(openPR) Das nächste große Projekt der Ökumenischen Seniorenkantorei Berlin und dem Ensemble für Alte Musik ist die Aufführung des Passionsoratoriums "Der Tod Jesu" von Carl Heinrich Graun am Sonntag, den 25. März um 19:30 Uhr in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale. Karten sind im Vorverkauf über Chortickets (chortickets.de) zum Preis von 16 € / 11 € erm. erhältlich.
Grauns „Der Tod Jesu" wurde am 26. März 1755 in der alten Berliner Domkirche uraufgeführt. Es war ein Auftragswerk von Prinzessin Anna Amalia (Friedrich II. jüngster Schwester). Der Text von Karl Wilhelm Ramler entstand ebenfalls unter deren Einflussnahme.
Die Ausführenden, die „Musikübende Gesellschaft", wurde unterstützt von Instrumentalisten und Sängern der königlichen Kapelle und Hofoper (Carl Philipp Emanuel Bach als Continuo-Spieler). Die Passionskantate erfreute sich so großer Beliebtheit, das es in den folgenden 130 Jahren zu über 70 Aufführungen kam. Nach und nach wurde das Werk von Bachs Passionen verdrängt und geriet in Vergessenheit.
Ramlers Text spiegelt die Frömmigkeit der Zeit wider. Jesus ist das höchste Vorbild menschlicher Tugend und wird als der liebende Freund der Menschen besonders in den Arien und Rezitativen vorgestellt. Bei letzteren gibt es keinen Evangelisten oder redende Personen. Die Handlung wird als Zusammenfassung aus den Evangelien berichtet. Die Chöre sind kurze Bibelzitate.
Der Musiktheoretiker Friedrich Wilhelm Marpurg empfiehlt das Werk so:
„Prächtige Chöre, rührende Arien, ... wohl ausgearbeitete Fugen; Duetten, wo Kunst und Geschmack um den Vorzug streiten; Affekt und Feuer in der Composition; das Herz angreiffende Recitative, ein feiner und edler Gesang, eine volle majestätische Harmonie ..."
Weitere Mitwirkende:
Christine Wolff (Sopran)
Susanne Langner (Mezzosopran)
Hannes Böhm (Tenor)
Jörg Gottschick (Bass)
Leitung: DKM i.R. Michael Witt
Eintrittskarten im Vorverkauf:
Kategorie: 16 € / 11 € erm.
www.chortickets.de, Tel.: 030 847 10 89 88













