Mai 2009 – Runde zehn Jahre – in schnelllebigen Zeiten eine halbe Ewigkeit. Sein Firmenjubiläum bei w&co MediaServices ist für Karl-Ulrich Hecker nach eigenen Worten aber „vor allem der Start in eine Zukunft, in der moderne Technologien und …
Bild: itech partner GmbH senkt Barrieren für IT-Technologiewandel – SourceIT für kleine und mittlere UnternehmenBild: itech partner GmbH senkt Barrieren für IT-Technologiewandel – SourceIT für kleine und mittlere Unternehmen
itech partner GmbH senkt Barrieren für IT-Technologiewandel – SourceIT für kleine und mittlere Unternehmen
… Unternehmen. SourceIT kombiniert Infrastruktur-und Anwendungsdienste mit Service-Automatisierung und nutzungsbasierten Finanzierungsmodellen für die unternehmensweite IT-Landschaft. SourceIT ermöglicht den Strukturwandel kostenneutral umzusetzen und Unternehmen durch den Einsatz neuer IT-Technologien wettbewerbsfähiger zu machen. Mit SourceIT baut itech partner …
Bild: Generative KI und Agentensysteme für Finanzwirtschaft, Verwaltung und weitere Branchen Bild: Generative KI und Agentensysteme für Finanzwirtschaft, Verwaltung und weitere Branchen
Generative KI und Agentensysteme für Finanzwirtschaft, Verwaltung und weitere Branchen
… Anforderungen effizient unterstützen und gleichzeitig ihre Innovationsfähigkeit stärken«, erklärt Martin Stolberg, Head of Banking bei Sopra Steria Deutschland. »Aus der Synergie von europäischer Spitzentechnologie und jahrzehntelanger Branchenerfahrung ergibt sich so die Möglichkeit, die Digitalisierung im Finanzsektor entscheidend zu beschleunigen.«
Bild: EnviroFALK nimmt teil an der Exportinitiative „Energieeffizienz - Made in Germany“Bild: EnviroFALK nimmt teil an der Exportinitiative „Energieeffizienz - Made in Germany“
EnviroFALK nimmt teil an der Exportinitiative „Energieeffizienz - Made in Germany“
… unterstützen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Initiative wurden die Produkte von EnviroFALK von einer Kommission bewertet und freigegeben. „Seit Jahren liefert EnviroFALK effiziente Spitzentechnologie aus Deutschland ins Ausland. Wir begrüßen daher die Initiative der Bundesregierung und freuen uns über die offizielle Bestätigung. Wir sehen uns …
Wirtschaftsmotor Maschinenbau – Insolvenzdaten nach Bundesländern
Wirtschaftsmotor Maschinenbau – Insolvenzdaten nach Bundesländern
… Schlusslicht Bremen hat keine Insolvenzen registriert (Vorjahr: 1). Trotz rückläufiger Insolvenzen sind die Zukunftsaussichten eher negativ Die Stimmung im deutschen Maschinenbau ist angesichts der schwachen Inlandsnachfrage und den Sanktionen gegen Russland betrübt. Die Branche nimmt einen Anteil von ca. 25% bei den Exporten nach Russland ein. Nachdem die …
Bild: Heizölnotierungen auf JahreshöchststandBild: Heizölnotierungen auf Jahreshöchststand
Heizölnotierungen auf Jahreshöchststand
… bei einer weiterhin sehr robusten Weltwirtschaft und einer dementsprechend guten Nachfrage. Weil der Heizölpreis stark vom Rohölpreis abhängig ist, wirkt sich die schwache Inlandsnachfrage nur marginal auf die Notierungen aus. "Die Heizölhändler liefern sich derzeit einen ruinösen Preiskampf mit Minimalmargen, was sich bei anziehender Nachfrage aber …
Bild: IHK-Konjunkturumfrag - Bamberger Wirtschaft plant NeueinstellungenBild: IHK-Konjunkturumfrag - Bamberger Wirtschaft plant Neueinstellungen
IHK-Konjunkturumfrag - Bamberger Wirtschaft plant Neueinstellungen
… Punkte. Träger der guten Stimmung sind vor allem das Dienstleistungsgewerbe und die Industrie, aber auch große Teile des Handels und Transportgewerbes. Die Inlandsnachfrage trägt immer stärker zur positiven Konjunktur bei. Positive Lageeinschätzung Die Beurteilung der aktuellen Geschäftlage in Stadt und Landkreis Bamberg liegt zum Jahresbeginn 2008 …
Sie lesen gerade: Schwache Inlandsnachfrage ist Achillesferse für den wirtschaftlichen Strukturwandel – Deutschland ist bei höherwertigen Technologien sehr gut und fällt bei der Spitzentechnologie zurück