openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Carl Heinrich Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu" in der St. Hedwigs-Kathedrale

14.03.201214:22 UhrKunst & Kultur
Bild: Carl Heinrich Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu" in der St. Hedwigs-Kathedrale
Sonntag, 25. März um 19:30 Uhr St. Hedwigs-Kathedrale
Sonntag, 25. März um 19:30 Uhr St. Hedwigs-Kathedrale

(openPR) Das nächste große Projekt der Ökumenischen Seniorenkantorei Berlin und dem Ensemble für Alte Musik ist die Aufführung des Passionsoratoriums "Der Tod Jesu" von Carl Heinrich Graun am Sonntag, den 25. März um 19:30 Uhr in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale. Karten sind im Vorverkauf über Chortickets (chortickets.de) zum Preis von 16 € / 11 € erm. erhältlich.

Grauns „Der Tod Jesu" wurde am 26. März 1755 in der alten Berliner Domkirche uraufgeführt. Es war ein Auftragswerk von Prinzessin Anna Amalia (Friedrich II. jüngster Schwester). Der Text von Karl Wilhelm Ramler entstand ebenfalls unter deren Einflussnahme.
Die Ausführenden, die „Musikübende Gesellschaft", wurde unterstützt von Instrumentalisten und Sängern der königlichen Kapelle und Hofoper (Carl Philipp Emanuel Bach als Continuo-Spieler). Die Passionskantate erfreute sich so großer Beliebtheit, das es in den folgenden 130 Jahren zu über 70 Aufführungen kam. Nach und nach wurde das Werk von Bachs Passionen verdrängt und geriet in Vergessenheit.
Ramlers Text spiegelt die Frömmigkeit der Zeit wider. Jesus ist das höchste Vorbild menschlicher Tugend und wird als der liebende Freund der Menschen besonders in den Arien und Rezitativen vorgestellt. Bei letzteren gibt es keinen Evangelisten oder redende Personen. Die Handlung wird als Zusammenfassung aus den Evangelien berichtet. Die Chöre sind kurze Bibelzitate.
Der Musiktheoretiker Friedrich Wilhelm Marpurg empfiehlt das Werk so:
„Prächtige Chöre, rührende Arien, ... wohl ausgearbeitete Fugen; Duetten, wo Kunst und Geschmack um den Vorzug streiten; Affekt und Feuer in der Composition; das Herz angreiffende Recitative, ein feiner und edler Gesang, eine volle majestätische Harmonie ..."

Weitere Mitwirkende:
Christine Wolff (Sopran)
Susanne Langner (Mezzosopran)
Hannes Böhm (Tenor)
Jörg Gottschick (Bass)
Leitung: DKM i.R. Michael Witt

Eintrittskarten im Vorverkauf:
Kategorie: 16 € / 11 € erm.
www.chortickets.de, Tel.: 030 847 10 89 88

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 616142
 771

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Carl Heinrich Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu" in der St. Hedwigs-Kathedrale“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chortickets - Deutscher Chorverband - Verlags- und Projektgesellschaft mbH

