openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HIL-Tests von FlexRay-Netzwerken mit IPG TestSystems

04.05.200913:40 UhrIT, New Media & Software
Bild: HIL-Tests von FlexRay-Netzwerken mit IPG TestSystems
FlexCard PMC/PCI von Eberspächer Electronics
FlexCard PMC/PCI von Eberspächer Electronics

(openPR) Die Unternehmen IPG Automotive und Eberspächer Electronics haben eine strategische Technologie-Partnerschaft beschlossen. Ziel der Kooperation ist es, langfristig bei der Entwicklung von Hardware-in-the-Loop-Lösungen (HIL) für FlexRay-Anwendungen zusammenzuarbeiten.

FlexRay ist ein serielles und fehlertolerantes Bussystem, das für die echtzeitfähige Datenübertragung in verteilten Systemen wie z. B. Fahrerassistenzsystemen eingesetzt wird. Im Gegensatz zum heute üblichen CAN-Bus ist es 10-20 Mal schneller, überträgt größere Datenmengen und hat ein deterministisches Zeitverhalten. Das ermöglicht neue Architekturen, bei denen Regler, Sensoren und Aktoren miteinander interagieren. Damit können neuartige, intelligente Fahrerassistenz-Systeme realisiert werden, die für mehr aktive Sicherheit und besseren Komfort im Fahrzeug sorgen. Zusätzlich bietet FlexRay bei der Antriebsstrang- und Sicherheitselektronik eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

Für funktionale Entwicklung und Absicherung dieser Funktionen bietet IPG Automotive eine durchgängige Simulationsplattform. Mit der Fahrdynamik-Software CarMaker bzw. den fahrzeugspezifischen Varianten TruckMaker und MotorcycleMaker können Anwender die vernetzten Systeme in realistischen Use-Cases bewerten, optimieren und absichern. CarMaker wird am PC, im HIL-Labor sowie auf großen Prüfanlagen eingesetzt. Hierfür entwickelt IPG schlüsselfertige HIL-Testsysteme und maßgeschneiderte mechatronische Prüfstände. Herzstück der Testsysteme von IPG ist die leistungsstarke und offene Echtzeitplattform Xpack4. Diese basiert auf praxiserprobten Industrie-Komponenten von ausgewählten Partnerfirmen, die von IPG speziell für den Automotive-Einsatz erweitert werden. Für den Anwender bedeutet die Verwendung von Technologiestandards Flexibilität, attraktive Preise und die Teilhabe am rasanten Fortschritt der Elektronik-Entwicklung.

Diese Strategie wird durch die Kooperation mit Eberspächer Electronics fortgeführt. Eberspächer ist durch die Übernahme des Teilbereichs „FlexRay / Automobile Bussysteme“ des Transferzentrums Mikroelektronik (TZM) FlexRay-Experte der ersten Stunde. Aus der jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist eine Palette von Hard- und Softwareprodukten für das Testen und Messen von FlexRay-Anwendungen entstanden. Eberspächer Electronics ist führend im Verkauf von FlexRay Entwicklungs-Hardware und bietet ein breites Spektrum weiterer FlexRay Produkte wie z. B. die Konfigurationssoftware FlexConfig oder das Gateway-Modul FlexXCon an. Durch die Integration der Produkte FlexConfig und FlexCard von Eberspächer Electronics in Xpack4 von IPG Automotive können die HIL-Systeme von IPG einfach für die Simulation von FlexRay-Knoten erweitert werden. Bereits heute kann IPG dadurch HIL-Systeme für aktuelle FlexRay-Anwendungen anbieten.

Auch für die Zukunft sieht sich IPG durch die Zusammenarbeit mit Eberspächer Electronics gut gerüstet. FlexRay wird viele innovative Fahrdynamik- und Fahrerassistenzsysteme ermöglichen, die neue Herausforderungen an die Entwicklungsprozesse und werkzeuge stellen werden. „Mit Eberspächer Electronics haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir langfristig das Thema FlexRay am HIL-Prüfstand vorantreiben können“, ist sich Dr. Alexander Schmidt, Geschäftsführer bei IPG, sicher.
Die Zusammenarbeit mit IPG erlaubt es Eberspächer Electronics seine Produkte für noch mehr Anwendungsfälle gezielt weiterzuentwickeln und damit die technologisch führende Rolle im FlexRay-Interfacing-Markt auszubauen, sowie einen größeren Absatzmarkt in einem Marktsegment zu erreichen, in dem es bisher nicht tätig ist.

Daniel Hotzy, General Manager bei Eberspächer Electronics: „Mit IPG haben wir einen innovativen Partner, der mit uns auf der gleichen Wellenlänge liegt. Dies sind optimale Voraussetzungen für eine langfristige Zusammenarbeit.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 306805
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HIL-Tests von FlexRay-Netzwerken mit IPG TestSystems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eberspächer Electronics GmbH & Co. KG

Bild: Optische Übertragungsstrecke (LWL) für FlexRay-, CAN- und LIN-NetzwerkeBild: Optische Übertragungsstrecke (LWL) für FlexRay-, CAN- und LIN-Netzwerke
Optische Übertragungsstrecke (LWL) für FlexRay-, CAN- und LIN-Netzwerke
Göppingen, 14.09.2010 Neue optische Kommunikationstechniken bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten: Sie erfüllen die Anforderungen der meisten automobilen Test-Applikationen und lösen verschiedene Probleme, etwa wenn hohe Spannungen oder elektrische Störungen ein verkabeltes Kommunikationsnetzwerk gefährden. Heute verwenden die meisten Physical Layer verkabelte Busleitungen und elektrische Signale, die anfällig sind für eingestrahlte Energie. Um das Auftreten von Rauschen, Interferenzen und Störungen zu vermeiden, welche durch diese Quellen v…
Bild: Optische Übertragungsstrecke (LWL) für FlexRay-, CAN- und LIN-NetzwerkeBild: Optische Übertragungsstrecke (LWL) für FlexRay-, CAN- und LIN-Netzwerke
Optische Übertragungsstrecke (LWL) für FlexRay-, CAN- und LIN-Netzwerke
Neue optische Kommunikationstechniken bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten: Sie erfüllen die Anforderungen der meisten automobilen Test-Applikationen und lösen verschiedene Probleme, etwa wenn hohe Spannungen oder elektrische Störungen ein verkabeltes Kommunikationsnetzwerk gefährden. Heute verwenden die meisten Physical Layer verkabelte Busleitungen und elektrische Signale, die anfällig sind für eingestrahlte Energie. Um das Auftreten von Rauschen, Interferenzen und Störungen zu vermeiden, welche durch diese Quellen verursacht werden, entw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Per Knopfdruck zur Restbussimulation (RBS)Bild: Per Knopfdruck zur Restbussimulation (RBS)
Per Knopfdruck zur Restbussimulation (RBS)
Göppingen, den 04. Juni 2009. Mit dem neuen FlexConfig - Modul RBS von Eberspächer Electronics lassen sich Netzwerksimulationen für FlexRay und CAN einfach und schnell erstellen. In Verbindung mit der Hardwareplattform FlexXCon midget ist es jedem Entwickler möglich, eine kostengünstige Testumgebung (PC + Hardwareplattform + RBS) aufzubauen. Mithilfe einer FIBEX Datenbank erlaubt das Modul per Knopfdruck eine schnelle Konfiguration und automatische Generierung der RBS-Anwendung. Die RBS läuft völlig autark auf dem Zielsystem FlexXCon midget. …
Neue Standard-Testsoftware MESSINA 2.0 - frühe SiL-Tests und AUTOSAR-Unterstützung senken Kosten
Neue Standard-Testsoftware MESSINA 2.0 - frühe SiL-Tests und AUTOSAR-Unterstützung senken Kosten
… & Mattner Systemtechnik GmbH, spezialisiert auf modellbasierte ECU-Funktionsentwicklung und schlüsselfertige Testsysteme, hat die Software-in-the-Loop (SiL) Funktionalität ihres modellbasierten Testsystems MESSINA umfangreich erweitert. Frühe SiL-Tests von State-of-the-Art Modellen und AUTOSAR-Support mit MESSINA 2.0 bedeuten für OEMs und Tier1s …
MicroNova präsentiert Testautomatisierung und HiL-Simulation auf der Automotive Testing Expo
MicroNova präsentiert Testautomatisierung und HiL-Simulation auf der Automotive Testing Expo
Live-Demo der neuen Version EXAM 3.0 gemeinsam mit MaTeLo sowie eines HiL-Simulators für Flexray Vierkirchen, 04.05.2011: Die MicroNova AG nutzt die diesjährige Automotive Testing Expo in Stuttgart vom 17. bis 19. Mai 2011, um neben Hardware-in-the-Loop-(HiL)-Simulation das Portfolio für Testautomatisierung vorzustellen. Das Unternehmen zeigt unter anderem Live-Demos von EXAM 3.0 (EXtended Automation Method). Diese jüngste Version der bei Volkswagen konzernweit eingesetzten Testautomatisierung wurde erst im ersten Quartal des Jahres vorgeste…
Testsystem modularHiL jetzt mit EXAM-Schnittstelle - Berner & Mattner unterstützt Testautomatisierung bei VW
Testsystem modularHiL jetzt mit EXAM-Schnittstelle - Berner & Mattner unterstützt Testautomatisierung bei VW
… Automobilelektronik sowie die Flexibilität seiner Lösungen. Die Funktionsfähigkeit und den Nutzen der Schnittstelle belegt ein erster erfolgreicher Einsatz des modularHiL-Testsystems für ein Lenkgetriebe bei Audi. Das modularHiL-Echtzeitsystem erlaubt, zusammen mit der Betriebs-software MESSINA, eine einfache Konfiguration von Umgebungsmodellen sowie …
Bild: FlexCard PMC II - einfache Nutzung mit einer Vielzahl an BusinterfacesBild: FlexCard PMC II - einfache Nutzung mit einer Vielzahl an Businterfaces
FlexCard PMC II - einfache Nutzung mit einer Vielzahl an Businterfaces
Göppingen, den 03. Juni 2009. Die FlexCard PMC II von Eberspächer Electronics ist eine Schnittstellenkarte für Fahrzeug-Bussysteme im PMC-Format. Mit vier Physical-Layer Steckplätzen (FlexTiny II) können bis zu acht Bus-Kanäle in verschiedenen Kombinationen realisiert werden. Jedes FlexTiny II Modul unterstützt dabei bis zu zwei gleichartige Physical-Layer Treiber. Damit sind Konfigurationen bis zu 4 FlexRay- (je mit A und B Kanal) oder bis zu 8 CAN-Kommunikationskontrollern möglich. Eine freie und zukunftsorientierte Einsatzmöglichkeit ist g…
Bild: Virtuelle Testfahrten intelligent simulierenBild: Virtuelle Testfahrten intelligent simulieren
Virtuelle Testfahrten intelligent simulieren
… Lastsimulation möglich Bereits bestehende Testplattformen lassen sich durch die Integration von orangeHiL Loadsimulation nahtlos erweitern. Die orangeHiL Loadsimulation ermöglicht vollständige HiL-Tests an Steuergeräten, die neben Kommunikation, Sensorik und Aktorik, auch elektrische Lasten, wie z.B. Innen- und Außenlichter, Fenster- und Scheibenwischermotoren, …
Bild: IABG entwickelt Systemteststand für ContinentalBild: IABG entwickelt Systemteststand für Continental
IABG entwickelt Systemteststand für Continental
… elektrischen Brake-by-Wire-Systems hat die IABG für Continental ein Hardware-in-the-Loop(HIL)-Testsystem mit Schnittstelle zu einem Echtzeitfahrzeugmodell realisiert. Der Anwendungsschwerpunkt des Testsystems liegt auf der Absicherung der vernetzten Systemfunktionen von Bremssystemen sowie der Systemkommunikation und der Durchführung weitergehender Untersuchungen. Im …
Bild: INDUSTRIEPREIS 2016: in-tech in der Kategorie Automotive dreifach prämiertBild: INDUSTRIEPREIS 2016: in-tech in der Kategorie Automotive dreifach prämiert
INDUSTRIEPREIS 2016: in-tech in der Kategorie Automotive dreifach prämiert
Engineering-Unternehmen erhält Auszeichnung für Eigenentwicklungen orangeHiL, orangeRack und orangeCtrl Garching (19.05.2016) – Messtechnik gleich dreifach ausgezeichnet – auf der diesjährigen HANNOVER MESSE wurde in-tech für seine Systeme orangeHiL, orangeRack und orangeCtrl jeweils mit dem „Best of“-Zertifikat der Kategorie „Automotive“ im Rahmen des INDUSTRIEPREIS 2016 ausgezeichnet. Die Auszeichnung INDUSTRIEPREIS wird seit 2006 einmal im Jahr vom Huber Verlag für Neue Medien für besonders fortschrittliche Industrie-Produkte und -Lösung…
National Instruments stellt leistungsstarke FlexRay- und CAN-Schnittstellen vor
National Instruments stellt leistungsstarke FlexRay- und CAN-Schnittstellen vor
Pressemitteilung, 24. August 2009 – National Instruments (Nasdaq: NATI) gab die Markteinführung der Embedded-Netzwerkschnittstellen NI-XNET für CAN und FlexRay bekannt. Sie unterstützen Ingenieure in der Automobil- sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie dabei, zügig FlexRay- und CAN-Steuergeräte und -Netzwerke der neuesten Generation zu prototypisieren, simulieren und testen. Die Plattform für Embedded-Netzwerke NI-XNET besteht aus 14 neuen leistungsstarken PCI- und PXI-basierten Schnittstellenkarten für FlexRay und CAN (Controller Area Netwo…
Bild: Neues Testsystem für Elektro- und StellmotorenBild: Neues Testsystem für Elektro- und Stellmotoren
Neues Testsystem für Elektro- und Stellmotoren
… Lösung bereichert. CARMEN ist ein Testsystem, das speziell zur Überprüfung der mechanischen Eigenschaften von Elektro- und Stellmotoren entwickelt wurde. Der modulare Aufbau des Testsystems ermöglicht spezifische Ausrichtungen gegenüber wechselnden Prüflingen. Damit ist CARMEN gut anpass- und erweiterbar und eignet sich hervorragend für den schnellen Auf- …
Sie lesen gerade: HIL-Tests von FlexRay-Netzwerken mit IPG TestSystems