openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Onkologie bei Frauen: Von den Besten lernen - Dänische Delegation des Rigshospitalet besucht UK Essen

15.10.201418:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Onkologie bei Frauen: Von den Besten lernen - Dänische Delegation des Rigshospitalet besucht UK Essen
Die dänische Delegation vor der Klinik für Frauenheilkunde (Frauenklinik) am UK Essen
Die dänische Delegation vor der Klinik für Frauenheilkunde (Frauenklinik) am UK Essen

(openPR) Einen besonderen Besuch erhält die Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) vom 15. bis 17. Oktober 2014: eine Delegation von acht Krebsspezialisten unter der Leitung von Dr. Lene Lundvall, Direktorin der gynäkologischen Klinik des zweitgrößten, zum Universitätsklinikum Kopenhagen gehörenden dänischen Krankenhauses Rigshospitalet („Reichskrankenhaus“). Im Mittelpunkt des mehrtägigen Treffens steht der Austausch über modernste Behandlungsmethoden und funktionale Organisationsstrukturen eines Krebszentrums. Ziel der dänischen Ärzte ist es, die gynäkologische Klinik des Rigshospitalet auf dieser Basis zu einem der Top Ten Zentren für die Behandlung von frauenspezifischen Krankheiten wie Vulva-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs sowie fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen bei Gebärmutterhalskrebs in Europa auszubauen.



Als Vorbilder wählte das Team nach einer intensiven Recherche dazu drei der weltweit führenden Zentren im Bereich der gynäkologischen Krebsbehandlung aus: Neben der Klinik für Frauenheilkunde am UK Essen besucht die Delegation zudem das MD Anderson Cancer Center der Universität Texas, USA, sowie das Istituto Europeo di Oncologia (IEO) in Mailand, Italien. „Wir freuen uns sehr, dass unsere dänischen Kolleginnen und Kollegen unsere Klinik für Frauenheilkunde als eines von drei Zentren weltweit ausgewählt haben, um sich hier Anregungen für den Auf- und Ausbau der eigenen Klinik zu holen. Das zeigt ganz klar, dass die fachliche Expertise unserer Klinik als Teil des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) auch weit über Essen hinaus wahrgenommen wird und wir uns mit anderen Elite-Einrichtungen messen können“, so Prof. Dr. Rainer Kimmig, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und amtierender Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für gynäkologische Onkologie (ESGO), anlässlich des Besuchs der dänischen Delegation in Essen. „Ich bin sicher, dass der geplante fachliche Austausch wichtige Impulse für den Ausbau der Klinik am Rigshospitalet geben kann – schließlich gehört das WTZ seit vielen Jahren zu den führenden Krebsbehandlungszentren in Europa. Und die Klinik für Frauenheilkunde leistet hier mit der Spezialisierung auf die Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen einen wichtigen Beitrag“, führt Prof. Kimmig aus.

Entsprechend habe man auch das Programm für die drei Besuchstage zusammengestellt: Nach einem Austausch mit Mitgliedern des Vorstands des UK Essen stünden mehrere intensive fachliche Gespräche im Mittelpunkt: „Neben zentralen Fragen der Organisation eines Krebszentrums haben unsere dänischen Kollegen besonderes Interesse an unseren Methoden zur Behandlung des Vulva-Krebses sowie des Eierstockkrebses geäußert. Diesem Wunsch kommen wir natürlich gerne nach. Darüber hinaus ist ein Gespräch zwischen Prof. Claus Høgdall, Professor für gynäkologische Onkologie, und Vertretern des Dekanats der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am UK Essen geplant, in dem eine mögliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Krebsforschung erörtert werden soll“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Martin Heubner, Koordinator des gynäkologischen Krebszentrums der Klinik für Frauenheilkunde, das geplante Programm. Zudem sei ein Treffen leitender Krankenschwestern vorgesehen, in dem der Erfahrungsaustausch in der Nachbehandlung von Operationen und Pflege von Patienten mit Krebserkrankungen im Mittelpunkt stehe.