Bild: Uraufführung der Berliner Singakademie: Das Glück (H. Zapf)Bild: Uraufführung der Berliner Singakademie: Das Glück (H. Zapf)
Uraufführung der Berliner Singakademie: Das Glück (H. Zapf)
Die Berliner Singakademie präsentiert am Sonntag, den 22. Juni um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin erstmalig "Das Glück" – eine Chorfantasie nach der gleichnamigen Elegie von Friedrich Schiller. Vor allem der zeitgenössischen Musik ist das letzte Abonnementskonzert der Berliner Singakademie in ihrer Jubiläumsspielzeit gewidmet. Sie bleibt bei ihrer Tradition seit Gründung: Stets auch der neuen Musik eine Chance geben! Denn: Auch die Alte Musik war einmal Neue Musik. Das Glück – eine Chorfantasie nach der gleichnamigen Eleg…
18.06.2014
Bild: Psalmen im großen Saal der Philharmonie BerlinBild: Psalmen im großen Saal der Philharmonie Berlin
Psalmen im großen Saal der Philharmonie Berlin
Diesem ambitionierten Projekt widmet sich der Chor der Johanneskirche Schlachtensee und Berlin Sinfonietta am 2. Juni. Mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Wie der Hirsch schreit“ und „Singet dem Herrn“, Bernsteins „Chichester Psalms“ und Mozarts „Psalmen aus den Vesprae solennes de Confessore“ stehen Werke mit höchstem musikalischem Anspruch - der Beginn der Chichester Psalms gilt sogar als eine der größten Herausforderungen für Chortenöre (in Stimmlage und Melodieführung) , auf dem Programm, gleichzeitig aber auch einige der schönsten und beei…
23.05.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Matthäus-Passion mit den Arcis-Vocalisten am 14. April im Herkulessaal MünchenBild: Matthäus-Passion mit den Arcis-Vocalisten am 14. April im Herkulessaal München
Matthäus-Passion mit den Arcis-Vocalisten am 14. April im Herkulessaal München
… über eine lange Konzerthistorie mit Auftritten in- und außerhalb Münchens. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bis jetzt drei CDs mit Bach-Kantaten und dem Passionsoratorium Der Tod Jesu von Carl Heinrich Graun auf dem Label OehmsClassics erschienen. Im September dieses Jahres steht die Veröffentlichung einer CD mit Grauns Weihnachtsoratorium …
Bild: Die Arcis-Vocalisten führen Mendelssohns Oratorium "Paulus" in der Himmelfahrtskirche München-Sendling aufBild: Die Arcis-Vocalisten führen Mendelssohns Oratorium "Paulus" in der Himmelfahrtskirche München-Sendling auf
Die Arcis-Vocalisten führen Mendelssohns Oratorium "Paulus" in der Himmelfahrtskirche München-Sendling auf
… und vielfältigen Münchner Musikszene und darüber hinaus einen Namen gemacht. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bis jetzt vier CDs mit Bach-Kantaten und dem Passionsoratorium, Der Tod Jesu und das Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun auf dem Label OehmsClassics erschienen. Die Aufnahmen entstanden in der hervorragenden Akustik der …
Antonin Dvoráks Stabat Mater mit den Arcis-Vocalisten am 16. März in München
Antonin Dvoráks Stabat Mater mit den Arcis-Vocalisten am 16. März in München
… Sängern in der hochklassigen vielfältigen Münchner Musikszene und darüber hinaus einen Namen gemacht. Anfang März steht auch die Veröffentlichung ihrer Aufnahme mit Carl Loewes Passionsoratorium "Das Sühnopfer des neuen Bundes" an - ein eher wenig bekanntes Werk des für sein Liedschaffen bekannten Komponisten. Aufgenommen wurde diese Doppel-CD in der …
Bild: VerheißungBild: Verheißung
Verheißung
Benefizkonzert-Reihe Es erklingt geistliche A-cappella Chormusik aus der Renaissance und Moderne mit Motetten von Claudio Monteverdi, Cristóbal de Morales, Tomas Luis de Victoria, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johann Sebastian Bach, Carl Nielsen, Hugo Distler, Heinrich J. Hartl und Ola Gjeilo. Die vox nova singt dieses Programm in Kammerchorbesetzung. Die …
Bild: Wegen Dauerbaustellen: Der 25. Nostalgische Weihnachtsmarkt Opernpalais ist 2016 um die St. Hedwigs-KathedraleBild: Wegen Dauerbaustellen: Der 25. Nostalgische Weihnachtsmarkt Opernpalais ist 2016 um die St. Hedwigs-Kathedrale
Wegen Dauerbaustellen: Der 25. Nostalgische Weihnachtsmarkt Opernpalais ist 2016 um die St. Hedwigs-Kathedrale
… 26. Dezember seine Pforten. Aufgrund der Dauer-Baustellen Unter den Linden findet der Weihnachtsmarkt 2016 fast am alten Standort statt: Rund um die St. Hedwigs-Kathedrale zwischen der Straße Hinter der Katholischen Kirche, dem Bebelplatz und der Hedwigskirchgasse, direkt neben dem „Hotel de Rome“. Markt-Veranstalter Joseph Nieke ist zuversichtlich: …
Bild: Federleichtes, Engelhaftes, Beflügelndes: Adventliche Einfälle zum Nostalgischen Weihnachtsmarkt OpernpalaisBild: Federleichtes, Engelhaftes, Beflügelndes: Adventliche Einfälle zum Nostalgischen Weihnachtsmarkt Opernpalais
Federleichtes, Engelhaftes, Beflügelndes: Adventliche Einfälle zum Nostalgischen Weihnachtsmarkt Opernpalais
BERLIN (01.12.2016) – Der traditionelle „Nostalgische Weihnachtsmarkt Opernpalais“, der noch bis 26. Dezember rund um die St. Hedwigs-Kathedrale stattfindet, lädt mit dem Projekt „Engelszungen“ vom Erzbistum Berlin zu allerlei adventlichen Einfällen ein – Federleichtes, Engelhaftes und Beflügelndes: Mit Engels-Darstellungen des Künstlers Thomas Werk, …
Bild: Die Arcis-Vocalisten & L´arpa festante führen im November J. S. Bachs' h-moll Messe im Herkulessaal aufBild: Die Arcis-Vocalisten & L´arpa festante führen im November J. S. Bachs' h-moll Messe im Herkulessaal auf
Die Arcis-Vocalisten & L´arpa festante führen im November J. S. Bachs' h-moll Messe im Herkulessaal auf
… erst Ende der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts in der Library of Congress in Washington D.C. entdeckt. Außerdem auf CD erhältlich ist dessen Passionsoratorium Der Tod Jesu (OC 1809). Johann Sebastian Bach - h-Moll-Messe BWV 232 Sonntag, 12. November 2017, 19.00 Uhr - Herkulessaal der Münchner Residenz Thomas Gropper, Leitung Arcis-Vocalisten Barockorchester …
Bild: Berliner Rogate-Gottesdienst am Donnerstag mit Weihbischof HeinrichBild: Berliner Rogate-Gottesdienst am Donnerstag mit Weihbischof Heinrich
Berliner Rogate-Gottesdienst am Donnerstag mit Weihbischof Heinrich
… zum Titularbischof von Thibaris und zum Weihbischof in Berlin. Die Bischofsweihe spendete Georg Kardinal Sterzinsky am 19. April desselben Jahres in der St. Hedwigs-Kathedrale; Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, und der emeritierte Berliner Weihbischof Wolfgang Weider. Aus Anlass seiner Ernennung wählte sich Matthias …
Bild: CD-Neuveröffentlichung 24.11.14, OehmsClassics: Arcis-Vocalisten: C.H. Graun – Der Tod Jesu, PassionsoratoriumBild: CD-Neuveröffentlichung 24.11.14, OehmsClassics: Arcis-Vocalisten: C.H. Graun – Der Tod Jesu, Passionsoratorium
CD-Neuveröffentlichung 24.11.14, OehmsClassics: Arcis-Vocalisten: C.H. Graun – Der Tod Jesu, Passionsoratorium
Die Arcis-Vocalisten München haben gemeinsam mit dem Ensemble für Alte Musik L’arpa festante das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun aufgenommen. Die vorliegende CD-Produktion ist bereits die dritte Zusammenarbeit mit dem Label OehmsClassics. Im Mittelpunkt des Werkes steht Jesus als Menschenfreund und Vorbild. „Der Tod Jesu“ – eine …
Bild: Carl Loewe - "Das Sühnopfer des neuen Bundes" mit den Arcis-Vocalisten am 22. Oktober in MünchenBild: Carl Loewe - "Das Sühnopfer des neuen Bundes" mit den Arcis-Vocalisten am 22. Oktober in München
Carl Loewe - "Das Sühnopfer des neuen Bundes" mit den Arcis-Vocalisten am 22. Oktober in München
Die Zeitgenossen schätzten und liebten Loewes Passionsoratorium. In wenigen Jahren sind über 100 Aufführungen verbürgt. Für heutige Hörer kann das selten aufgeführte Werk eine spannende Neuentdeckung und Bereicherung sein. Für die Arcis-Vocalisten unter der Leitung von Thomas Gropper ist „Das Sühnopfer des neuen Bundes“ die mittlerweile fünfte Produktion …
Sie lesen gerade: Carl Heinrich Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu" in der St. Hedwigs-Kathedrale