openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten

27.06.201416:14 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) +++ Verband sieht insbesondere in geplanten Ausschreibungen und EEG-Umlage auf Eigenstromerzeugung Gefährdung für die bürger- und mittelstandsgetragene Energiewende +++ Stichtagsregel verletzt weiterhin den Vertrauensschutz +++ Mit den Pluspunkten Innovationskraft, Akteursvielfalt, Flexibilität und Zukunftsorientierung wird Branche trotz erkennbar fehlenden politischen Rückhalts in Berlin den dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien weiterhin gestalten +++



Düsseldorf, 27. Juni 2014: Nach der heutigen Debatte im Bundestag zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) besteht laut dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. die große Gefahr, dass sich die Akteursstruktur der Energiewende zukünftig verändert und damit zugleich der Umbau der Energieversorgung stark an Dynamik verliert. „Die beschlossenen Maßnahmen, insbesondere zur Umlage auf Eigenstrom aus Erneuerbaren Energien sowie die vorgesehenen Ausschreibungen ab 2017, begünstigen mit den großen Energieversorgern ausgerechnet die bisherigen Statisten der Energiewende, während die aktuellen Hauptdarsteller - allen voran Bürgerinnen und Bürger, mittelständische Unternehmen und Landwirte - scheinbar von der Bühne verdrängt werden sollen. Energiepolitik in Zeiten der Großen Koalition heißt hier offenbar Politik für große Konzerne!“, so Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW.

So zeigten internationale Erfahrungen, dass Ausschreibungen zu Marktverzerrungen zugunsten großer Unternehmen - die bereits eine bedeutende Marktstellung erreicht haben - führen können, ohne die Kosten sinken zu lassen. Auch die Belastung des selbst erzeugten Grünstroms mit 40 Prozent der EEG-Umlage ab 2017 (nach 30 Prozent im Jahr 2015 bzw. 35 Prozent im Jahr 2016) sei ein Frontalangriff auf die Bürgerenergiewende und mittelständische Unternehmen: „Die geplante Regelung ist völlig absurd, weil die Bürgerinnen und Bürger und der Mittelstand für ihren Beitrag zum Umbau der Energieversorgung und zum Klimaschutz bestraft werden“, so Dobertin. Sei der solare Eigenverbrauch vor kurzem noch mit einer Prämie gefördert worden, solle er jetzt, wo es an der Zeit sei die Früchte der Technologieentwicklung zu ernten, mit einer Umlagebelastung ausgebremst werden.

Mit seiner Kritik an der neuen Eigenstromumlage steht Dobertin nicht alleine. So hatte ein breites Bündnis aus Mieter,- Mittelstands- und Verbraucherschutzverbänden bereits in den vergangenen Wochen für eine Abkehr von der geplanten Ausschreibungen und der Eigenstrombelastung plädiert. Zudem kommt sogar ein von der Bundesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten zu dem Schluss, dass eine weitere Befreiung der Eigenstromerzeugung von der Umlage keine Erhöhung der EEG Umlage nach sich ziehen würde. „Wenn sich so viele Stimmen - insbesondere auch des Verbraucherschutzes - gegen eine Umlage auf Eigenstrom aussprechen und selbst ein Gutachten der Bundesregierung zu dieser Empfehlung kommt, muss es schon erlaubt sein zu fragen, wem die jetzigen Pläne eigentlich nutzen. Hier bleiben vor allem die großen Energieversorger übrig, die durch die Eigenversorgung ihr etabliertes Absatzgeschäft in Gefahr sehen und jetzt scheinbar versuchen unter dem Deckmantel einer scheinheiligen „Entsolidarisierungsdebatte“ zukünftige Geschäftsinteressen zu sichern“, kommentiert Jan Dobertin die Pläne.

Weiterhin kritisiert der LEE-Geschäftsführer die unveränderte Stichtagsregel, die nach wie vor den Vertrauensschutz für bereits in Planung befindliche Anlagen verletze. Auch die im Hau-Ruck-Verfahren eingefügte Vergütungsaussetzung bei mehrstündigen negativen Börsenpreisen unterwandere den Einspeisevorrang Erneuerbarer Energien und bevorzuge inflexible Braun- und Atomkraftwerke, die in diesen Phasen oftmals weiterhin konstant ins Netz einspeisten. Ein positiver Aspekt im Vergleich zum EEG-Kabinettsentwurf sei allenfalls die Verordnungsermächtigung für ein Ökostrommarktmodell. Diese Möglichkeit, Kunden direkt mit regenerativem Strom zu beliefern, müsse nun aber auch zügig realisiert werden.

