openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BRÜDERLE: Regierung muss sich umgehend öffentlich erklären

29.04.200401:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BERLIN. Zu den Berichten, die Bundesregierung habe den jüngsten OECD-Länderbericht geschönt erklärt der stellvertretende Vorsitzende und wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer :

Die Bundesregierung muss sich umgehend öffentlich erklären. Am besten im Parlament. Die Vorwürfe, Grün-Rot habe den OECD-Länderbericht in entscheidenden Passagen verwässert, sind schwerwiegend. Wenn sie zutreffen, ist das ein handfester Skandal. Es passt zur Politik der Realitätsverweigerung dieser Regierung. Bis zum heutigen Tag haben uns Schröder und Co. eine ehrliche Analyse der dramatischen wirtschaftlichen Lage vorenthalten. Wohlwissend, dass sie dann mit der eigenen Politik der vergangenen vier Jahre schonungslos ins Gericht gehen müssten.

Vor allem die negative Rolle der Gewerkschaften, die zur Wirtschaftskrise massiv beigetragen hat, ist im OECD-Bericht von Regierungsseite offensichtlich weich gezeichnet worden. Das zeigt: Der dringend notwendige Bruch mit ewiggestrigen Gewerkschaftsführern wird dieser Regierung nicht gelingen. Dazu sind die Verbindungen zwischen den Koalitionsfraktionen und den Gewerkschaftsbossen immer noch zu eng. Das macht allerdings wenig Hoffnung auf Besserung. Wer noch nicht einmal zu einer schonungslosen Situationsanalyse in der Lage ist, dem ist eine grundlegende und weit über die Agenda 2010 hinausgehende wirtschaftspolitische Wende nicht zuzutrauen. Hier und da Expertenschelte und jetzt sogar der Verdacht auf Manipulation von Expertisen zeigen: Grün-Rot hat sich eingerichtet in den Wachstums- und Beschäftigungsproblemen. Man will es sich bequem machen. Aber man ist nicht mehr in der Lage, die massiven Probleme Deutschlands zu lösen. Die FDP wird ihre Rolle als Opposition wahrnehme!

n und die Regierung im Parlament solange stellen, bis sie handelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8107
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BRÜDERLE: Regierung muss sich umgehend öffentlich erklären“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP

Bild: FDP fordert BeteiligungshaushaltBild: FDP fordert Beteiligungshaushalt
FDP fordert Beteiligungshaushalt
Liberale wollen Werler Bürger in Sanierung der Stadtfinanzen einbeziehen WERL, 27.02.2009. Mit über 100 Millionen Euro an Schulden zählt Werl zu den ärmsten Städten NRWs. Bei einem solchen Berg an Problemen gehen den Kommunalpolitikern schnell die Ideen zum Schuldenabbau aus. Die Werler FDP will deshalb nun den Bürger in die Konsolidierung der Stadtfinanzen einbeziehen. „Wir fordern einen Beteiligungshaushalt für Werl,“ sagen die FDP-Spitzenkandidaten Michael Dörrer und Julian Kirchherr, „denn in Werl muss endlich wieder solide Finanzpolitik…
Bild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestaltenBild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
„Bauplanungen am Vogelweideplatz sind frühzeitig aufzunehmen und nicht erst nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring Ost“, erklärt der FDP-Kandidat für den Münchner Stadtrat und Bezirksausschuss M-Bogenhausen Manfred Krönauer; weiter fordert er: „Wir dürfen bei der Bauplanung und dem Ausschreibungsverfahren keine Zeit verlieren.“ Die betroffenen Bezirksausschüsse (BA) 5 (Au-Haidhausen), 13 (Bogenhausen) und 14 (Berg am Laim) seien in die Planungen aktiv einzubeziehen. Krönauer fordert, in die Gesamtplanung des Areals, das aus Wohnen u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brüderle: Firmen wie Trainico brauchen wir in DeutschlandBild: Brüderle: Firmen wie Trainico brauchen wir in Deutschland
Brüderle: Firmen wie Trainico brauchen wir in Deutschland
Berlin. Rainer Brüderle, Bundeswirtschaftsminister, informierte sich im Rahmen seiner ILA-Visite bei Trainico, dem führenden Aus- und Weiterbildungsunternehmen für die Luftfahrtbranche, über die Möglichkeiten der Qualifizierung von Arbeitslosen oder Umschülern. Erstaunt zeigte sich Brüderle über die Tatsache, dass die Erfolgsbilanz des Unternehmens …
Bild: BRR veröffentlicht Offenen Brief wegen RentengarantieBild: BRR veröffentlicht Offenen Brief wegen Rentengarantie
BRR veröffentlicht Offenen Brief wegen Rentengarantie
… Betriebsrentner e.V. und die Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. – ADG, München mit einem Offenen Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Herrn Rainer Brüderle, an Sachsens CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich sowie an die Bundesparteien der CDU und FDP um gegen den Vorschlag von Minister Brüderle, die sog. Rentengarantie wieder …
Brüderle sieht zurzeit keine Inflationsgefahr
Brüderle sieht zurzeit keine Inflationsgefahr
… Geldmenge - - Tarife: Wirtschaftsminister sieht Gewerkschaften in besserer Position - - Fachkräftemangel erfordert „kluge Zuwanderungspolitik“ - Berlin, 30. Januar - Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) sieht zurzeit keine Inflationsgefahr in der Europäischen Union, fordert jedoch geeignete Maßnahmen, um das Risiko auch zukünftig klein zu …
Staatliche Einschüchterungsversuche gegen private Wettanbieter: Rainer Brüderle (FDP) kritisiert Vorgehen der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegenüber privaten Wettanbietern
Staatliche Einschüchterungsversuche gegen private Wettanbieter: Rainer Brüderle (FDP) kritisiert Vorgehen der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegenüber privaten Wettanbietern
… Scharfe Kritik am Verhalten der sozialdemokratisch geführten Landesregierung in Mainz äußerte der rheinland-pfälzische FDP-Vorsitzende und wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle. „Kaum sind die Liberalen aus der Regierung in Rheinland-Pfalz ausgeschieden, zeigt sich die ganze Staatsfixiertheit der SPD“, so der ehemalige …
Bild: Einnahmen und Sicherheit zum Schleuderpreis?Bild: Einnahmen und Sicherheit zum Schleuderpreis?
Einnahmen und Sicherheit zum Schleuderpreis?
… vorbei. Jetzt ist es an der Zeit, andere Prioritäten zu setzen. Wir müssen Arbeitsplätze in Deutschland attraktiv halten“, gab vor wenigen Tagen Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) als Botschaft an die Wirtschaft. Im eigenen Laden folgt die Regierung jedoch weiter der selbst so oft gescholtenen „Geiz-ist-geil-Mentalität“. „Gute Leistung hat …
Bild: Interview von Milk the Sun mit Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der Partei DIE LINKEBild: Interview von Milk the Sun mit Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der Partei DIE LINKE
Interview von Milk the Sun mit Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der Partei DIE LINKE
… der Zukunft des EEG und zum Verhältnis zwischen linker Politik und Klimaschutz. Abschließend formuliert Frau Lay ihre Kritik an den Forderungen von FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler „nach mehr Markt und weniger Planwirtschaft“ mit den Worten: „Während die Fachpolitiker der FDP sich vor Jahren zu einer Unterstützung …
Bild: Steuerentlastungen auf der Grundlage eines Fürsorgewirtschaftsgesetzes? Brüderle läßt hoffen.Bild: Steuerentlastungen auf der Grundlage eines Fürsorgewirtschaftsgesetzes? Brüderle läßt hoffen.
Steuerentlastungen auf der Grundlage eines Fürsorgewirtschaftsgesetzes? Brüderle läßt hoffen.
Erst kürzlich bekräftigte Wirtschaftsminister Brüderle gegenüber dem Hamburger Abendblatt das Ziel, die Steuern, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, zu senken. „Von den Steuervereinfachungen und Steuersenkungen verabschieden wir uns nicht“, sagte er. „Es bleibt ein ganz entscheidendes Ziel, die Bürger noch in dieser Wahlperiode spürbar zu entlasten." …
Rainer Brüderle: Was vom Fachkräftemangel zu halten ist
Rainer Brüderle: Was vom Fachkräftemangel zu halten ist
Deutschland fehlen nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) 36.000 Ingenieure und etwa 70.000 IT-Experten. "Wenn ich die Programmierer aber nicht habe, kann ich auch die Arbeitnehmer an der Maschine nicht beschäftigen", sagte der FDP-Politiker vor Journalisten, berichtet das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Nach einem …
Bild: Palästinas Premier Salam Fayyad exklusiv in der aktuellen Ausgabe der zenith – Zeitschrift für den OrientBild: Palästinas Premier Salam Fayyad exklusiv in der aktuellen Ausgabe der zenith – Zeitschrift für den Orient
Palästinas Premier Salam Fayyad exklusiv in der aktuellen Ausgabe der zenith – Zeitschrift für den Orient
… zenith-Redakteure unter anderem vom Geschäft deutscher Kliniken mit arabischen Patienten und analysieren die Markstrategien des israelischen Pharma-Giganten »Teva«. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle spricht im Interview mit dem zenith-BusinessReport über die Aktivitäten arabischer Staatsfonds in Deutschland, die Visa-Hürden türkischer Manager in …
Rom zockt deutsche Bustouristen ab
Rom zockt deutsche Bustouristen ab
… Kontakt mit der italienischen Regierung aufgenommen und die Behörden in Rom kontaktiert. Informiert wurde auch der deutsche Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. Die Änderungen beziehen sich auf Einfahrtstarife, Parkgenehmigungen und Ticketkauf. Ferner sind verstärkte Kontrollen und strengere Umweltvorschriften geplant. Die bisherige Unterteilung …
Sie lesen gerade: BRÜDERLE: Regierung muss sich umgehend öffentlich erklären