Hintergrundinformation zum Westdeutschen Tumorzentrum

Das WTZ ist Deutschlands größtes Tumorzentrum, nahezu alle Kliniken und Institute des UK Essen sind hier beteiligt. Die Bedeutung der Onkologie als einer der drei Schwerpunkte des UK Essen zeigt auch die 2009 verliehene Auszeichnung des WTZ als „Onkologisches Spitzenzentrum", die die Deutsche Krebshilfe im vergangenen Jahr erneuert hat. Das WTZ umfasst 14 spezialisierte Therapieprogramme für Krebserkrankungen unterschiedlicher Organsysteme. Das gynäkologische Krebszentrum und das Brustzentrum bilden eines dieser Therapieprogramme. Rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen bei Frauen werden durch diese Zentren abgedeckt. Beide sind von der Deutschen Krebsgesellschaft nach OnkoZert zertifiziert – das gynäkologische Krebszentrum erhielt diese Auszeichnung bereits 2008, das Brustzentrum 2012.

Hintergrundinformation zum Rigshospitalet

Das Rigshospitalet („Reichskrankenhaus“) ist, gemessen an der Bettenzahl, nach dem Universitätsklinikum Odense das zweitgrößte Krankenhaus Dänemarks und Teil des Universitätsklinikums der Universität Kopenhagen. Das Krankenhaus bietet nahezu alle medizinischen Fachrichtungen. Es verfügt über 1.120 Betten und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ärzte behandeln hier jährlich ca. 65.000 Patienten stationär und 420.000 ambulant. Als Teil des Universitätsklinikums der Kopenhagener Universität ist das Krankenhaus zudem in die klinische Ausbildung von Medizinstudierenden eingebunden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Universitätsklinikum Essen

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Hufelandstraße 55

45147

Essen

Deutschland

+49 201 723-0

info@uk-essen.de

Deutsch

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

0201/723-2241

rainer.kimmig@uk-essen.de

www.uk-essen.de/frauenklinik

Pressekontakt

Pressekontakt

0201/723-3683

kristina.gronwald@uk-essen.de

www.uk-essen.de


News-ID: 821289
 440

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Onkologie bei Frauen: Von den Besten lernen - Dänische Delegation des Rigshospitalet besucht UK Essen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Essen

Bild: Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum EssenBild: Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum Essen
Neuer Kaufmännischer Direktor für das Universitätsklinikum Essen
Thorsten Kaatze wechselte am 4. April 2016 in den Vorstand Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, Thorsten Kaatze zum neuen Kaufmännischen Direktor zu bestellen. Thorsten Kaatze ist bereits seit 2010 für die Essener Universitätsmedizin tätig: Bis 2012 war der Diplom-Volkswirt für das Dezernat Finanzen am UK Essen verantwortlich, als Leiter der Stabsstelle Unternehmensbeteiligungen oblag ihm seit 2011 neben der Geschäftsführung der Ruhrlandklinik auch die Durchführung von So…
Bild: WPE: Ausbau abgeschlossenBild: WPE: Ausbau abgeschlossen
WPE: Ausbau abgeschlossen
WPE: Ausbau abgeschlossen Vierter Behandlungsraum eröffnet – Essener Einrichtung damit größtes Protonentherapiezentrum an einem Universitätsklinikum in Deutschland Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) hat seinen vierten Behandlungsraum in Betrieb genommen. Damit ist das WPE das größte Protonentherapiezentrum dieser Art an einem Universitätsklinikum in Deutschland. Die erweiterte Behandlungskapazität wird das Team nun dazu nutzen, noch mehr krebskranken Menschen eine Protonentherapie anzubieten. „Mit der Inbetriebnahme des …

Das könnte Sie auch interessieren:

