openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen

06.12.202210:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen
"Gebärmutterhalskrebs – Eine Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge" (© Deutsche Krebshilfe)

(openPR) Kostenlose Informationsbroschüre ab sofort verfügbar

Bonn (fei) – Wie wird Gebärmutterhalskrebs festgestellt und behandelt? Welche Folgen haben Erkrankung und Therapie? Die aktualisierte Patientinnenleitlinie ‘Gebärmutterhalskrebs – Eine Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge’ informiert umfassend und in allgemein verständlicher Sprache über die Erkrankung. Sie basiert auf der S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise und wendet sich direkt an die Betroffenen. Die Patientinnen werden dabei unterstützt, die Erkrankung besser zu verstehen und sich gut informiert an der Therapieentscheidung zu beteiligen. Die Erstellung der Patientinnenleitlinie wurde von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Sie ist ab sofort kostenlos bestellbar und als Download verfügbar.

Gebärmutterhalskrebs, in der Fachsprache ‘Zervixkarzinom’ genannt, kann durch eine länger andauernde Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) entstehen. Am häufigsten tritt die Tumorart bei Frauen zwischen 40 und 59 Jahren auf. In Deutschland erkranken weniger Frauen an Gebärmutterhalskrebs, seit der PAP-Test im Jahr 1971 als Früherkennungsleistung der gesetzlichen Krankenkassen eingeführt wurde. Dennoch sind jährlich immer noch etwa 4.400 Frauen betroffen.

Die Patientinnenleitlinie – erstellt und im Rahmen des ‘Leitlinienprogrammes Onkologie’ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe – richtet sich an Frauen, bei denen Gebärmutterhalskrebs festgestellt wurde oder der dringende Verdacht darauf besteht. Sie ist ein Leitfaden, der den aktuellen Stand der zugrundeliegenden ärztlichen Leitlinie widerspiegelt.

„Patientenleitlinien bieten ein umfassendes Informations- und Unterstützungsangebot für die Betroffenen und geben Antworten auf Fragen zur Erkrankung, Diagnostik und Therapie sowie der Nachsorge“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven. „Die ärztlichen Handlungsempfehlungen, die in der Fachliteratur eher komplex formuliert sind, werden in Patientenleitlinien in eine allgemein verständliche Sprache übersetzt. Sie sind somit für Betroffene und ihre Angehörigen gut zu verstehen und nachvollziehbar.“

Patientenleitlinien können und sollen das Arztgespräch nicht ersetzen. Im Gegenteil: Mit Hilfe der Leitlinien können sich die Betroffenen ausführlich und detailliert über die Erkrankung informieren. So ist es ihnen möglich, sich optimal auf das Gespräch mit Ärztin oder Arzt vorzubereiten und sich bestmöglich an Entscheidungen zu ihrer Behandlung und weiteren Gesundheitsfragen zu beteiligen.

Grundlage für die Patientinnenleitlinie ist die S3-Leitlinie ‘Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom’, die sich mit evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen an die behandelnden Therapeuten richtet. Im Vergleich zu S1- und S2-Leitlinien stehen die Empfehlungen einer S3-Leitlinie für die höchste Qualität medizinischer Leitlinien.

Die Erstellung dieser und weiterer Patientenleitlinien wird von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert. Die Patientinnenleitlinie ‘Gebärmutterhalskrebs’ kann bei der Deutschen Krebshilfe kostenfrei bestellt und hier heruntergeladen werden. Alle verfügbaren Patientenleitlinien sind hier abrufbereit.

Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL)
Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz in der medizinischen Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und die Stiftung Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen.

Bonn, 6. Dezember 2022

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1237913
 602

Pressebericht „Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Deutsche Krebshilfe stellt Studienergebnisse zum Brustkrebsmonat Oktober vor Hannover (age) – Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nich…
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …

Das könnte Sie auch interessieren:

