(openPR) Die Arcis-Vocalisten München haben gemeinsam mit dem Ensemble für Alte Musik L’arpa festante das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun aufgenommen. Die vorliegende CD-Produktion ist bereits die dritte Zusammenarbeit mit dem Label OehmsClassics. Im Mittelpunkt des Werkes steht Jesus als Menschenfreund und Vorbild.
„Der Tod Jesu“ – eine Auftragskomposition von Prinzessin Anna Amalia aus Weimar, der jüngsten Schwester von Friedrich Wilhelm II. – stieß nach seiner Uraufführung 1755 auf ebenso begeistertes wie leidenschaftlich ablehnendes Echo: Während Kritiker sich an den ausgedehnten Bravourarien im unverhüllten Stil der opera seria störten, rühmten die Bewunderer das Werk als lyrisch-empfindsames Oratorium im Wechsel von feierlichen Chorälen, emotional starken Chören und virtuos gewandten Arien. Der Wunsch der Epoche nach gefühlsbetontem religiösem Erleben wurde von Graun idealtypisch verwirklicht. Das Libretto lieferte der von seinen Zeitgenossen bewunderte Karl Wilhelm Ramler (1725-1798), dessen Sprachstil von der Aufklärungstheologie geprägt ist: Nicht Jesu stellvertretenden Erlösungstod für die Menschheit stellt er in den Blickpunkt, sondern den Menschen Jesus als Idealbild der Tugendhaftigkeit. Das Publikum soll durch die minutiöse Schilderung der Empfindungen des leidenden Jesu – Schmerz, Mitleid, Liebe – gerührt werden.
Die Arcis-Vocalisten, gegründet und geleitet von Professor Thomas Gropper, überzeugen durch Qualität und besondere Programmgestaltung. Der Projektchor wurde 2005 gegründet und besteht aus rund 50, großteils solistisch ausgebildeten Sängern. Zum Repertoire zählen Chorwerke vom Frühbarock bis hin zur Moderne sowie szenische Aufführungen barocker Werke. Das Barockorchester L’arpa festante, 1983 gegründet, ist eines der traditionsreichen deutschen Ensembles für Alte Musik. Nicht nur als unverwechselbarer Klangkörper bei der Aufführung von Instrumentalwerken, auch als Partner leistungsfähiger Chöre hat sich das Ensemble einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Arbeitsschwerpunkte sind die Wiederentdeckung und -aufführung unbekannter Werke des 17. Jahrhunderts wie auch der klassischen Epoche.
www.oehmsclassics.de – im Vertrieb von Naxos Deutschland
www.arcis-vocalisten.de
Carl Heinrich Graun (1703/04 – 1759)
Der Tod Jesu – Passionsoratorium
Monika Mauch, Sopran
Georg Poplutz, Tenor
Andreas Burkhart, Bariton
Arcis-Vocalisten München
Barockorchester L’arpa festante
Thomas Gropper, Leitung
OC 1809 – 2 CDs










