openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW

06.10.201418:45 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) +++ Erlass hilft Wasserkraftbetreibern bei der Finanzierung von Fischaufstieg und -abstieg +++ Vereinbarkeit von Wasserkraft und Naturschutz wird damit unterstützt +++ Kritik allerdings an Prioritätensetzung des Erlasses: Rückbau von Stauwehren und Ablösung von Wasserrechten wird deutlich stärker gefördert als Neubau von Wasserkraftanlagen +++

Düsseldorf, 6. Oktober 2014: „Die Wasserkraft ist eine heimische, sichere und zuverlässige Energiequelle. Als stetig verfügbarer Bestandteil im Energiemix ergänzt sie optimal den Verbund der Erneuerbaren Energien und trägt zur Netzstabilität bei. Dabei ist sie ausdrücklich kein Hindernis für den Natur- und Artenschutz. In diesem Sinne begrüßen wir, dass die Vereinbarkeit von Wasserkraft und Naturschutz durch den neuen Fördererlass des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums unterstützt wird. Damit fördert das Land nun auch private Investoren beim Bau von Fischaufstieg und -abstieg“, so Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. zum neuen „Erlass zur Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen“. Bisher musste die Finanzierung zur Herstellung der Fischdurchgängigkeit alleine von den Betreibern getragen werden, was häufig an den hohen Kosten scheiterte. Der Erlass unterstützt nun den Bau von Fischtreppen und -abstiegen an bestehenden Wasserkraftanlagen in den Zielartengewässern Aal und Lachs mit 80 Prozent, in den übrigen Gewässern mit 50 Prozent.

Kritik übt Dobertin allerdings an der Prioritätensetzung des Erlasses. So wird im neuen Erlass der Abriss von Wasserkraft-Potenzialen stärker gefördert als der Ausbau der Wasserkraftnutzung. Während die Verbesserung der Durchgängigkeit beim Neubau von Wasserkraftwerken mit bis zu 40 Prozent unterstützt wird, erhalten die Ablösung von Wasserrechten an bestehenden Anlagen und der Rückbau von Stauwehren sogar eine Förderung von bis zu 80 Prozent. „Hier hätten wir eine eindeutigere Position erwartet, die sich klar zur Nutzung der bestehenden Potenziale der Wasserkraftnutzung bekennt. Gerade weil die Wasserkraft - ähnlich wie die Biomasse - bedarfsgerecht zur Verfügung steht und damit zur Systemstabilität beiträgt, leistet sie einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende“, so der LEE-Geschäftsführer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819469
 923

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.

Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten
Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten
+++ Verband sieht insbesondere in geplanten Ausschreibungen und EEG-Umlage auf Eigenstromerzeugung Gefährdung für die bürger- und mittelstandsgetragene Energiewende +++ Stichtagsregel verletzt weiterhin den Vertrauensschutz +++ Mit den Pluspunkten Innovationskraft, Akteursvielfalt, Flexibilität und Zukunftsorientierung wird Branche trotz erkennbar fehlenden politischen Rückhalts in Berlin den dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien weiterhin gestalten +++ Düsseldorf, 27. Juni 2014: Nach der heutigen Debatte im Bundestag zur Reform des Erne…
Verbändebündnis fordert: Eigenverbrauch nicht mit EEG-Umlage belasten. Grünstrom-Vermarktungsoptionen sichern.
Verbändebündnis fordert: Eigenverbrauch nicht mit EEG-Umlage belasten. Grünstrom-Vermarktungsoptionen sichern.
+++ Tagung zum Thema „Recht auf Eigenversorgung“ des LEE NRW in Essen +++ Verbände aus NRW veröffentlichen „Düsseldorfer Erklärung“ +++ Zentrale Punkte: Keine EEG-Umlagebelastung für die Eigenstromnutzung aus Erneuerbaren Energien +++ Ermöglichung eines regionalen Vermarktungsmodells für Grünstrom +++ Keine Einführung von Ausschreibungsmodellen für Erneuerbare Energien +++ Essen, 27. Mai 2014: Auf seiner heutigen Tagung zum Thema „Recht auf Eigenversorgung“ im Haus der Technik in Essen hat der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mitgliedsunternehmen des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW klagen gegen ihre örtliche IHK
Mitgliedsunternehmen des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW klagen gegen ihre örtliche IHK
… Bruch des Neutralitätsgebots +++ Positionspapier redet Braun- und Steinkohle das Wort und brandmarkt Erneuerbare Energien als angebliche Kostentreiber +++ Mitgliedsunternehmen des LEE klagen gegen ihre IHKn +++ Aufruf von LEE-Vorstand Andreas Düser: „Branchenschädlicher Positionierung der Kammern deutlich entgegentreten!“ +++ Düsseldorf, 14. August 2013: …
Neuer Windpotentialatlas zeigt: NRW verfügt über ausgezeichnete Standorte für moderne Windräder
Neuer Windpotentialatlas zeigt: NRW verfügt über ausgezeichnete Standorte für moderne Windräder
+++ BWE NRW und LEE NRW loben vorgelegte Studie des Landesumweltministeriums +++ Allerdings mahnen die Verbände, ermittelte Potentiale angesichts der realen Umsetzungshindernisse nicht zu überschätzen +++ Zentrale Forderung: Jetzt 2 % der Landesfläche als Vorranggebiete für die Windenergie im neuen Landesentwicklungsplan festschreiben! +++ Düsseldorf, …
„Noch stärkere Nutzung der Kohle in NRW würde geplantes Klimaschutzgesetz ad absurdum führen“
„Noch stärkere Nutzung der Kohle in NRW würde geplantes Klimaschutzgesetz ad absurdum führen“
LEE: „In Nordrhein-Westfalen endlich Schalter auf ´Vorfahrt für Erneuerbare Energien´ umlegen“ Lippstadt, 18. März 2011: Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan und der daraus resultierenden innenpolitischen Debatte zur Zukunft der Energieversorgung, verwahrt sich die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie in Nordrhein-Westfalen (LEE) gegen …
Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen
Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen
+++ Gemeinsame Pressekonferenz von LEE NRW, BUND NRW und der BürgerWIND Westfalen eG zu den Folgen der EEG-Novelle für Nordrhein-Westfalen +++ LEE-Vorsitzender Düser: „Die Ziele der Landesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien sind mit diesem EEG-Entwurf aus Berlin nicht zu erreichen“ +++ Investitionen in Höhe von neun Milliarden Euro stehen …
LEE NRW: NRW-Umweltbericht 2013 zeigt, Energiewende muss weitergehen
LEE NRW: NRW-Umweltbericht 2013 zeigt, Energiewende muss weitergehen
… Senkung des CO2-Ausstoßes in NRW +++ Düsseldorf, 12. November 2013: Im Zuge der heutigen Veröffentlichung des NRW-Umweltberichts weist der Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. (LEE NRW) darauf hin, dass die Energiewende weitergehen muss, um die Klimaschutzziele der Landesregierung zu erreichen: „Der Bericht zeigt, dass für 2012 sogar mit einem …
Dezentral, klimafreundlich, erneuerbar – oder Zukunft für die Kohle? Die NRW-Parteien im Energiewende-Check
Dezentral, klimafreundlich, erneuerbar – oder Zukunft für die Kohle? Die NRW-Parteien im Energiewende-Check
… Energiewende jetzt konsequent umsetzen!“ zusammengefasst. Darin finden sich neben allgemeinen Forderungen auch konkrete Punkte zur Förderung von Wind-, Bio-, Solarenergie sowie Wasserkraft und Geothermie. Zentrales Anliegen ist, dass auch in der kommenden Legislaturperiode durch ein landeseigenes Klimaschutzgesetz samt entsprechendem Plan ein wichtiges …
LEE NRW: Legt die CDU NRW durch Herrn Laschet den energiepolitischen Rückwerksgang ein?
LEE NRW: Legt die CDU NRW durch Herrn Laschet den energiepolitischen Rückwerksgang ein?
… Lindner (Vorsitzender der Landtagsfraktion der FDP in NRW), das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) abzuschaffen, betont der Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V (LEE NRW), dass Quotenmodelle aus Aspekten der Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit nachweislich ungeeignete Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien sind. In einem Gastkommentar …
Windwirtschaftsstandort NRW gestärkt
Windwirtschaftsstandort NRW gestärkt
… Allerdings: artenschutzrechtliche Beschränkungen überzogen +++ Forderung: Formulierte Ziele jetzt zeitnah umsetzen! Düsseldorf, 11. Juli 2011: Die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW) und der Bundesverband Windenergie (BWE) ziehen bezüglich des heute von NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90 / Die Grünen) vorgestellten neuen …
Windenergie in NRW wittert Waldluft
Windenergie in NRW wittert Waldluft
… ersten Stellungnahme. Dieser Einschätzung kann sich Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW nur anschließen: „Windenergie ist derzeit im Strombereich neben den großen Wasserkraftwerken die kostengünstigste und zugleich eine hoch flächeneffiziente regenerative Energiequelle. Daher ist es absolut richtig, dass die Landesregierung dieser Technologie mit …
LEE NRW: „Vorschläge von Umweltminister Altmaier der falsche Ansatz“
LEE NRW: „Vorschläge von Umweltminister Altmaier der falsche Ansatz“
… Landesverband Erneuerbare Energien NRW konsequente Überarbeitung des EEG hin zu mehr Kosteneffizienz Düsseldorf, 29. Januar 2013: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert das von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgelegte Papier zur Sicherung der Strompreise: „Der vom Bundesumweltminister vorgestellte Entwurf zeigt einen falschen …
Sie lesen gerade: LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW