openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiewende kosteneffizient steuern statt bremsen

12.02.201312:40 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert anlässlich der heutigen Windenergie-Dialogveranstaltung mit Bundesumweltminister Peter Altmaier kosteneffiziente Gestaltung der Energiewende. Hierzu macht der Verband selbst Vorschläge zur deutlichen Kostensenkung beim weiteren Windenergieausbau.



Düsseldorf / Berlin, 12. Februar 2013: „Wer das Gelingen der Energiewende will, muss sie richtig steuern, anstatt sie mit fadenscheinigen Argumenten und falschen Instrumenten auszubremsen. Klar ist: Um die Windenergie als zentralen Pfeiler der künftigen Energieversorgung in Deutschland auszubauen, wird es auch weiterhin auf das Erneuerbare Energien Gesetz als verlässliche Grundlage für die Finanzierung von Windenenergieprojekten ankommen. Allerdings gibt es an zahlreichen Stellen Möglichkeiten, das Gesetz im Sinne einer deutlich höheren Kosteneffizienz zu überarbeiten“, sagt LEE-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der WestfalenWind GmbH Johannes Lackmann, der auf der heutigen EEG-Dialog-Veranstaltung im Bundesumweltministerium das Eröffnungsstatement zur Windenergienutzung an Land hält.

So könnten mit der Einführung eines neuen einstufigen Vergütungsmodells, bei der eine Vergütung nach der jeweiligen Windhöffigkeit am Standort gezahlt würde, enorme Einsparungen generiert werden. Aufgrund der technischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen sowie anderer günstiger Rahmenbedingungen (z.B. niedrige Zinssätze) könnten die bisherigen Vergütungshöhen im EEG für fast alle künftigen Projekte deutlich gesenkt werden. Lediglich einige wenige windschwächere Standorte, die es aber im Hinblick auf eine dezentrale, bürgernahe und deutschlandweit konstantere Versorgung ebenfalls zu erschließen gelte, müssten für einen wirtschaftlichen Betrieb künftig eine Anfangsvergütung auf maximal dem Niveau des heutigen EEG erhalten.

Eine deutliche Förderkappung fordern die Vertreter des LEE zudem für die Windenergie auf See (Offshore), die künftig nur noch so hoch gefördert werden soll, wie der maximale Fördersatz an Land. „Bei der Einführung des EEG im Jahr 2000 wurde davon ausgegangen, dass die Offshore-Windenergie perspektivisch die kostengünstigste regenerative Energiequelle darstellen wird. Nach mehreren Vergütungserhöhungen und weiteren zusätzlichen Förderungen, wie beispielsweise der Übernahme von Risiken bei der Netzanbindung, muss konstatiert werden: Dies ist nicht eingetreten und wird auf absehbare Zeit auch nicht der Fall sein“, so Andreas Düser, Vorsitzender des LEE NRW.

Rein technisch sei eine Nutzung der Offshore-Windenergie für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende nicht notwendig. So ließen sich mit modernen Binnenlandanlagen ähnlich hohe Vollaststundenzahlen generieren, wie mit Anlagen auf See – allerdings aktuell zum halben Preis pro Kilowattstunde. Darüber hinaus stünden die milliardenschweren Offshore-Projekte großer Energieversorger auch prinzipiell den Grundsätzen einer dezentralen, bürgernahen Energieversorgung entgegen.

Eine weitere Forderung des LEE NRW zur Kostensenkung betrifft die Abschaffung der teuren wie ineffizienten Marktprämie, die Verbraucherinnen und Verbraucher mit Mehrkosten im dreistelligen Millionenbereich pro Jahr belaste. Stattdessen fordert der Verband die Einführung einer 100 %-Grünstromoption, bei der die Betreiber von Windparks den produzierten Strom effizient in der Region vermarkten könnten. Richtig eingeführt würde das EEG so vorrangig als Instrument zur Finanzierungsabsicherung von Windenergieprojekten dienen, die Funktion als Vergütungsinstrument jedoch zunehmend verlieren. Auch sieht der Verband Möglichkeiten, Betreiber von Windenergieanlagen künftig stärker in die Pflicht zu nehmen, zur regionalen Netzentlastung selbst so genannte Flexibilitätsoptionen (z.B. Verlagerung in den Wärmebereich) zu suchen. Damit könnte der Umstand, dass derzeit Vergütungszahlungen für abgeschaltete Windräder anfallen, die aufgrund überlasteter Netze nicht einspeisen können, beseitigt werden.

Insgesamt sieht der LEE mit den genannten Vorschlägen ein enormes Einsparpotential für die weitere Umsetzung der Energiewende. So könnten allein im Bereich der Windenergie über die nächsten 5 Jahre durchschnittlich rund 600 Millionen € pro Jahr eingespart werden – ansteigend auf rund 1 Milliarde € pro Jahr bis zum Jahr 2022. Das sei mehr, als die jüngsten auf den Zubau von EEG-Anlagen bezogenen Einsparvorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier im Konzept der „Strompreisbremse“. Dabei reichten die Vorschläge des Bundesumweltministers allerdings hinsichtlich ihrer Wirkungen und Eingriffe (Stichwort „einmalige Sonderdegression“, „mögliche zeitliche Verzögerung der Vergütungszahlung“, Einbeziehen aller Erneuerbaren Energien) deutlich weiter und seien durch die entstehende Planungs- und Investitionsunsicherheit dazu geeignet, den Windenergieausbau in Deutschland zum Erliegen zu bringen.

„Mit den Vorschlägen kommunizieren wir als Branchenvertreter offen und transparent die Kostensenkungspotentiale für den künftigen Ausbau der Windenergie. Wir fordern nun, dass die Bundesregierung diese Vorschläge ernsthaft aufnimmt und den Ausbau der Windenergie an Land als derzeit kostengünstigste Energiequelle weiter vorantreibt, anstatt mit den jüngsten Vorschlägen aus dem Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium erkennbar den weiteren Zubau verlangsamen zu wollen“, so Düser.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697663
 158

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiewende kosteneffizient steuern statt bremsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.

LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW
LEE NRW begrüßt neuen Fördererlass zur Wasserkraft in NRW
+++ Erlass hilft Wasserkraftbetreibern bei der Finanzierung von Fischaufstieg und -abstieg +++ Vereinbarkeit von Wasserkraft und Naturschutz wird damit unterstützt +++ Kritik allerdings an Prioritätensetzung des Erlasses: Rückbau von Stauwehren und Ablösung von Wasserrechten wird deutlich stärker gefördert als Neubau von Wasserkraftanlagen +++ Düsseldorf, 6. Oktober 2014: „Die Wasserkraft ist eine heimische, sichere und zuverlässige Energiequelle. Als stetig verfügbarer Bestandteil im Energiemix ergänzt sie optimal den Verbund der Erneuerbar…
Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten
Regenerative Branche in NRW wird weiter für dezentrale Energiewende arbeiten
+++ Verband sieht insbesondere in geplanten Ausschreibungen und EEG-Umlage auf Eigenstromerzeugung Gefährdung für die bürger- und mittelstandsgetragene Energiewende +++ Stichtagsregel verletzt weiterhin den Vertrauensschutz +++ Mit den Pluspunkten Innovationskraft, Akteursvielfalt, Flexibilität und Zukunftsorientierung wird Branche trotz erkennbar fehlenden politischen Rückhalts in Berlin den dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien weiterhin gestalten +++ Düsseldorf, 27. Juni 2014: Nach der heutigen Debatte im Bundestag zur Reform des Erne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 94 Prozent wissen nicht, was „Energiewende“ bedeutetBild: 94 Prozent wissen nicht, was „Energiewende“ bedeutet
94 Prozent wissen nicht, was „Energiewende“ bedeutet
- Umfrage: Nur 6 Prozent der Menschen in Deutschland sind sich sicher, dass eine weltweite Energiewende den Klimawandel aufhalten würde - 61 Prozent glauben, dass die Energiewende in Deutschland bis 2020 abgeschlossen sein wird - Mathias Gößling: „Offenbar verwechseln viele die Energiewende mit dem Atomausstieg“ Nur 6 Prozent der Menschen in Deutschland …
Das Votum pro Energiewende!
Das Votum pro Energiewende!
… Staffing, eine der marktführenden Personalberatungen für Erneuerbare Energien und die Green Technology, unterstützt die „Petition: Energiewirtschaft - Parlamentarischer Beauftragter für die Energiewende vom 21.11.2011“. In den Mühlen der Bürokratie und politischen Entscheidungsfindung läuft die Energiewende Gefahr ins Stocken zu geraten. In all unserem …
Positionspapier des bdvb zur Energiewende
Positionspapier des bdvb zur Energiewende
Das Positionspapier des bdvb zur Energiewende beinhaltet diese Punkte: * Die Energiewende - Chance und Risiko zugleich * Das energiepolitische Dreieck - Ausgewogenheit der Ziele * Der Ausbau - stabile Rahmenbedingungen und Technologieoffenheit * Nicht ohne unsere europäischen Nachbarn * Die Umsetzung - geleitet durch einen gesellschaftlichen Dialog. • Die …
Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren die Energiewende „von unten“
Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren die Energiewende „von unten“
Husum, 06.02.2014. Die Messe Husum & Congress hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zum Thema „Energiewende von unten – Wenn Bürger aktiv werden“ veranstaltet. Zu den Referenten auf dem Podium zählten Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. Robert Habeck, Niebülls Bürgermeister Wilfried Bockholt, …
Deutsche verbinden die Energiewende vorrangig mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien
Deutsche verbinden die Energiewende vorrangig mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien
In einer von NaturEnergiePlus beauftragten repräsentativen Studie wurden die Deutschen Ende letzten Jahres nach ihren spontanen Assoziationen zum Begriff „Energiewende“ über das Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa befragt. Demnach steht die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) der Energiewende neutral gegenüber und assoziiert in erster Linie den …
Stiftungen stellen zur Umsetzung der Ziele von Elmau unabhängiges Langzeitprojekt vor: Steuerung der Wärme-Energiewende
Stiftungen stellen zur Umsetzung der Ziele von Elmau unabhängiges Langzeitprojekt vor: Steuerung der Wärme-Energiewende
Die Ludwig-Bölkow-Stiftung und die Stiftung Energieeffizienz rufen mit dem Projekt „Energiewende RICHTIG machen I Referenz-Controlling-Gebäude“ zur unabhängigen Steuerung der Wärme-Energiewende auf. Für den Start des auf 15 Jahre angelegten Projektes wurden durch energetisch führende Wohnungsunternehmen erste Gebäude eingebracht. Für die erste Etappe …
Energiewende in Zeiten von Krisen
Energiewende in Zeiten von Krisen
Die Beiträge des Sammelbandes „Energiewende nach der Zeitenwende: Energiepolitik in Zeiten der Polykrise“, herausgegeben von Jörg Radtke (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit) und Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), umfassen ein breites Themenspektrum, von Wasserstoff-Strategien über die finanzielle Beteiligung der Bevölkerung …
Innovationskonferenz eröffnet: Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten
Innovationskonferenz eröffnet: Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten
Auf der 2. Innovationskonferenz des Grüner Strom Label e.V. werden neue Konzepte für eine dezentrale, bürgernahe Energiewende vorgestellt Münster, 10. September 2015. Rund 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft tauschen sich heute und morgen in Münster über aktuelle Themen und innovative Projekte der Energiewende aus. Die 2. …
Bild: Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommenBild: Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich – und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?Diesen Fragen ist die Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut SKOPOS im Jahr 2024 in einer umfassenden Online-Befragung nachgegangen. Befragt wurden …
Bild: Der Ärger der Menschen ist berechtigt!Bild: Der Ärger der Menschen ist berechtigt!
Der Ärger der Menschen ist berechtigt!
Ende September berichtete die Zeitung „Welt“ über das Verhältnis Bundesregierung und Energiewende. Seit fünf Jahren liegt die Federführung zur Energiewende beim Bundeswirtschaftsministerium. Der Bundesrechnungshof moniert, dass bis heute mindestens 160 Milliarden Euro dafür aufgewendet wurden. Was Gerfried I. Bohlen als Vorstandsvorsitzenden der Energiegenossenschaft …
Sie lesen gerade: Energiewende kosteneffizient steuern statt bremsen