openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2,5 Millionen Sozialwohnungen weg: Fördergelder fließen in Eigenheime der Mittelschicht

12.08.201412:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Sozialwohnungen werden in Deutschland zu einem immer selteneren Gut / Von 4 Millionen Sozialwohnungen sind nur noch 1,5 Millionen übrig / Die immowelt.de-Redaktion berichtet in einem ausführlichen Beitrag über den Niedergang des sozialen Wohnungsbaus

Nürnberg, 12. August 2014. Eine Milliarde Euro steckt der Staat jedes Jahr in die Wohnraumförderung. Doch nur die Hälfte des Geldes kommt im sogenannten sozialen Wohnungsbau an. Statt in günstigen Wohnraum für Arbeitslose und Geringverdiener fließen rund 450 Millionen Euro in die Taschen privater Bauherren. 60 Prozent der mit Förderung gebauten oder gekauften Wohnungen gehen direkt in Privatbesitz über.

Die staatliche Wohnraumförderung greift demnach vor allem jungen Familien mit mittlerem Einkommen unter die Arme. Wer die nötigen Voraussetzungen nicht erfüllt und das erforderliche Eigenkapital nicht aufbringen kann, geht hingegen leer aus. Der soziale Wohnungsbau bleibt auf der Strecke. Mit dramatischen Folgen: Besonders in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt wird es für Arbeitslose und Geringverdiener immer schwieriger, günstigen Wohnraum zu finden.

Bedarf ist wesentlich höher
Von den einst 4 Millionen Sozialwohnungen sind nur noch 1,5 Millionen übrig – 2,5 Millionen sind also schon verschwunden. Und es werden immer weniger: Nach Berechnungen von immowelt.de verlieren jährlich rund 100.000 Sozialwohnungen ihren Status. Geförderte Wohnungen sind meist nur für 15 bis 20 Jahre an den niedrigen Mietpreis gebunden. „Da in den nächsten Jahren viele Sozialwohnungen aus der Bindung fallen, wird sich das Problem verschärfen“, prophezeit Städtetagspräsident Ulrich Maly.

Wie hoch der Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland insgesamt ist, ist nicht bekannt. Der Bund erhebt dazu keine Daten, auch die meisten Bundesländer legten auf Anfrage von immowelt.de keine Zahlen vor. Laut einer Untersuchung des ISP Eduard Pestel Instituts für Systemforschung e. V. liegt der Bedarf bei rund 7 Millionen Wohneinheiten.

Besonders in Großstädten wie München oder Berlin ist die Nachfrage größer als das Angebot. Aus diesem Grund hat immowelt.de bereits im Dezember 2013 die Initiative „Verändere Deine Stadt“ ins Leben gerufen. Sie unterstützt Menschen in Not und soziale Initiativen bei der Suche nach geeigneten und bezahlbaren Unterkünften.

Sichern oder abschaffen
„Wir brauchen Mietwohnungen für unter 6 Euro pro Quadratmeter“, fordert Andrej Holm, Soziologe an der Berliner Humboldt-Universität. „Die größte Aufgabe der Politik muss es sein, den Bestand an Sozialwohnungen dauerhaft zu sichern“, sagt Holm. Weiter fordert der Soziologe, dass Sozialwohnungen nach Ablauf ihrer Förderung nicht mehr an private Investoren oder Konsortien verkauft werden – sondern ausschließlich an kommunale Wohnungsbaugesellschaften oder gemeinnützige Stiftungen.

Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfelds Immobilienökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, fordert hingegen die Abschaffung des sozialen Wohnungsbaus. „Wer sich nur eine Wohnung am Stadtrand leisten kann, muss längere Wege ins Zentrum hinnehmen“, schlägt Voigtländer vor. Der Wirtschaftsexperte setzt vielmehr auf eine Erhöhung des Wohngelds. „Die soziale Durchmischung lässt sich so besser erreichen, weil ein Wohngeldempfänger nicht auf bestimmte Wohnungen beschränkt ist.“

Die immowelt.de-Redaktion berichtet in einem ausführlichen Beitrag über den Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland und über die Entwicklung in den letzten Jahren sowie über Maßnahmen der staatlichen Wohnraumförderung. Zusätzlich hält der Beitrag Interviews mit Experten bereit. Den vollständigen Artikel können Sie unter news.immowelt.de nachlesen.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter http://presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 810496
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2,5 Millionen Sozialwohnungen weg: Fördergelder fließen in Eigenheime der Mittelschicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sozialer Wohnungsbau: Fehler der Vergangenheit werden sichtbar
Sozialer Wohnungsbau: Fehler der Vergangenheit werden sichtbar
… ausreichend großen, preisgünstigen Wohnungsbestand gebe, so Herbert Weber. Daher komme es darauf an, wie die Wohnungsbaugesellschaften nach Ablauf der Bindungsfristen für die Sozialwohnungen vorgehen. Für die WOBAK gibt es Lob vom Mieterbund, denn die städtische Gesellschaft verlange spürbar niedrigere Mieten als rechtlich zulässig wäre. „Gemeinderäte …
Bild: Schwarzendahl: „Die Wohnraumoffensive ist gescheitert“Bild: Schwarzendahl: „Die Wohnraumoffensive ist gescheitert“
Schwarzendahl: „Die Wohnraumoffensive ist gescheitert“
… verkündete der "nationale Bauminister" seine vermeintlich positive Bilanz der so genannten Wohnraumoffensive. Mindestens 1,5 Millionen Mietwohnungen wollte man in dieser Legislatur bauen. Sozialwohnungen, bezahlbarer Wohnraum und altersgerecht sollte es sein. Das Ergebnis ist dann doch eher ernüchternd: Alle 12 Minuten verliert Deutschland eine Sozialwohnung. …
Familienglück am Hanseplatz: Deutsche Reihenhaus startet erstes Projekt in Lübeck
Familienglück am Hanseplatz: Deutsche Reihenhaus startet erstes Projekt in Lübeck
Die Deutsche Reihenhaus baut 26 Eigenheime in Lübeck. Mit einem Investitionsvolumen von 5 Millionen Euro entsteht im Stadtteil St. Lorenz Süd der Wohnpark „Am Hanseplatz“. Das Bauvorhaben ist das erste Projekt des Kölner Unternehmens in der Hansestadt. Familienleben in der Stadt statt Supermarktfiliale – so wird der Wohnpark „Am Hanseplatz“ künftig …
Sozial orientierte Wohnungsunternehmen stützen Mietwohnungsbau in Bayern gegen den Trend
Sozial orientierte Wohnungsunternehmen stützen Mietwohnungsbau in Bayern gegen den Trend
… Der Bestand öffentlich geförderter Wohnungen ging auf 165.498 zurück (-7,8%). Ihr Anteil am Gesamtbestand verringerte sich auf 35,2 Prozent (-2,0 %-Punkte). Die Zahl aller Sozialwohnungen in Bayern ist damit auf ca. 250.000 gesunken. Der Verband prognostiziert bis 2010 allein bei Mitgliedsunternehmen im VdW Bayern das Auslaufen der Bindungen bei weiteren …
Bild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 WohnungenBild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
… unterstützt sozial ausgewogene Nachbarschaften. Sie ist eine Investition in den sozialen Frieden“, so Kroner. Bisher müssen Menschen, deren Einkommen über den Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen liegt, einen Ausgleich bezahlen. Er war zusammen mit der Sozialmiete teilweise höher als Mieten in attraktiveren Lagen auf dem freien Markt. Bedauerlich sei, …
CDU fordert Umsteuern bei Berliner Sozialwohnungen!
CDU fordert Umsteuern bei Berliner Sozialwohnungen!
… krankheitsbedingt absagen musste. Die Berliner CDU hat sich für ihr wohnungs- und mietenpolitisches Wahlprogramm u. a. auf ihre Fahnen geschrieben, den rapiden Verlust an Sozialwohnungen in Berlin zu stoppen. Wohnungen im alten sozialen Wohnungsbau sollen mit einem Anreizsystem länger gehalten werden. Der Bestand an Sozialwohnungen sinkt dramatisch. …
Bild: MCM Investor Management AG: Bund will das Wohngeld für Geringverdiener ab 2020 erhöhenBild: MCM Investor Management AG: Bund will das Wohngeld für Geringverdiener ab 2020 erhöhen
MCM Investor Management AG: Bund will das Wohngeld für Geringverdiener ab 2020 erhöhen
Mieterfreundliches Mietrecht, mehr Sozialwohnungen und Wohngeld für Geringverdiener Magdeburg, 27.09.2018. In dieser Woche beschäftigen sich die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg mit der aktuellen Politik hinsichtlich der Wohnungswirtschaft. „Der politische Kurs wirkt mieterfreundlich und sozialer, was man aber in der Praxis …
Immobilienexperte Thomas Filor: Preisexplosion auf Mallorca
Immobilienexperte Thomas Filor: Preisexplosion auf Mallorca
… Euro ausgeben, die Verkäufer verlangen aber ab 800.000 Euro und mehr. „Käufer und Mieter haben derzeit nichts zu lachen auf Mallorca und es bedarf mehr Sozialwohnungen, damit die Mittelschicht sich überhaupt noch eine Bleibe finanzieren kann“, sagt Thomas Filor abschließend. „Sozialwohnungen sind aber natürlich uninteressant für Land und Regierung, da …
Bild: MCM Investor Management AG: Warum Länder Sozialwohnungen anderweitig nutzen wollenBild: MCM Investor Management AG: Warum Länder Sozialwohnungen anderweitig nutzen wollen
MCM Investor Management AG: Warum Länder Sozialwohnungen anderweitig nutzen wollen
In Deutschland fehlen Sozialwohnungen – trotzdem nutzen die Länder ihre Fördermittel für andere Zwecke. Die MCM Investor Management klärt auf Magdeburg, 09.07.2018. In dieser Woche beschäftigen sich die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg mit dem Thema Förderung von Sozialwohnungen. „Laut Koalitionsvertrag bis 2020 wollte …
Bayerische Wohnungsunternehmen investieren 1,2 Milliarden Euro
Bayerische Wohnungsunternehmen investieren 1,2 Milliarden Euro
Immer weniger Sozialwohnungen – Klimaschutz bremst Wohnungswirtschaft München, (04.05.2009) – Die 470 Mitgliedsunternehmen des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) haben 2008 rund 1,2 Milliarden Euro investiert. Der größte Teil entfiel auf Investitionen in den Wohnungsbestand (762,1 Millionen Euro). Der Neubau von Sozialwohnungen ging …
Sie lesen gerade: 2,5 Millionen Sozialwohnungen weg: Fördergelder fließen in Eigenheime der Mittelschicht