Der LEE-Geschäftsführer zeigt sich angesichts der Innovationskraft, Akteursvielfalt und Flexibilität der regenerativen Branche abschließend aber auch kämpferisch: „Die Energiewende ist eine Erfolgsgeschichte und damit auch ein internationales Vorbild. Mit der jetzigen Einigung zeigt die Bundesregierung sehr deutlich, welche Akteure künftig die Energielandschaft prägen sollen. Aber auch wenn uns hier große Steine in den Weg gelegt werden bin ich mir sicher, dass Bürgerinnen und Bürger, Mittelstand und Landwirte auch weiter mit vollem Einsatz an der Umsetzung der dezentralen Energiewende arbeiten werden“, so Dobertin.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 802920
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.

LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW
LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW
+++ Erlass hilft Wasserkraftbetreibern bei der Finanzierung von Fischaufstieg und -abstieg +++ Vereinbarkeit von Wasserkraft und Naturschutz wird damit unterstützt +++ Kritik allerdings an Prioritätensetzung des Erlasses: Rückbau von Stauwehren und Ablösung von Wasserrechten wird deutlich stärker gefördert als Neubau von Wasserkraftanlagen +++ Düsseldorf, 6. Oktober 2014: „Die Wasserkraft ist eine heimische, sichere und zuverlässige Energiequelle. Als stetig verfügbarer Bestandteil im Energiemix ergänzt sie optimal den Verbund der Erneuerbar…
Verbändebündnis fordert: Eigenverbrauch nicht mit EEG-Umlage belasten. Grünstrom-Vermarktungsoptionen sichern.
Verbändebündnis fordert: Eigenverbrauch nicht mit EEG-Umlage belasten. Grünstrom-Vermarktungsoptionen sichern.
+++ Tagung zum Thema „Recht auf Eigenversorgung“ des LEE NRW in Essen +++ Verbände aus NRW veröffentlichen „Düsseldorfer Erklärung“ +++ Zentrale Punkte: Keine EEG-Umlagebelastung für die Eigenstromnutzung aus Erneuerbaren Energien +++ Ermöglichung eines regionalen Vermarktungsmodells für Grünstrom +++ Keine Einführung von Ausschreibungsmodellen für Erneuerbare Energien +++ Essen, 27. Mai 2014: Auf seiner heutigen Tagung zum Thema „Recht auf Eigenversorgung“ im Haus der Technik in Essen hat der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.…

Das könnte Sie auch interessieren:

3. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: LEE: „Wahren Wert der Energiewende bewusst machen“
3. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: LEE: „Wahren Wert der Energiewende bewusst machen“
… heutigen Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima. „Die Politik steht in der Verantwortung, dass etwas aus Fukushima gelernt wird. Daher darf der Ausbau regenerativer Energien nicht gedeckelt oder in Korridoren gebannt werden, wie im Entwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgesehen, sondern muss entschlossen weiter vorangetrieben …
Klimaschutzgesetz legt Grundlage für grünes Wachstum in Nordrhein-Westfalen
Klimaschutzgesetz legt Grundlage für grünes Wachstum in Nordrhein-Westfalen
… klimapolitischen Verantwortung stellt und dabei neben der Energieeinsparung und der Steigerung der Energieeffizienz auf die besondere Bedeutung des Ausbaus Erneuerbarer Energien verweist.“ So leisten regenerative Energieträger schon heute einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sparten deutschlandweit im Jahr 2010 mit 118 Mio. Tonnen CO2 gut 10 % der …
Bild: Tag der Gebäudetechnik in NRW: Die Berns Gruppe ist dabeiBild: Tag der Gebäudetechnik in NRW: Die Berns Gruppe ist dabei
Tag der Gebäudetechnik in NRW: Die Berns Gruppe ist dabei
… und Energiewende leisten Die Berufsbilder in dieser Branche haben sich in den vergangenen Jahren durch die Technisierung und die Digitalisierung deutlich verändert: Energieeffizienz, Energieeinsparung, regenerative Energien und die CO2-Einsparung sind Themen, die immer mehr in den Vordergrund rücken. Damit geht es hier um die großen Themen Klimaschutz …
Dezentral, klimafreundlich, erneuerbar – oder Zukunft für die Kohle? Die NRW-Parteien im Energiewende-Check
Dezentral, klimafreundlich, erneuerbar – oder Zukunft für die Kohle? Die NRW-Parteien im Energiewende-Check
… die Gebäudesanierung und Kraft-Wärme-Koppelung durchaus als Belege für den grundsätzlichen Willen der rot-grünen Landesregierung zu werten, den Umstieg in eine regenerative Energieversorgung voranzutreiben. Die abschließende Bilanz mit einem nicht verabschiedeten Klimaschutzgesetz, einem auf Eis liegenden Klimaschutzplan und der fehlenden Vorlage eines …
Energiewende kosteneffizient steuern statt bremsen
Energiewende kosteneffizient steuern statt bremsen
… maximale Fördersatz an Land. „Bei der Einführung des EEG im Jahr 2000 wurde davon ausgegangen, dass die Offshore-Windenergie perspektivisch die kostengünstigste regenerative Energiequelle darstellen wird. Nach mehreren Vergütungserhöhungen und weiteren zusätzlichen Förderungen, wie beispielsweise der Übernahme von Risiken bei der Netzanbindung, muss …
Bielefelder Unternehmen BioEnergiePlus als Aussteller auf der 15. Biogasfachtagung
Bielefelder Unternehmen BioEnergiePlus als Aussteller auf der 15. Biogasfachtagung
Bielefeld, 28.03.2014. Die BioEnergiePlus, als Partner für regenerative Energien, präsentierte sich das erste Mal der nationalen Öffentlichkeit auf der NRW-Biogas Fachtagung im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, im Kreis Soest mit ihrem Produkt BiogasNord und einer Besonderen Biogasanlagenlösung. Bei der Tagung stand in diesem Jahr die „Bedarfsgerechte …
„Weniger Windräder im Meer und mehr an Land“
„Weniger Windräder im Meer und mehr an Land“
… und weniger auf See gebaut werden. „Als das EEG im Jahr 2000 an den Start ging, hieß es, die Windenergie auf See werde einmal die kostengünstigste regenerative Energiequelle sein, an Land sei für Windräder nicht genug Platz und nur die stetigen Windverhältnisse über der See könnten die notwendige Versorgungssicherheit gewährleisten. Heute sehen wir, …
Transformation „Energiewende in Nordrhein-Westfalen“
Transformation „Energiewende in Nordrhein-Westfalen“
Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Energiewende --- Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands wichtigster Standort für energieintensive Industrie und konventionelle Energiewirtschaft. Wie kann in einer Industriestruktur wie dieser die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem erfolgen und die Energiewende vorangetrieben …
BELECTRIC mit dem Deutschen Solarpreis 2012 ausgezeichnet
BELECTRIC mit dem Deutschen Solarpreis 2012 ausgezeichnet
… Lage sind, rund um die Uhr Blindleistung bereitzustellen, und die Spannung zu stabilisieren. Dies ist ein unverzichtbarer Baustein für die Systemstabilität eines durch regenerative Energien geprägten Netzes. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Kostendebatte ist es ein vorbildlicher Weg, den veranschlagten Netzausbau zu reduzieren, und damit die …
LEE NRW: Bei Altmaiers 1-Billion-Euro-Antwort fehlt die Frage, was die Alternative kostet
LEE NRW: Bei Altmaiers 1-Billion-Euro-Antwort fehlt die Frage, was die Alternative kostet
… der jüngsten Äußerungen des Bundesumweltministers Peter Altmaier, „der muss auch ehrlich den Preis der Alternative benennen. Mit einer Umstellung auf ein regeneratives Versorgungssystem werden Rohstoffimporte vermieden, kommunale Wertschöpfung generiert und Bürgerinnen und Bürger zu Gestaltern eines neuen Energiemarktes. Während die fossile Alternative …
Sie lesen gerade: Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten