(openPR) Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung seiner Elektronikaktivitäten übergibt der Esslinger Automobilzulieferer Eberspächer seine 100-prozentige Tochter Eberspächer Electronics GmbH & Co. KG mit Sitz in Göppingen rückwirkend zum 1. August 2014 an die Böblinger STAR COOPERATION-Gruppe. Das auf elektronische Vernetzung im Fahrzeug spezialisierte Unternehmen ergänzt damit in idealer Weise das STAR-Angebot im Bereich Engineering und Electronic.
„Der Transfer von Eberspächer Electronics zur STAR COOPERATION bringt für alle Parteien Vorteile – für die beteiligten Unternehmen genauso wie für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter“, ist Dr. Dirk Walliser, Geschäftsführer Eberspächer Automotive Controls, überzeugt. Eberspächer wird sich im Geschäftsbereich Automotive Controls künftig auf die Entwicklung und Produktion von Elektroniksystemen konzentrieren. Mit dieser strategischen Fokussierung will das Unternehmen seine Position als direkter Zulieferer der Automobilhersteller – als sogenannter Tier-1-Lieferant – für Fahrzeugelektronik konsequent weiter ausbauen. Die nicht als Tier-1-Lieferant agierende Eberspächer Electronics wird unter dem Dach der STAR COOPERATION zukunftsorientiert weiterentwickelt.
„Durch Eberspächer Electronics können wir unseren Kunden noch mehr innovative und individuelle Elektronik-Lösungen bieten und unsere Entwicklungsexpertise weiter stärken“, betont Prof. Dr. Alfred Neher, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der STAR COOPERATION.
Die STAR-Gruppe wurde 1997 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der damaligen Daimler-Benz AG gegründet, ist seit 2005 in privater Hand und bündelt heute Beratungskompetenz sowie operative Dienstleistungen für Industrie und Handel. In der international aufgestellten Unternehmensgruppe mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von ca. 100 Millionen Euro findet die 30-köpfige Belegschaft von Eberspächer Electronics ein leistungsstarkes und zukunftsgerichtetes Umfeld vor. Mit seinen Vernetzungsprodukten, Prüfstandsprojekten und Fertigungskapazitäten ergänzt der Göppinger Elektronik-Spezialist in idealer Weise das Angebot des STAR-Geschäftsbereichs Engineering & EE-Solutions im Bereich FlexRay, Ethernet sowie bei anderen Technologien.
Nach außen wird der Gesellschafterwechsel nicht spürbar: Name und Außenauftritt von
Eberspächer Electronics bleiben vorläufig unverändert. Auch die vertraglichen Vereinbarungen mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern sollen nahtlos fortgesetzt werden. Weitergehen soll auch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmensgruppen: STAR und Eberspächer wollen weitere Felder für künftige Kooperationen identifizieren.