FRITSCH überzeugt China
FRITSCH überzeugt China
Chinesische Delegation nimmt fortschrittliche FRITSCH Fertigungstechnik ins Visier Mehr als 1,3 Milliarden Menschen leben in China. Die wollen sich Tag für Tag satt essen. Dabei mag die westliche Back- und Brotkultur bislang noch eine Nebenrolle spielen, aber das Land öffnet sich auch für kulinarische Leckerbissen aus aller Welt – insbesondere für deren …
Bild: Essener Hautkrebsforscher erhält hochdotierten ForschungspreisBild: Essener Hautkrebsforscher erhält hochdotierten Forschungspreis
Essener Hautkrebsforscher erhält hochdotierten Forschungspreis
… Expertise zum Thema Hautkrebs über die Region hinaus bekannt. Nun wurde Prof. Dr. med. Alexander Roesch, Oberarzt der Klinik und Universitätsprofessor für DermatoOnkologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Malignes Melanom ausgezeichnet. Er erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis …
Bild: Ein Löffel voller Hoffnung für DarfurBild: Ein Löffel voller Hoffnung für Darfur
Ein Löffel voller Hoffnung für Darfur
… in einer Geschenkbox. Wer diesen Löffel kauft, kauft nicht nur einen Löffel für sich selbst, einen Freund/in oder einen Gastgeber/in. Man trägt dazu bei, dass die Dänische Flüchtlingshilfe für jeden verkauften Löffel ein Kochset austeilen kann - für eine Flüchtlingsfamilie in Afrika. Der Löffel ist in einer Zusammenarbeit zwischen RICE und der Dänischen …
Bild: Herausragende Leistungen in der OnkologieBild: Herausragende Leistungen in der Onkologie
Herausragende Leistungen in der Onkologie
… Dr. Michael Stahl wurde Anfang September mit dem diesjährigen Hans-Jochen-Illiger-Gedächtnispreis der Wilsede-Akademie ausgezeichnet. Der Leitende Oberarzt der Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie an den Kliniken Essen-Mitte erhielt den mit 7.500 Euro dotierten Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der klinischen …
Bild: Onkologisches Zentrum zertifiziertBild: Onkologisches Zentrum zertifiziert
Onkologisches Zentrum zertifiziert
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) hat die Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie der Kliniken Essen-Mitte (KEM) als Onkologisches Zentrum zertifiziert. Damit bestätigt die Gesellschaft die hochwertige und qualitätsgesicherte medizinische Versorgung onkologischer Patienten in den Kliniken Essen-Mitte. "Jetzt haben …
Mehr Lebensqualität für Krebspatienten: Kliniken Essen-Mitte für innovatives Behandlungskonzept zertifiziert
Mehr Lebensqualität für Krebspatienten: Kliniken Essen-Mitte für innovatives Behandlungskonzept zertifiziert
Die Klinik für Onkologie und Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte erhält bereits zum vierten Mal in Folge das Zertifikat der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO). 2003 erkannte die ESMO dem Zentrum erstmals den Titel „Designated Center“ zu - eine Auszeichnung für die Verbesserung der Lebensqualität …
Bild: Retap ist offizieller Partner der Dänischen Delegation an der EXPO 2012 in YeosuBild: Retap ist offizieller Partner der Dänischen Delegation an der EXPO 2012 in Yeosu
Retap ist offizieller Partner der Dänischen Delegation an der EXPO 2012 in Yeosu
Die Designertrinkflaschen von Retap sind im Dänischen Pavillon in Yeosu, Korea zu bewundern. Das Unternehmen ist Teil der Dänischen Delegation, welche den Hauptfokus auf Wasser und Nachhaltigkeit setzt an der EXPO 2012. Das macht Retap und Grundfos zum idealen Team, auch Kronprinz Frederik war an der Eröffnungszeremonie. Dänemark, ein erfahrenes EXPO …
Bild: Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für PatientinnenBild: Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen
Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen
… Krankenkassen eingeführt wurde. Dennoch sind jährlich immer noch etwa 4.400 Frauen betroffen.Die Patientinnenleitlinie – erstellt und im Rahmen des ‘Leitlinienprogrammes Onkologie’ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe – richtet sich an Frauen, …
Ambulante Chemotherapie auch bei schweren Leukämien
Ambulante Chemotherapie auch bei schweren Leukämien
… wird, dass bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz schwere Hypertonien auftreten können. onkoserv (www.onkoserv.de) ist ein tagesaktueller, unabhängiger Informationsdienst für die Klinische Onkologie, der derzeit noch kostenfrei angeboten wird. Der Service wendet sich an Fachkreise, eine Anmeldung mit Angabe der Klinik- oder Praxis-Adresse …
Bild: Die KrebstragödieBild: Die Krebstragödie
Die Krebstragödie
Es gibt gewaltige Missstände in der Onkologie. Das wird immer mehr Menschen klar. Vertraut man der Schulmedizin, dann ist sie seit mehr als 50 Jahren dabei, Krebs zu heilen. Jede Woche erscheinen Artikel über einen neuen Durchbruch in der Onkologie. Sinngemäß steht dort: „So heilen wir Krebs.“ Bei genauerer Betrachtung aber handelt es sich wieder nur …
Sie lesen gerade: Onkologie bei Frauen: Von den Besten lernen - Dänische Delegation des Rigshospitalet besucht UK Essen