Gebärmutterentfernung bei gutartigen Erkrankungen: ja oder nein?
Gebärmutterentfernung bei gutartigen Erkrankungen: ja oder nein?
Neue Leitlinie plädiert für individuelle Beratung der Patientinnen, auch zu organerhaltenden Therapien Marburg, 10.12.2015. Vor allem für Patientinnen wird sich durch die sogenannte S3-Leitlinie hoffentlich einiges ändern. So erhalten vor allem Ärzte, aber auch Patientinnen Handlungs- und Therapieempfehlungen bei gutartigen Gebärmuttererkrankungen und …
Bild: Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von PatientenBild: Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von Patienten
Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von Patienten
… haben allgemein die Funktion, in allen Phasen einer Krebserkrankung von der Früherkennung über die Behandlung bis zur Nachsorge verbindliche Standards festzulegen. Auch für Patientinnen und Patienten wichtige Aspekte wie Information und Aufklärung sind in diesen Richtlinien festgeschrieben. „Ziel ist es, alle Betroffenen gleichermaßen nach dem neuesten …
Bild: Was Patientinnen über Brustkrebs wissen sollten -  DÄB begrüßt erste Patientinnenleitlinie zum Thema BrustkrebsBild: Was Patientinnen über Brustkrebs wissen sollten -  DÄB begrüßt erste Patientinnenleitlinie zum Thema Brustkrebs
Was Patientinnen über Brustkrebs wissen sollten - DÄB begrüßt erste Patientinnenleitlinie zum Thema Brustkrebs
… bis 27. Februar 2010 in Berlin wird die Erste nationale Leitlinie zum Thema Brustkrebs („Brustkrebs: Die Ersterkrankung und DCIS – eine Leitlinie für Patientinnen“) vorgestellt. Der Deutsche Ärztinnenbund begrüßt diese neue Leitlinie, der weitere folgen werden, ausdrücklich. Sie bietet für betroffene Frauen verlässliche und verständliche Informationen …
DEGAM präsentiert S3-Leitlinie Multimorbidität
DEGAM präsentiert S3-Leitlinie Multimorbidität
… (DEGAM) entschlossen, eine entsprechende Leitlinie der höchsten Evidenzstufe (S3) zu entwickeln. Im Zentrum steht ein neuer Meta-Algorithmus zur Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten. --- Im Gegensatz zu anderen Leitlinien möchte diese Leitlinie neben ihren handlungsleitenden Empfehlungen den behandelnden Ärztinnen und Ärzten einen „Meta-Algorithmus“ …
Bild: Patentierter Bakterienstamm B. bifidum MIMBb75 offiziell in S3-Leitlinie aufgenommenBild: Patentierter Bakterienstamm B. bifidum MIMBb75 offiziell in S3-Leitlinie aufgenommen
Patentierter Bakterienstamm B. bifidum MIMBb75 offiziell in S3-Leitlinie aufgenommen
Aktualisierte S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom mit neuem Bakterienstamm:Der ausschließlich in Kijimea® Reizdarm enthaltene B. bifidum MIMBb75 ist offiziell in die S3-Leitlinie aufgenommen wordenGräfelfing, 03.09.2021. Ein Erfolg für den patentierten Bakterienstamm der SYNformulas zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: Der innovative Bakterienstamm B. bifidum …
Leitlinienprogramm Onkologie aktualisiert Brustkrebsleitlinie
Leitlinienprogramm Onkologie aktualisiert Brustkrebsleitlinie
… Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Brustkrebspatientinnen befasst sind. Erstmalig ist auch die Früherkennung, die bislang in einer eigenen Leitlinie behandelt wurde, in die aktualisierte Fassung integriert. Brustkrebs ist in allen Staaten der industrialisierten Welt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Seit den 1980er Jahren stieg die Zahl der …
Bild: Krebsprävention: oncgnostics befürwortet Einladungsschreiben zur Früherkennung von GebärmutterhalskrebsBild: Krebsprävention: oncgnostics befürwortet Einladungsschreiben zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Krebsprävention: oncgnostics befürwortet Einladungsschreiben zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
… Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein Einladungsschreiben und eine Entscheidungshilfe zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs erstellt. Diese klärt Frauen über Vor- und Nachteile des Screenings auf. Eine Stellungnahme zu dem Entwurf kann bis zum 14. März abgegeben …
Bild: Weltweit einzigartiger Test für Gebärmutterhalskrebs als Gamechanger für das GesundheitssystemBild: Weltweit einzigartiger Test für Gebärmutterhalskrebs als Gamechanger für das Gesundheitssystem
Weltweit einzigartiger Test für Gebärmutterhalskrebs als Gamechanger für das Gesundheitssystem
… macht auch die Prognose der Weltgesundheitsorganisation WHO deutlich, die bis zum Jahr 2050 einen Anstieg der festgestellten Krebserkrankungen um 77 Prozent prognostiziert. Gebärmutterhalskrebs ist von diesen die häufigste bei Frauen zwischen 35 und 44 Jahren. Dabei kann eine effektive Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge den Krebs tatsächlich verhindern, da …
DEUTSCHE BKK erhält Auszeichnung vom EU-Parlament
DEUTSCHE BKK erhält Auszeichnung vom EU-Parlament
„Wolfsburger Modell“ entdeckt Gebärmutterhalskrebs zu 100 Prozent Berlin, den 29. Januar 2009. Die DEUTSCHE BKK erhielt am vergangenen Mittwoch von Politikern des Europaparlaments in Brüssel eine Auszeichnung für ihr bundesweit einmaliges Projekt zur Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge. Im „Wolfsburger Modell“ können sich Frauen ab 30 Jahren kostenlos auf …
ESC/EACTS Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen stärkt Patientensichrheit
ESC/EACTS Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen stärkt Patientensichrheit
Aktualisierte medizinische ESC/EACTS Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen stärkt die Patientensicherheit durch Bestätigung der Empfehlungen für das Herz-Team und bewährte Strukturmerkmale. --- (22.09.2017, Berlin) Interdisziplinärer Austausch und fachgebietsübergreifende Kooperation bedeuten für den Patienten in jedem Fall die bestmögliche …
Sie lesen gerade: Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen