openPR Recherche & Suche
Presseinformation

National Instruments stellt leistungsstarke FlexRay- und CAN-Schnittstellen vor

22.10.200908:51 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Pressemitteilung, 24. August 2009 – National Instruments (Nasdaq: NATI) gab die Markteinführung der Embedded-Netzwerkschnittstellen NI-XNET für CAN und FlexRay bekannt. Sie unterstützen Ingenieure in der Automobil- sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie dabei, zügig FlexRay- und CAN-Steuergeräte und -Netzwerke der neuesten Generation zu prototypisieren, simulieren und testen. Die Plattform für Embedded-Netzwerke NI-XNET besteht aus 14 neuen leistungsstarken PCI- und PXI-basierten Schnittstellenkarten für FlexRay und CAN (Controller Area Network) sowie einer neuen universellen Programmierschnittstelle für die zügige Anwendungsentwicklung. Diese Plattform wurde für anspruchsvolle Anwendungen wie Hardware-in-the-Loop (HIL) und Produktendtests konzipiert, die Hunderte von Signalen und Latenz unterhalb einer Millisekunde erfordern.



Die Bussysteme CAN und FlexRay kommen überwiegend in der Automobilindustrie zum Einsatz und werden dort genutzt, um die Kommunikation zwischen elektronischen Steuergeräten innerhalb eines Systems wie z. B. einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen. CAN wird zwar bereits seit über 20 Jahren verwendet, doch führte der Bedarf an zusätzlicher Bandbreite, Synchronisation und Redundanz zur Einführung des FlexRay-Busses, der 20-mal schneller ist als CAN. Fahrzeugtechniker verwenden zunehmend eine Kombination dieser zwei Busse. Die Entwicklung von Prototypisierungs-, Mess- und Prüfsystemen, die mit beiden Netzwerken kommunizieren können, ist jedoch anspruchsvoll, kostspielig und komplex.

Die NI-XNET-Plattform bietet eine einzige Programmierschnittstelle für CAN- und FlexRay-Geräte, so dass dieselbe Software für beide Netzwerke eingesetzt werden kann, ohne dafür den Programmcode umschreiben zu müssen. Um die Anwendungsentwicklung zu vereinfachen, wandeln die Programmierschnittstelle und die Hardware skalierte Signale in rohe Netzwerkdaten mit nativer Signaldatenbankintegration um. Die NI-XNET-Software beinhaltet einen Signaldatenbank-Editor, der es ermöglicht, Datenbankdateien in standardisierten Formaten wie z. B. FIBEX und .DBC zu importieren und zu bearbeiten. Ingenieure können so Entwurfsänderungen verwalten, die Einfluss auf die Netzwerkdaten haben. Die Software verfügt auch über ein Hilfsprogramm zur Busüberwachung, mit dem Ingenieure Bussystemdaten einsehen, protokollieren und zur einfachen Fehlerbehandlung untersuchen können.

Die NI-XNET-Programmierschnittstelle lässt sich eng mit der Software NI LabVIEW integrieren, so dass Anwender einfach in einer grafischen Programmierumgebung auf Daten oder Signale auf Systemebene zugreifen und diese ändern können. Für den Einsatz mit dem LabVIEW Real-Time Module liefern NI-XNET-Schnittstellen echten Determinismus und Zuverlässigkeit, was für Anwendungen wie HIL und Produktionstests unerlässlich ist.

Die in den Formaten PCI und PXI angebotene leistungsstarke NI-XNET-Hardware beinhaltet zwei FlexRay-und zwölf CAN-Schnittstellenkarten. Diese mit einem oder zwei Anschlüssen verfügbaren Schnittstellen unterstützen Anwender dabei, die Geschwindigkeit für Simulationen zu erhöhen. Dazu stellen sie für jeden Anschluss einen leistungsfähigen, dedizierten Onboard-Prozessor bereit, um intensive Aufgaben wie die zyklische CAN-Nachrichtenübertragung auszulagern. Sie bieten außerdem die für NI typische DMA-Technologie zum schnelleren Streaming der Daten an die Host-Anwendungen sowie reduzierten Jitter und verringerte Prozessorlasten. Neben der Unterstützung für LabVIEW beinhalten NI-XNET-Geräte Programmierschnittstellen für NI LabWindows™/CVI, C und C++. Für komplexe Systemtests, Simulationen und Prototypenerstellungen lassen sich die Schnittstellen einfach mit externen Messgeräten wie NI-Datenerfassungs- und -Bildverarbeitungsprodukten sowie modularen NI-PXI-Messgeräten, einschließlich Digitizer und Oszilloskope, synchronisieren.

Nähere Informationen zur NI-XNET-Plattform finden Sie unter www.ni.com/deutsch nach Eingabe des Info Codes XNET.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 362685
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „National Instruments stellt leistungsstarke FlexRay- und CAN-Schnittstellen vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von National Instruments Germany GmbH

Bild: 2. RF- und Wireless-Technologietag in TönisvorstBild: 2. RF- und Wireless-Technologietag in Tönisvorst
2. RF- und Wireless-Technologietag in Tönisvorst
National Instruments und sein Platinum Alliance Partner NOFFZ Technologies veranstalten am 22. Juni 2016 in Tönisvorst bei Düsseldorf einen Technologietag zum Thema RF- und Wireless-Test. München/Tönisvorst, 2. Mai 2016 – National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen veranstaltet gemeinsam mit seinem Platinum Alliance Partner NOFFZ Technologies am 22. Juni 2016 den 2. RF- und Wireless-Technologietag in Tö…
Bild: National Instruments zählt zu „Bayerns Besten Arbeitgebern 2016“Bild: National Instruments zählt zu „Bayerns Besten Arbeitgebern 2016“
National Instruments zählt zu „Bayerns Besten Arbeitgebern 2016“
München, 14. April 2016 – National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen gibt heute bekannt, dass National Instruments beim Great Place to Work® Wettbewerb „Bayerns Beste Arbeitgeber 2016“ in der Größenklasse 50 bis 250 Mitarbeiter ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung steht für besondere Leistungen sowie ein hohes Engagement bei der Entwicklung vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen und der Gestaltung attrakt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CARcorder – Datenlogger für FlexRay und CANBild: CARcorder – Datenlogger für FlexRay und CAN
CARcorder – Datenlogger für FlexRay und CAN
… Datenloggers für automotive Kommunikationsbusse. Der CARcorder ist in einer Basic- und einer Plus-Variante verfügbar. In der Basic-Variante verfügt das Gerät bereits über sechs CAN-Schnittstellen (ISO 11898-2 / 11898-3), zwei LIN- und zwei RS232-Schnittstellen, eine USB Host/Device-Schnittstelle sowie eine über Software umschaltbare K/L-Line bzw. SAE J1850 …
Neues Tochterunternehmen gegründet - Eberspächer positioniert sich in der Kfz-Elektronik
Neues Tochterunternehmen gegründet - Eberspächer positioniert sich in der Kfz-Elektronik
… strategisch hervorragend positioniert", betont Dr. Leonhard Vilser, Geschäftsführer bei Eberspächer. FlexRay ist ein neuer elektronischer Kommunikationsstandard, auf den sich die internationale Automobilindustrie geeinigt hat. Das deterministische Bussystem dient - genau wie zum Beispiel das bisherige CAN-Bussystem - dazu, die verschiedenen elektronischen …
Bild: FRC-EP190 - Kommunikationsplattform für automotive Bussysteme mit umfangreicher SoftwareunterstützungBild: FRC-EP190 - Kommunikationsplattform für automotive Bussysteme mit umfangreicher Softwareunterstützung
FRC-EP190 - Kommunikationsplattform für automotive Bussysteme mit umfangreicher Softwareunterstützung
… Ethernet-Konfigurationsschnittstelle wird durch eine USB-Schnittstelle ergänzt. Weitere Schnittstellen können über interne Erweiterungssteckplätze nachgerüstet werden. Neben zusätzlichen FlexRay- und CAN-Schnittstellen sind so unter anderem auch EtherCAT-, WLAN-, Bluetooth- und GSM/GPS-Schnittstellen realisierbar. Der serienmäßig vorhandene SD-Kartensteckplatz ermöglicht Updates …
Bild: National Instruments’ Embedded-Netzwerkplattform NI-XNET jetzt mit LIN-Bus-UnterstützungBild: National Instruments’ Embedded-Netzwerkplattform NI-XNET jetzt mit LIN-Bus-Unterstützung
National Instruments’ Embedded-Netzwerkplattform NI-XNET jetzt mit LIN-Bus-Unterstützung
Neue Schnittstellen eignen sich für Hardware-in-the-Loop-Simulation, Rapid Control Prototyping, Busüberwachung und automatisierte Steuerungen- Pressemitteilung, 14. Juni 2010 – National Instruments (Nasdaq: NATI) bringt neue PXI- und PCI-Schnittstellen auf den Markt, welche die NI-XNET-Plattform erweitern. Somit können Anwender jetzt auch eine Anbindung …
Bild: Neue FlexRay Lösung für NI LabVIEW von Eberspächer Electronics verfügbarBild: Neue FlexRay Lösung für NI LabVIEW von Eberspächer Electronics verfügbar
Neue FlexRay Lösung für NI LabVIEW von Eberspächer Electronics verfügbar
Göppingen, den 07. Dezember 2009. Für Anwender von National Instruments (NI) LabVIEW bietet Eberspächer Electronics eine neue Lösung für die Bussysteme FlexRay und CAN an. Die Lösung ermöglicht den komfortablen Zugriff auf die Nachrichten und Signale des Bussystems. Als Hardware Interface zwischen PC und FlexRay bzw CAN Bus kommen die FlexCards von …
Bild: National Instruments erweitert NI CompactDAQ und NI CompactRIO um leistungsstarke CAN-KommunikationBild: National Instruments erweitert NI CompactDAQ und NI CompactRIO um leistungsstarke CAN-Kommunikation
National Instruments erweitert NI CompactDAQ und NI CompactRIO um leistungsstarke CAN-Kommunikation
… der Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Entwicklung unter Windows und LabVIEW Real-Time. Sie können zudem leicht in Echtzeit-PCs und -PXI-Systeme integriert werden. Die CAN-Schnittstellen der NI-XNET-Familie umfassen integrierte Datenbanken für den Import, die Bearbeitung und die Verwendung von Frames und Signalen von FIBEX-, .DBC- und .NCD-Dateien. …
Bild: PC-Logikanalysator mit USB und VI für LabVIEWBild: PC-Logikanalysator mit USB und VI für LabVIEW
PC-Logikanalysator mit USB und VI für LabVIEW
… besitzen 36 Kanäle, sind aber so kompakt, dass sie in eine Jackentasche passen und in Verbindung mit dem neuen VI für LabVIEW von National Instruments universell einsetzbar. In Verbindung mit Oszilloskopen von ACUTE, Agilent, GwInstek und Tektronix kann zusätzlich ein Mixed-Signal-Tester aufgebaut werden. Die "TravelLogic" von ACUTE sind leistungsfähige …
Bild: FlexRay/CAN-Gateway mit bis zu vier CAN-SchnittstellenBild: FlexRay/CAN-Gateway mit bis zu vier CAN-Schnittstellen
FlexRay/CAN-Gateway mit bis zu vier CAN-Schnittstellen
… dessen Hilfe FlexRay-Nachrichten und -Signale auf den CAN-Bus übertragen werden können. Bei Verwendung des FRC-EP150 können hierbei Gateways mit bis zu vier CAN-Schnittstellen realisiert werden. Die Übertragung ist in beiden Richtungen möglich und vor allem für Applikationen hilfreich, bei denen existierende, CAN-basierte Mess- und Kontrolltechnik in …
Bild: Paralleler Steuergerätetest durch leistungsfähige FlexRay-InterfacebaugruppeBild: Paralleler Steuergerätetest durch leistungsfähige FlexRay-Interfacebaugruppe
Paralleler Steuergerätetest durch leistungsfähige FlexRay-Interfacebaugruppe
… Testern oder für Prüfaufgaben im Bereich des Tests von Netzwerkeigenschaften und des Integrationstests. Dafür können sie mit bis zu 2 Dual Channel FlexRay-Schnittstellen ausgerüstet werden. Beide FlexRay-Knoten sind kaltstartfähig. Zum Funktionsumfang gehören neben den Starten eines FlexRay-Clusters das zyklische und Event-basierte Senden von FlexRay …
Bild: INDUSTRIEPREIS 2016: in-tech in der Kategorie Automotive dreifach prämiertBild: INDUSTRIEPREIS 2016: in-tech in der Kategorie Automotive dreifach prämiert
INDUSTRIEPREIS 2016: in-tech in der Kategorie Automotive dreifach prämiert
Engineering-Unternehmen erhält Auszeichnung für Eigenentwicklungen orangeHiL, orangeRack und orangeCtrl Garching (19.05.2016) – Messtechnik gleich dreifach ausgezeichnet – auf der diesjährigen HANNOVER MESSE wurde in-tech für seine Systeme orangeHiL, orangeRack und orangeCtrl jeweils mit dem „Best of“-Zertifikat der Kategorie „Automotive“ im Rahmen des INDUSTRIEPREIS 2016 ausgezeichnet. Die Auszeichnung INDUSTRIEPREIS wird seit 2006 einmal im Jahr vom Huber Verlag für Neue Medien für besonders fortschrittliche Industrie-Produkte und -Lösung…
Sie lesen gerade: National Instruments stellt leistungsstarke FlexRay- und CAN-Schnittstellen vor